Fehlbetrag zur Zahlung von 4 % ist von den Anschlussinhabern aufzubringen, so für 19 Sianitz; Bauinspektor Otto Heuser, Schöneberg; Rittergutsbes. O. Baron von Schwartzenber Anleihen 300 000, Darlehn v. Barmer Bankverein 56 517, Ern.-F. 21 062, Spec.-R.-F. 5900% „ N.P 158, R. -F. 166. Sa. M. 107 425. verband Schlesien, Kreis Rothenburg O.-L., Fideikommissbes. Friedrich von Martin, Bau- aufwand, insbesondere für die Überlassung der Idee zur Ausführung der Bahn, für seine bisherigen Vorarbeiten, für die Leistungen, welche er oder seine Gehilfen zur Beschaffung der Koncession, für Besorgung der Arbeitskräfte, die Vorbereitung oder Abschliessung von M. 32 000 erhält. Horka über Rothenburg O.-L. nach Priebus mit etwaigen Anschlussbahnen und Anschluss- gleisen. hauptmann Karl von Wiedebach-Nostitz, Wiesa; Reg.-Rat Dr. Alfred Grapow, Halle a. 8. Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen . Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konc. v. 31./5. 1899 auf a .%% %%* 6./5. 1902. 0 Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von und zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerh. Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3,167 km, N ebengeleise 3,614 km weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollb zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900. Kapital: M. 390 000 in 260 St.-Aktien Lit. A und 130 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihen: M. 300 000 zu 4 % Zs. u. % Amort. aufgenommen 1900 b. der Stadt Hohenlimbur Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 689 704, Für Erwei anlagen 56 812, Wertp. der Fonds 33 910, Betriebskasse 30 648. — Passiva: A.-K. alb der Spur. öck terungs. 390 000, R.-F. 6852, Gewinn 30 648. Sa. M. 811 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 69 010, Ern.-F. 4777 Spec.R. FE. 1157, R.-F. 1832, Gewinn 30 648. – Kredit: Betriebseinnahmen 106 489, Z. d. Ern.-F. 612, Spez Diridenden: 1900: 4 % (7 Mon.) 190181906; 4, 4. 4.4, 4, 4 % an Aktien A u. B. Ein etwalg u. 1903 zus. M. 9089, für 1904 M. 4534, für 1905 M. 480. Vorstand: Vors. Bürgerm. Funke, Stellv. Ernst Boecker, Emil Volkenborn, Jul. von d Heyde, Gust. Kritzler. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Giese, Stellv. Ludwig Wälzholz, Carl Röhr, Fabrikant Fritz Becker, Ed. Hüsecken, Alex. Deitenbeck, Ph. Boecker, C. Bongardt, Otto Schwager, Hohenlimburg. Betriebsdirektor: G. Bagusch. Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus Akt.-Ges. in Rothenburg O.-L. Gegründet: 24./I. bezw. 30./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer: Preuss. Staat, Provinzial- gewerksmeister Bruno Pötschke, Bürgermeister Aug. Schubert, Kürschnermstr. Gust. Heinze, Rothenburg O.-L.; Graf von Arnim, Muskau; Firma Holzstoff. u. Lederpappenfabriken vorm. Gebr. Fünfstück, Akt.-Ges., Zoblitz; Fabrikbes. Fritz Kade, Rittergutsbes. Chr. Wanzlie Lodenau; Mühlenbes. Oswald Müller, Leipzig. Mit dem Gründer Heuser kann vom A.-R. ein Vertrag abgeschlossen werden, wonach Heuser von der Akt.-Ges. als Gesamtgründungs. Verträgen, die Redaktion der Satzung aufgewendet hat, als Entschädigung u. Belohnung Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Kapital: M. 600 000 in 565 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 175 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t Direktion: Bauinspektor z. D. Otto Heuser, Kreissekretär Otto Schuster, Kreiskommunal kassenrendant Carl Kasper. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor Phil. von Lucke, Rothenburg O.-L.; Stellv. Landes Reg.-Assessor Karl Grosse, Liegnitz; Landesrat Friedr. Ossig. Breslau; Fideikommissbes Friedr. von Martin, Bürgermeister Aug. Schubert, Rothenburg 0.-L. Karlsruher Strassenbahn-Gesellschaft in Karlsruhe. (Aufgelöst lt. G.-V. v. 13./1. 1903.) Die G.-V. v. 13./1. 1903 beschloss die Übertragung des Vermögens der Ges. an die gemeinde Karlsruhe mit Wirkung ab 1./1. 1903, sowie die Auflös. der Ges.; die unterblieb. Die Aktionäre erhielten als Abfindung 162.50 % = M. 2 681 250 des Nomin wertes ihrer Aktien (M. 1 650 000) nebst 4½ % Zs. aus 162.50 % vom 1./1. 1903 an bis zum Zahlungstage, längstens jedoch bis 30./4. 1903. Bis 20./5. 1904 waren nom. M. 4500 nicht eingelöst. Die Anlehenschulden von M. 3 286 000 übernahm die Stadt. – Näheres überk die Ges. siehe die früheren Jahrgänge dieses Jahrbuches. (Kapital: M. 1 650 000 in 1100 Aktien à M. 500 u. 1100 Aktien à M. 1000.)