Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1807 Dividenden: 1898–1900: 4, 4, 4 % (Bau-Zs.); 1901–1906: 0 % (s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Rich. Daubner, Dir. Ernst Däge. Prokurist: F. Przyborowski. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Berlin; I. Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. H. Hartung, Berlin; II. Stellv. Eisenbahn-Dir. Max Draeger, Schöne- berg; Mitgl.: Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Kgl. Baurat Oswald Bandekow, Schöneberg; Dir Wilhelm Hansen, Berlin; Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald, Oberbürgermeister 1 D. Alfred Kreidel, Berlin; Stadtrat Adalbert Erler, Schöneberg; Bank-Dir. E. Martius, Bank- ir. Otto Schweitzer, Breslau Oberbürgermstr. Dr. Gg. Brüning, Beuthen; Stadtbaurat a. D. Theodor Köhn, Grunewald. „6 Bad-Orber Kleinbahn Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 20./8. 1900; eingetr. 11./9. 1900. Konc. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Gründer „ Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./7. 1904 u. 3./8. 1905. weck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Soolbad Orb. Länge 6,5 km, normalspurig. Betriebseröffn. 23./5. 1901. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000. Je M. 180 000 befinden sich im Besitz des Preuss. Staates, des Kreises Gelnhausen und der Stadt Orb. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnanlage 427 243, Gebäude 21 294, Masch. 41 619, Wagen 42 370, Mobil. u. Geräte 3256, Material. 4206, Kreissparkasse 1802, Wertp. 12 678, Betriebs- Kasse 15 674. – Passiva: A.-K. 540 000, Ern.-F. 13 921, Bilanz-R.-F. 3237 (Rückl. 669), Spec.- R.-F. 314 (Rückl. 67), Div. 12 600, Vortrag 62. Sa. M. 570 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 7426, Betriebsunk. 1209, Ge- schäfts- do. 3570, Kohlen 5981, Betriebsmaterial. 1406, Bahnunterhalt. 3188, Gebäude do. 1950, Betriebsmittel do. 408, Versich. 1710, Steuern 593, Kranken- u. Invalidenkasse 139, Zs. 274, Amort.-Kto 50, z. Ern.-F. 2275, Gewinn 13 399. – Kredit: Vortrag 1, Personenverkehr 22 780, Güter do. 16 234, Gepäck- u. Hunde 597, Gebäudeertrag 1170, Grundstücksertrag 1030, Postbeförderung 744, Nebeneinnahmen 1028. Sa. M. 43 586. Dividenden: 1901/1902–1904/1905: 1, 1¾, 1, 2 %; 1905 (9 Mon.): 2 %; 1906: 2½ %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Visküon Landes-Bau-Insp. Rob. Winkler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat von Gröning, Stellv. Bürgermeister Dr. Schmidt, Gelnhausen; Reg.-Rat Schumann, Cassel; Apotheker Siebert, Bürgermeister Törmer, Orb. Petersberger Zahnradbahn-Gesellschaft in Königswinter. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 26./4. 1901. Betriebseröffnung 1./5. 1889. Konc. bis H11.12. 1935, Dauer 32 Jahre. Betrieb der Zahnradbahn von Königswinter auf den Petersberg. Bahnlänge 1,4 km. Spurweite 1 m. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich zum grössten Teil, die Oblig. ganz im Besitz der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin. alhnleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig., wovon bereits M. 67 ausgelost wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnanlage 452 773, Mobil. u. Utensil. 350, Material. 6626, Kassa 284, Bekleidung 72, Kaut. 174, Billet- u. Papierbestände 301, Feuerversich. 125, Debit. 334, Verlust 150 534. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 183 000, Ern.-F. 6455, Amort.-F. 55 000, Kredit. 117 123. Sa. M. 611 578. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 132 668, Betriebsausgaben 24 546, Zs. 13 957, z. Amort.-Kto 3000, Abschreib. 3152. – Kredit: Betriebseinnahme 26 471, div. Ein- nahmen 319, Verlust 150 534. Sa. M. 177 325. Dividenden 1891–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) veerstand: Albin Brussatis. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Baumeister a. D. Philipp Schrimpff, Stellv. Geh.-Rat Dr. Jul. Pieck, Kaufm. Albert Müller, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hellekessel II, Bonn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges. Kleinbahn Piesberg-Rheine zu Rheine i. Westf, Gegründet: 24./7. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statut- anderung 9./7. 1906 u. 18./4. 1907. Sitz bis 9./7. 1906 in Tecklenburg. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn vom Piesberge (Eversburg) über den Dortmund- Kanal nach Rheine einschl. der Nebenanschlüsse. Länge 52 km, Spurweite 1 m. Der Betrieb ist 1./11. 1903 bis Recke, im Mai 1904 bis Kanalhafen aufgenommen, die Reststrecke bis Rheine ist seit 10./5. 1905 eröffnet. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./5. 1905 sollte beschliessen über Beschaff. von Geldmitteln durch Ausgabe von Vorz.-A. oder durch Aufnahme einer Anleihe.