verständige festzustellenden Wert der Gesamtanlage zu vergüten, wie dieser Wert sich ohne Verwendung der betreffenden einzelnen Gegenstände der Gesamtanlage beim Er- löschen der Koncession herausstellt. Für die Benutzung der Strassen während des Betriebes hat die Ges. nach Ablauf der ersten 3 Jahre von der thatsächlichen Eröffnung der ersten Strecke an gerechnet also ab 1899) 2 % der Bruttoeinnahmen, nach je 5 Jahren um 1 % steigend, bis zu 5 % der Bruttoeinnahmen an die Stadt zu entrichten; 1900–1905: M. 33 584, 33 315, 33 318, 35 856, 50 664, 62 608. Im Hinblick auf diese Rechte der Stadtgemeinde schreibt der Ges.-Vertrag vor, dass zur Sicherstellung der Aktionäre ein Tilg.-F. gebildet wird, dem die Rücklagen zu überweisen sind, welche durch Abschreib. auf Bahnkörper, Grundstücke und Wagen alljährlich angesammelt werden; auch die Zs. dieses Fonds sollen dem letzteren all- fährlich gutgeschrieben werden. zu Gunsten der Stadtgemeinde sind aus Anlass des Baues und Betriebes der Strassenbahn für Neuherstellung, Unterhaltung und Reinigung der innerhalb des Stadt- gebiets benutzten Strassen, sowie an besonderen Abgaben im Jahre 1906 folgende Summen von der Ges. aufgewendet worden: An anteiligen Kosten bei Neupflasterungen M. 54 698, für Unterhaltung der Fahrbahn innerhalb des Bahnkörpers M. 83 969, für Reinigung der Fahrbahn innerhalb des Bahnkörpers M. 49 135, vertragsm. Abgabe M. 66 957 (s. auch oben); demnach zus. M. 254 760. Seit Bestehen der Ges. bis zum Schlusse des Jahres 1906 sind für die erstgedachten Zwecke zus. M. 2 557 703 verausgabt worden. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897, wovon 16./9. 1897 M. 3 000 000 zu 102.50 % u. 23./3. 1899 M. 1 000 000 zu 102 % aufgelegt wurden. 2000 St. über je M. 1000 Lit. A Nr. 1–2000 u. 4000 St. über je M. 500 Lit. B Nr. 1–4000, lautend auf die Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. lt. Plan ab 1902–36, kann ab 1907 verstärkt werden. Verlos. spät. Sept. (zuerst 1901) auf 2./1. Verst. Tilg. ab 1907 mläässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. n. F. Zahlst.: Leipzig: Gesellschafts- Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. In Umlauf Ende 1906: M. 3 702 500. Kurs Leipzig Ende 1897–1906: 103.25, 103, 100.50, 98, 95.25, 99, 101.50, 101.70, 101.90, 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F. u. Tilg.-F., vom verbleib. Betrage 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen J ahresvergütung von M. 6000), 10 % zu Grat. an Beamte und zur Bildung eines Unterstütz.-F., Uberrest Gouper-Div. – Tant. an Vorst. und Beamte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 807 486, Gebäude 1 015 680, Bahnanlage: ) Oberbau 1 874 500, b) Bahnkörper 3 423 043, c) Stromzuführ. 1 575 497, Kraftstations-Masch. 2 597, Wagen 1 999 486, Werkstatteinricht. 73 827, Dienstbekleid. 28 000, Fahrdienst-Utensil. 708, Werkzeug u. Geräte 5448, Streckenausrüst. 6185, Mobil. 6476, Kaut. 113 762, Haus Kurprinz- str. 216 373 abzügl. Hypoth. 100 000 bleibt 116 373, Kassa-Kto 4549, Bankguth. 372 437, Debit. 14 567, Effekten 1963, Feuerversich. 9103, Betriebsmaterial. 102 584, Bahnbaumaterial. 136 051, Schneiderei-Werkstatt 2468, Giessereibetriebskto 8874, Provisorium Berlinerstr. 10 081. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Schuldverschreib. 3 702 500, do. Zs.-Kto 74 640, do. Einlös.-Kto 15 250, Kredit. 105 493, Kto Neue Rechnung 192 495, Beamt.-Kaut. 53 840, Spareinlagen 5409, Ern.-FE. 746 445, Bahnkörper-Amort.-Kto I 578 680, Amort.-Kto II 364 780, R.-F. 108 468, Unterst.-F. 24 485, Div. 250 000, do. alte 1940. Sa. M. 12 503 845. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 72 177, Löhne an das Fahrpersonal 534 362, sonst. Aufwendungen 11 709, Wagenunterhalt. 202 697, Bahnunterhalt. 252 258, KEraftstationsbetrieb 162 035, Gebäudeunterhalt. 8167, Steuern u. Abgaben 86 504, Personal- Versich. 25 961, Feuer- do. 2053, Haftpflicht-Versich. u. Unfall-Entschäd. 15 811, Schuldver- schreib.-Zs. 148 100, Zs. 46 527, Beamten-Kaut.-Zs. 1458, z. Unterst.-F. 5000, Abschreib. 52 072, 2. Ern.-F. 250 000, z. Bahnkörper-Amort.-F. 45 000, z. Amort.-Kto II 55 000, Gewinn 279 418. —–Kredit: Vortrag 4713, Betriebseinnahmen 2 231 908, Grundstückeertrag 8135, Haus Kur- PDrinzstr. Verwaltg. 4213, Reklamepacht 7335, verfall. Zinsschein 10. Sa. M. 2 256 316. Kurs Ende 1896–1906: 154.50, 154, 137, 125, 94, 65, 61, 76.10, 97.90, 102, 103.40 %. Aufgel. 7./10. 1895 zu 138 %. Notiert in Leipzig u. Breslau. Dividenden 1895–1906: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 2, 2, 3½, 3½, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Regierungsbaumeister a. D. Aug. Zeise, Kaufm. Max Köhler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Dr. F. Zehme, Leipzig; Stellv. C. Fürstenberg; Mitgl.: Dr. Walther Rathenau (diese beide Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges.), Eisenbahn-Dir. a. D. K. Schrader, Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Komm.-Rat Emil Berve (Schles. Bankverein), Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Berlin; Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Leo 1633 Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann; Nürnberg: Nürn- rger Bank.*