1816 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Dividenden 1891–1906: 4, 4, 6, 4½, 6, 6, 6, 5½, 3½, „% Coup.-Verj.: 4 J. n P Vorstand: Dir. Buhe; Betriebsleiter: Buhe. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Duisburg; Stellv. Betriebs-Dir. Phil. Fischer, Sanitätsrat Dr. med. Schmittmann Ruh ort; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Hugo Morian, Neumühl-Hamborn; Dir. Wilh Tippelskirch, Düsseldorf. Zahlstellen: Ruhrort: Gesellschaftskasse, A. Schaaffhaus. Bankverein u. dessen übrige Niederlassungen; Berlin: Disconto-Ges. Gesellschaft f. Strassenbahnen im Saarthal in St. Johanna. d. . Gegründet: 9./4. 1892; eingetr. 22./7. 1892. Letzte Statutänd. 23./6. 1900 u. 5./1. 1901. Kone Dauer urspr. bis 1930; mit Genehmig. zur Einführ. des elektr. Betriebes bis 1./4. 1934 ausgedehnt Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen im Saarthal, vor allem der Erwerb der schon bestehenden Anlagen und Konc., Personen- u. Gepäckbeförderung. Die Ges. erwarb 14./1. 1893 von der Firma Vering & Waechter in Berlin die damals bestehende Bahnanlage für M. 765 000. Jetzige Strecken: 1) Brebach-St. J ohann-Malstatt-Burbach-Louisenthal mit Ab. zweigung durch die Reichsstrasse nach dem Bahnhof in St. Johann; Streckenlänge 11,545 kKm. 2) Saarbrücker Strasse in Malstatt über Saarbrücken nach dem Markt in St. J ohann. Strecken- länge 2,613 km. 3) Bahnhof St. Johann-Saarbrücken-St. Arnual; Streckenlänge 3,881 km. 4) St. Johann-Dudweiler-Sulzbach-Friedrichsthal (Eröffnung im Dez. 1901), Streckenlänge 13, 408 km, Bahnlänge in Sa. 31, 447 km. Die Umwandlung der früheren Dampfstrassenbahn in elektr. Betrieb mit oberirdischer Stromzuführung wurde 1898/99 vorgenommen. Eigene Kraftstationen in Saarbrücken und in Jägersfreude. Spurweite 1 m. Die Strecke Burbach- Gersweiler ist projektiert. Ende 1905 waren vorhanden: 70 Motorwagen, 23 Anhängewagen, 1 Gepäckwagen u. 10 Arbeitswagen. Verkehr 1902–1906: 5 641 420, 6171 015, 6790 150, 7 216 664, 8 030 974 Personen; Betriebseinnahme M. 580 121, 619 614, 675 751, 700 064, 752 281. Kapital: M. 2 500 000 in 831 Aktien (Nr. zwischen 1–850) à M. 1000 und 1669 Aktien (Nr. 851–2519) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 850 000, wovon M. 19 000 bis 1899 durch Auslosung amortisiert wurden; das A.-K. betrug somit bis 1900: M. 831 000. Die G.-V. v. 5./1. 1901 beschloss Erhöhung um M. 1 669 000 in 1669 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, begeben zu pari. Die Aktien befinden sich im Besitz der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Berlin. Die Bestimmungen über Genussscheine wurden 1900 beseitigt. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 1901, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf Namen der Allgem. Elektricitäts-Ges. in Berlin, rückzahlbar zu pari ab 1905–34 durch jährl. Ausl. 1906 noch in Umlauf M. 1 422 000. Ab 1908 kann die Tilg.-Rate ver- stärkt u. auch die ganze Anleihe gekündigt werden. Aufgelegt zur Zeichnung ab 1./7. 1901 zu pari. Zahlst.: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Ch. Staehling, L. Valentin & C0. (Strassb. Bank); Metz: Mayer & Co., Banque de Metz. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 1902, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf Namen der Allgem. Elektric.-Ges. in Berlin, rückzahlbar zu pari ab 1906–34 durch jährl. Ausl. Ab 1909 kann Tilg.-Rate verstärkt und auch die ganze Anleihe gekündigt werden. Aufgelegt zur Zeichnung ab 1./1. 1902 zu pari. Noch in Umlauf Ende 1906: M. 965 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Ch. Staehling, L. Valentin & 00. (Strassb. Bank). Kurs zu I. u. II. in Strassburg Ende 1902–1906: 102.50, 103, 102.50, 102.50, 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Konc. u. Bahnkörper 3 058 135, Stromzuführung 966 918, Grundstücke 113 039, Gebäude 681 448, Wagen 1 109 110, Kraftstationen 577 656, Werkstatt 34 027, Mobil. 6796, Utensil. 29 178, Bekleidung 6170, Material. 122 984, Kaut.- Effekten 40 115, Kassa 7014, Assekuranz 4658, Bankguth. u. Debit. 110 013, Baukto 80 167, – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. Em. 1901 1 422 000, do. 1902 965 000, do. Einlös.-Kto 45 977, do. Zs.-Kto 56 070, R.-F. 44 583, Amort.-F. 125 000, Ern.-F. 109 017, Unterst.-F. 1503, Kredit. 1 585304, Rückstell. z. Systemverbesserung 40000, Div. 50 000, Tant. an Vorst. 2000, Vortrag 980. Sa. M. 6 947 437. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 265 770, Unk. 28 083, Steuern u. Abgaben 17 440, Personalversich. 7505, Bahnkörper-Unterhaltung 23 227, Immobil. do. 1194, Kraft- station do. 76 107, Wagen 29 017, Stromzuführung 1559, Bekleidung 8144, Zs. 152 623, z. R.. 4883, z. Amort.-F. 15 000, z. Ern.-F. 32 000, Reingewinn 92 980. – Kredit: Vortrag 200, Betriebseinnahme 752 281, do. Stromabgabe 2420, Diverses 637. Sa. M. 755 539. Dividenden 1893–1906: 2, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3¼, 4, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Ing. Ferd. Butz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Baumeister Phil. Schrimpff, Gross-Lichterfelde; Stellv. Ing. H. Siemens, Deutsch-Wilmersdorf; Geh. Reg.-Rat Dr. J. Pieck, Berlin; Dir. Mor. Hähner, Strassburg; G. Behringer, Frankf. a. M. 3. Zahlstellen: St. Johann: Gesellschaftskasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges.; Strassburg: Chr. Staehling, L. Valentin & Co. (Strassb. Bank).