gesellschaft Drahtseilbahn Durlach-Thurmberg in Durlach i. Baden. egründet: 12./5. 1887. Konc.-Dauer 25 J. Zweck: Bau u. Betrieb einer Drahtseilbahn auf Thurmberg bei Durlach. Kombin. Seil- u. Zahnradbahn mit Wasserbetrieb. Länge 330 m. Kapital: M. 105 000 in 105 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 24 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 98 600, Masch. 33 000, Mobil. u. Utensil. 840, unmaterial 611, Brenn- u. Schmiermaterial 45, Kaut. 1000, Effekten 400, Kassa 77, Turm- Kto 970, Fahrkartensteuer 1, Debit. 9193. – Passiva: A.-K. 105 000, Hypoth. 24 000, Beamten- 1100, R.-F. 4900, Spec.-R.-F. 6400, Umbau 641, alte Div. 440, Gewinn 2258. Sa. u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 5598, Hypoth.-Zs. 982, R.-F. 700, Abschreib. 1558. – Kredit: Betriebseinnahmen 8414, Zs. u. Gefälle 425. Sa. M. 8840. Dividenden 1888–1906: 4, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. irektion: Emil Lichtenauer. Aufsichtsrat: Vors. Arzt J. F. Leussler, Durlach; Stellv. Habrikant K. Kautt, Karlsruhe; Joh. Semmler, Dir. Max Eglau, Dir. Fr. Herzfeld, Bürger- meister Dr. Reichardt, Durlach; Architekt Fr. Kirchenbauer, Stadtrat Dewerth, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Durlach: Volksbank. Kteinbahn-Akt.-Ges. Ellrich-Zorge in Ellrich. Gegründet: 14./5. 1906; Statut geändert 6./12. 1906; eingetr. 16./1. 1907. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Braunschweig. Staat, Kreis Graf- Hohenstein, Kreis Blankenburg a. H., Stadtgemeinde Ellrich, Harzer Werke zu übeland u. Zorge, Gemeinde Zorge, Gemeinde Hohegeiss. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Ellrich nach Zorge. Kapital: M. 462 000 in 462 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bürgermeister Adolf Schaumann, Ellrich; Gemeindevorst. Heinr. Bothe, Zorge. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Mücke, Erfurt; Stellv. Reg.-Rat Dr. jur. A. Degener, schweig; Landesrat Herm. Hennicke, Merseburg; Landrat Phil. Schaeper, Nordhausen; g-Rat Ernst Buschmann, Blankenburg; Rud. Kohlmann, Ellrich; Bankier Leo Michel, ottenburg. EKEupener Kleinbahngesellschaft in Eupen. Gegründet: 30./10, 1896. Statutänd. 24./5. 1899 u. 25./4. 1907. Betriebseröffnung 1./6. 1897. ünder s. Jahrg. 1899/1900. Konc. v. 28./8. 1896 auf 99 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Eupen bis zur Landes- grenze mit Anschluss an die belg. Staatsbahn in Dolhain-Vicinal. Länge 1,5 km; Spurweite m. Betriebspächterin Société nationale des chemins de fer vicinaux, Brüssel; Pacht- 3½ % Verzinsung des Anlagekapitals. apital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./4. 1907 beschloss Herab- ng des A.-K. von M. 180 000 auf M. 60 000, welche durch Rückzahlung von M. 120 000 in die Aktionäre bewirkt werden soll. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 31 173, Arb.-Häuser 3742, Eisenbahn 123 814, Restaurantgebäude 36 682, Effekten 11 082, Kassa 70, Debit. 8686. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 27 260, R.-F. 2567, Gewinn 5423. Sa. M. 215 251. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 408, Handl.-Unk. 1210, Abschreib. 985, z. R.-F. 285, 23. – Kredit: Vortrag 172, Betriebsverpachtung 5062, Miete 3078. a. M. 8313. ividenden 1897–1906: 0, 3½, 3, 2¾, 2¾10, 2 ¼0, 2 /10, 2 ¾0, 2 /10, 3 %. Direktion: Alex. Mayer, Walther Fremerey. Prokurist: Jos. Soiron. ufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Komm.-Rat Alfr. Peters, Eupen; Tasté, Verviers. Zahlstelle: Eupen: Eupener Creditbank. egründet: 19./11. 1903; eingetr. 7./12. 1903. Konc. v. 9./10. 1903. Die Bahn ist dem Klein- 6Z v. 28./7. 1892 unterstellt. Letzte Statutänd. 3./8. 1905. Gründer: Preuss. Staat, emmhausen, Landesrentmeister Fr. Griesel, Gelnhausen; Bürgermeister Hch. Senzel, ürgermeister Fr. Spieker, Hailer. Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von dem Staatsbahnhof in Geln- er Hailer, Meerholz, Niedermittlau, Bernbach, Altenmittlau, Horbach, Neuses, 112*