Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1803 Brunnstatt-Pfastatt. Personenbeförderung 1902–1906:2917 150, 3 059 717, 3 190 271, 3 437 841, 3 503 036. Neue Linien geplant. Die Ges. hat vertragsm. den Betrieb der Strassen- bahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim (s. d.) übernommen. Bahnlänge 32.52 km. Die Ges. besitzt 539 Aktien à M. 500 der Strassenb. Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim. (Div. 1897/988–1905/1906: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 2½, 2½, 2½ %.) Kapital: M. 1 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2000 à M. 500 und 250 Aktien (Nr. 2001–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1899 um M. 250000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 (bis dahin 4½ % Zs.), angeboten den Aktionären 15./7. bis 10./8. 1899. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (früher 4½) Oblig. Zs. 1./1. u. 1./7. II. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899. III. M. 104 000 in 3½ % Oblig. von 1894, welche durch einen von der Stadt Mülhausen jährl. zu zahlenden Zuschuss von M. 8200 verzinst und ab 1894 in 17 Jahren amort. werden. Von III noch in Umlauf Ende 1906 M. 31 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zunt R.-F., dann vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. und 85 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnkörper- u. Betriebsmaterial. 2 710 525, elektr. Bahn- anlage u. Betriebseinricht. 209 122, Strassenbahnen Mülhausen-Ensish.-Wittenheim für Ein- richtung d. elektr. Betriebes auf Strecke Jungenthor-Pfastatt 129 198, Liegenschaften 447 459, Wertschriften 294 052, Effekten f. Beamten-Kaut. 16 800, Kassa 4831, vorrätige Oberbaumaterial. 6949, Brenn- u. Schmiermaterial. 5150, eingelöste Oblig.-Coup. 44 160, Bankguth. 37 405, Debit. 36 458, zus. 73 864, abz. 27 140, Kredit. bleibt 46 723. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 2 031 000, do. Amort.-F. 62 310, R.-F. 56 828, Spec.-R.-F. 50 262, Disp.-F. 1649, Ern.-F. 51157, Amort.-Kto 99 135, Zins-Res. f. Liegenschaften 112 346, Beamten-Kaut. 16 800, alte Div. 200, Gewinn 183 284. Sa. M. 3 914 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 81 330, do. Amort. 6870, z. Ern.-F. 30 000, 2. R.-F. 2736, z. Disp.-F. 2000, Div. 50 000, Grat. 9000, Vortrag 1347. – Kredit: Vortrag 10 347, Brenn- und Schmiermaterial 711, Betriebsüberschuss, Zs. etc. 172 225. Sa. M. 183 284. Dividenden 1885–1906: 0, 0, 0, 2, 2½, 2½, 2, 0, 0, 2½, 4, 4, 4½, 4½, 5, 4, 4, 3, 3, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: K. Sander. Aufsichtsrat: Vors. W. Speiser, Basel; Fabrikant Josua Wick, Bank-Dir. Daniel Schön, Mülhausen; Kaufm. Adrien Fréminet in Charlons sur Marne; Rentner Ruegg-Honegger, C. Beder- Stoll, Ing. Friedr. Maag, Zürich; Alb. Spoerry, Baden (Schweiz). Elektrische Bahngesellschaft Münster-Schlucht, A.-G. in Münster i. Els. Gegründet: 1./7. 1905; eingetr. 7./8. 1905. Gründer: Fabrikant Th. Schlumberger, Mül- Hausen i. E.; Bankier Alfred Sarasin, Basel; Fabrikanten Andreas Scheurer, Ernst Hartmann, Colmar i. E.; Joh. Kiener, auf der Hammerschmiede, Gemeinde Winzenheim; Rentner Alfred Estermann, Colmar i. E.; Fabrikant Gg. Lau, Münster i. E.; Rechtsanw. Gg. Dietz, Fabrikant KHug. Favre, Mülhausen i. E.; Fabrikant Ernst Zuber, Napoleonsinsel-Mülhausen. Von dem Rechtsanw. Gg. Dietz in Mülhausen i. E. wurden auf das A.-K. für die Ges. übernommen: Die Konc. und sämtl. Vorarbeiten für den Bau u. Betrieb der Bahn Münster-Schlucht und der Centrale, gewertet zu M. 20 000. Zweck: Bau u. Betrieb einer elektr. Bergbahn von Münster nach der Schlucht, Länge 11 km, davon 2,78 km Zahnradstrecke, bis 755 m aufsteigend; aus Landesmitteln ist ein Zu- chuss von M. 20 000 pro Kilometer gewährt worden. Eröffnung im Mai 1907; Betrieb einer zur Verteilung elektr. Energie für Licht u. Kraft und aller damit zus.hängenden eschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 22./2. 1906 bzw. minist. Genehm. v. 148./6. 1906, Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar durch Verlos. odder Künd. ab 1./4. 1917 bis 1930. Bisher M. 500 000 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 5000 „Zahlung an die Unternehmer 1015 293, Debit., Banken 60 066, Kaut. 20 000, Veriust 22 026. – Passiva: A.-K. 600 000, Oplis 500 000, Kredit. 52 386. Sa. M. 1 152 386 Dividenden 1905–1906: 0 % (Baujahre). Direktion: Rechtsanw. Gg. Dietz, Mülhausen i. Els. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Andreas Scheurer, Colmar-Logelbach; Fabrikant Joh. iener, Hammerschmiede-Winzenheim; Rentner Adalbert Mylius, Basel; Fabrikant Anton Schoff, Mülhausen. Mssauische Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin, W. Linkstr. 19. Gegründet: 9./7. 1898. Letzte Statutänd. 22./3. 1900, 19./1., 5./5. 1903 u. 31./5. 1905. Kone. 5/. 1898 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900.