Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1813 Beg Rat Landesbank-Dir. Dr. Lohe, Rentner Aug. Haniel, Justizrat Dr. Becker, Syndikus d. Handelskammer Dr. Brandt, Dir. Kordt, Düsseldorf; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr). Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank, Berg. Märk. Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. G. Trinkaus; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. Rheinische Elektricitäts- und Kleinbahnen-Aktien-Ges. in Kohlscheid bei Aachen. Gegründet: 21./3. 1900; eingetr. 3./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Betrieb eines Elektricitätswerkes, sowie der Betrieb von Eisenbahnen im Land- kreise Aachen und benachbarten Bezirken. Die Ges. erwarb von der Phöbus-Elektricitäts- Akt.-Ges. zu Berlin die im Bau begriffene Überlandcentrale Aachen, verbunden mit einer elektrischen Kleinbahn nördlich von Aachen mit den Linien: a) Aachen-Richterich- Herzogenrath; b) Wilsberg-Kohlscheid; c) Richterich-Horbach-Lucht. Länge insgesamt ca. 25 km. Die Teilstrecke Aachen-Kohlscheid wurde 15./2. 1902, die Reststrecke Kohlscheid- Herzogenrat 8./6. 1902, Wilsberg-Kohlscheid 1905 in Betrieb genommen. Spurweite I m. Die für 20 000 Glühlampen ausgerüstete Centralstation ist in Kohlscheid errichtet worden, von wo die Verteilung von elektr. Strom für Beleuchtung und Kraftübertragung nach den Cemeinden Pannesheide, Herzogenrath, Bardenberg, Richterich, Haaren, Weiden, Broich. wWürselen, Laurensberg u. Kerkrade (Holland) stattfindet. Angeschlossen waren Ende Febr. 1907: 12 898 Glühlampen, 57 Bogenlampen, 127 Motore; nutzbar abgegeben wurden 1906/1907 im ganzen 2 160 288 Kilowattstunden. Beförderte Personen 1905/06 u. 1906/07: 1 607 417, 1734 035, Einnahmen dafür: M. 206 089 bezw. 207 407. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Das gesamte A.-K. ging Mitte 1904 zum Kurse von ca. 60 % in den Besitz der Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich über. mzwischen ist das A.-K. im Jahre 1907 von der Aachener Kleinbahn-Ges. erworben worden. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond, Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 28. Febr. 1907: Aktiva: Elektricitätswerk 1 909 753, Bahnanlage 449 361, Utensil. 4042, Mobil. 2397, Fuhrwerk 900, Uniformen 1754, Waren 49 703, Assekuranz 355% Kassa 1132, Kaut.-Kto 5164, Debit. (davon 192 959 Bankguth.) 232 558. – Passiva: A.-K. 2250 000, Amort.-F. Centrale 95 961, do. Bahn 38 913, Ern.-F. Centrale 90 870, do. Bahn 33 872, R.F. 15 824 (Rückl. 5062), Kredit. 33 262, Div. 90 000, Tant. u. Grat. 5500, Vortrag 6122. Sa. M. 2 660 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. der Bahn 133 184, vertragsm. Zs. an Landkreis Aachen 36 748, Betriebsunkosten, Centrale 124 973, Handl.-Unk. 37 873, z. Amort.-F. Centrale 22 000, do. Bahn 9076, z. Ern.-F. Centrale 19 042, do. Bahn 8842, Abschreib. 6360, Gewinn 106 685. – Kredit: Vortrag 5438, Einnahmen Bahn 216 349, do. Centrale 269 905, 4327, Beisteueranlage 662, Installation 2617, Reklame 550, Zs. 4938. Sa. A. 504 787. Dividenden 1900/01–1906/07: 0, 0, 0, 1½, 2½, 3½, 4 %. Direktion: Ing. Gg. Fr. Mertsching. Prokurist: H. Haferkamp. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. C. Delius, Stellv. Justizrat L. Joerissen, Komm.-Rat Rich. Erckens, Friedrich von Halfern, Fabrikbes. Arthur Pastor, Aachen; Komm.- Katyictor Lynen, Stolberg; Gen.-Konsul Freih. Ed. von Oppenheim, Cöln; Bergrat E. Othberg, Eschweiler. Riesaer Strassenbahn-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1./6. 1889, Betriebseröffnung 15./11. 1889. Zweck: Betrieb einer Pferdeeisenbahn; Bahnlänge 2,1 km, Spurweite 1 m. Kapbital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gleisanlagen 25 080, Gebäude 11 275, Pferde 5066, agen u. Inventar 2356, Guth. b. Kreditverein 9379, Kassa 80. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3079, alte Div. 120, Vortrag 37. Sa. M. 53 236. Dividenden 1892–1906: 4, 3%% %„ %%%% Direktion: Emil Gaschütz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Braune, Stellv. A. Bretschneider. Zahlstellen: Riesa: Gesellschaftskasse, H. W. Seurig. Rostocker Strassenbahn-Akt.-Ges. in Rostock. Gegründet: 14./10. 1881 unter der Firma Mecklenburg. Strassen-Eisenbahn-A.-G., jetzige ima seit 9./6. 1903. Letzte Statutänd. 18./4. 1899, 9./6. 1903 u. 5//1. 1904.