..............*****ÄÜÜ 1810 Hlektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Kapital: M. 1 532 000 in 1532 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 590 000. Die G.-V. v. 6/2.1906 beschloss Erhöhung um M. 963 000 durch Ausgabe gleichber. St.-Aktien behufs Tortfühms- der Bahn bis Kl.-Thurow-Landesgrenze, sowie die Aufnahme eines Darlehns von M. 187 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Eisenbahnbau 585 657, Kaut.-Effekten 2000 Kassa 1196, Debit. 4547, Bankguth. 3991. – Passiva: A.-K. 590 000, Ern.-F. 4017, Spec.-K.-F 43 Bilanz-R.-F. 341, Div. 2360, Vortrag 632. Sa. M. 597 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 888, Eisenbahnbetriebskto 1500, z. Ern.-F. 1974 2. Spec.-R.-F. 19, z. Bilanz-R.-F. 120, Reingewinn 2992. – Kredit: Vortrag 710. Zs. 318, Be. triebseinnahmen abzügl. 24 563 Betriebsausgaben 6466. Sa. M. 7495. Dividenden 1903/1904–1904/1905: 0, 0.4 %. Direktion: Vors. Senator Johs. Spehr, Stellv. Dir. H. Rautenberg, Senator Arth. Ferdinand Aufsichtsrat: Vors. Landrat Fr. von Bülow, St. Georgsberg; Stellv. Reg.-Assessor E. Gizycki Schleswig; Bau- u. Betriebs-Insp. P. Kaufmann, Hamburg; Bürgerm. Fr. Tronnier. Kreis- deputierter K. Wentorp, Ratzeburg. Remscheider Strassenbahn-Gesellschaft in Remscheid. Gegründet: 27./6. 1892. Letzte Statutänd. 27./12. 1899 u. 5./2. 1906. Zweck: Betrieb der elektr. Strassenb. in Remscheid u. Abgabe von elektr. Energie. 1903 erhielt die Ges. auch die alleinige Konc. zur Verteilung von Strom für Beleucht.-Zwecke. Die Bahn wurde 1892/93 nach dem System Thomson-Houston durch die Union, Elektr.-Ges. Berlin, erbaut. Bestand z. Z. 35 Motorwagen, 1 Sprengwagen mit elektr. Antrieb u. 1 Materialwagen, 5 Dampfkessel, 4 Dampfmaschinen u. 4 Stromerzeuger für eine Leistung von je 100 Kilowatt, 2 Dampfmaschinen nebst Dynamo mit je 560 u. 1 Dampfmaschine mit 400 K.-W.-Leistung. Eine Accumulatorenbatterie von 250 Elementen. Kondensation u. Wasserreinigung. Linien: Hasten-Markt-Güldenwerth, Anlagen-Handweiser mit Abzweigungen nach Dicke Eiche und Lenneperstrasse, Verbindungs- strecke Krankenhaus-Remscheiderstrasse. Bahnlänge 13 km, Spurweite 1 m. Beförderung 1901–1906: 1 909 910, 2 046 923, 2 302 959, 2 462 398, 2 681 661, 2 917742 Pers. Die elektr. Bahn Elberfeld- Cronenberg hat unmittelbaren Anschluss an das Netz in Hasten, die Bahn Remscheid-Thalsperre-Burg bezw. Thalsperre-Wermelskirchen u. Remscheid-Lennep-Lüttring- hausen-Halbach hat unmittelbaren Anschluss an der Lenneperstrasse. Die Bahn Remscheid- Ronsdorf-Barmen u. Ronsdorf-Elberfeld hat unmittelbaren Anschluss zu Schöne Aussicht. An elektrischer Energie wurde abgegeben 1901–1906: 658 894, 741 926, 898 335, 1 015 644, 1025 158, 1175 138 K WSt. mit jetzt insgesamt 383 Anschlüssen. Koncession: Dauer 75 Jahre vom Tage der Betriebseröffnung (10./7. 1893). Nach Ablauf dieser Frist geht die gesamte Strassen- bahnanlage etc. unentgeltlich in das Eigentum der Stadt über, doch ist die Stadt bereits nach 50 Jahren zur Erwerbung der Anlage gegen einen zu ermittelnden Preis berechtigt, lt. § 23 der Statuten. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien zu 104 %. 560 Aktien, welche von der Stadt Remscheid übernommen wurden, lauten auf Namen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 28./10. 1903. Aus dem Erlös dieser Anleihe ist die frühere Anleihe von M. 600 000 u. die Hypoth.-Schuld von M. 150 000 zurückgezahlt worden. Die restl. M. 250 000 sind zur Bestreitung von Teilkosten für die zur Einführung der elektr. Beleuchtung nötigen Anlagen verwandt worden. Die Oblig. wurden zu 100.75 % bei den bisherigen Gläubigern u. einigen Aktionären begeben. Noch in Um- lauf Ende 1906: M. 990 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 4 % Div., 10 % Tant. dem A.-R., Rest Super-Div. 3 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 83 872, Immobil. 267 260, Eisenbahn- anschluss 9852, Gleise 449 378, elektr. Streckenausrüst. 344 800, Lichtkabelnetz 243 890, Masch. 433 280, Accumulatoren 32 000, Wagen 232 000, Gas- u. Wasserinstallation 3000, Lichtanlage 2400, Gerätschaften u. Werkzeuge 9900, Mobil. 1500, Reservestücke 1300, Installat. (Vorräte u. Guth.) 28 937, Betriebskasse 2031, Betrieb (Vorräte u. Guth.) 58 681, Bankguth. 274 250, Bahn. bau Schöne Aussicht-Klarenbach 24 000, Lichtzähler 11 160, Versich. 3840, Gleiserneuerunz 34 919. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 990 000, R.-F. 40 695 (Rückl. 4955), Pens.-Kassl.. 10793 (Rückl. 5000), Tant. 10 780, Div. 80 000, Versich.-Rückl. für Accumulatoren 11 070 (Rückl. 1845), Zs. 2947, Haftpflichtversich. 5903, Vortrag 63. Sa. M. 2 552 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 46 655, Abschreib. 122 966, Gewinn 99 844. —- Kredit: Vortrag 333, Betriebsüberschuss 270 088. Sa. M. 270 422. Dividenden 1893–1906: 0, 0, 0, 3, 4, 5, 4, 4, 4, 5, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Komm.-Rat Moritz Böker, Dir. Karl Günther, Walter Hentzen. Prokuristen: G. A. Feder, Hugo Vosswinkel. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Böker, Stellv. Oberbürgermeister Ne Arnold Mannesmann, Carl Hessenbruch, Carl Ziegler, Max Cleff, Ewald Müller, Komm.-Rat Mor. Hasenclever.