rEinzahlung. Die G.-V. vom 20. Juli 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 uf M. 4 500 000) in 1500 St.-Aktien Lit. E (Nr. 2183–3682) à M. 1000, div.-ber. im Ver- hältnis der Einzahlungen. Diese neuen Aktien wurden 1.–15. Okt. 1899 den Aktionären mu 108.25 %, anderweitig zu 125 % angeboten; 25 % und das Aufgeld waren sofort, 25 % am 1./10. 1900, restliche 50 % wurden zum 1./10. 1901 eingefordert. 1906 ging die Mehrzahl der Aktien in den Besitz der Ges. f. elektr. Unternehmungen in Berlin über. Bezugsrechte: Bei Emission neuer Aktien haben die Besitzer der Aktien früherer Emis- Zionen ein Vorrecht. Die Prior.-Aktien haben ein Div.-Vorzugsrecht von 6 % und kommen auch im Falle der Liquid. vor den St.-Aktien zum Zug. Die Prior.-Aktien sind amortisierbar. unleihe: M. 2 500 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 24./5. 1902, rückzahlbar zu 105 %; 5000 Stücke (Nr. 1–5000) à M. 500 auf den Inhaber. Zs. 1./5. u. 1/11. 111= ab 1906–30 durch jährliche Auslos. am 15./7. auf 1./11. Eine hypoth. Eintragung zur Sicherung der Anleihe hat nicht stattgefunden, dagegen bat sich die Ges. verpflichtet, bis zur vollständigen Tilg. der Anleihe keinerlei hypoth. Belastung ihres bei Aufnahme der Anleihe vorhandenen Besitztums vorzunehmen. Der Erlös des Anlehens ist zu folgenden Zwecken verwendet: a) zur Rückzahlung des Restes des hypoth. gesicherten Anlehens von M. 630740, sowie der noch schuldigen Zielerposten im Betrage von M. 35 000, p0hl/ zur Deckung des Bauaufwandes für das Depot Westend, c) für die verschiedenen Neu- anlagen und Veränderungen von Geleisen, sowie Anschaffung von Motorwagen. Noch in Umlauf Ende 1906: M. 2 440 500. Verj. der Coup. u. der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. (ausser Ges.-Kasse). Kurs in Stuttgart Ende 1902–1906: 104.40, 104.23, 11œ4.50, 104.80, 104 %. Eingeführt 24./7. 1902 von den Stuttgarter Zahlstellen zu 102.50 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 1 Prior.-Aktie odler 1 St.-Aktie à M. 1000 und die Aktie Nr. 2182 = 6 St., je 1 St.-Aktie à fl. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), dann vorerst bis 6 % Div. an rior.-Aktien und hierauf bis 5 % an St.-Aktien, vom Rest bis 5 % Tant. an Vorst., Er- gänzung der Div. der St.-Aktien auf 6 %, vom ÜUbrigen erhält o die Stadtgemeinde als weitere Abgabe, Überrest als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält keine Tant. oder Entschädigung. ZBilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 2 192 441, Grundstücke 54034, Bahnbau 3 930 850, Anhängewagen 490 508, Motorwagen 2 099 230, Kaut. und Effekten 26101, Kassa 3407, Uniformen 35 000, Masch., Werkzeuge u. Inventar 209 335, Material. 285 894, Versich. 4705, elektr. Bahneinricht. 830 404, Beteilig. an Cannstatter Strassenbahnen 172 500, Bankguth. 131 671, Debit. 71 358. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 2 440 500, do. K.-Kto 17 756, Hypoth. 276 568, R.-F. 469 442 (Rückl. 22 530), Ern.-F. 600 000, besond. R.-F. 33, Personal-Kaut. 40 060, Kredit. 118 729, Pens.-F. 191 710 (Rückl. 20 000), Amort.-F. 103 292, Div. 361 732, do. alte 477, Abgabe an Stadt 12 715, Tant. an Vorst. 9059, Vefß; 9255, Sa. M. 10 537 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 97 384, Bahnunterhalt. 49 855, Salaire 48 030, Steuern 1.Abgaben 167 204, Gebäudeunterhalt. 9131, Materialverbrauch 50 203, Inventarunterhalt. 8250, lektr. Betriebsdienst 1 190 548, Handl.-Unk. 10 227, Oblig.-Agio 2975, Uniformenunterhalt. II 125, Versich. 9309, Kranken- u. Invaliditätsversich. 33 674, Abschreib. 275 792, Gewinn 31 438. – Kredit: Vortrag 832, Fahrgelder 2 369 553, Mieten 35 923, Div. 817, Reklame 0025, Sa. M. 2 415 152. Kurs: St.-Aktien 1887–1906: 54, 85, 85, 88, 85, 95, 103.50, 135, 185, 177, 210, 190, 188, 200, 240, 246, 224, 217, 210 175 % Prier-Aktien 18901906: 105, 110, 110, 110, 209, 190, —, 200, —, 246, 224, 217, 210, 175 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden: Prior.-Aktien 1889–1906: 6,6, 6, 6,6, 6, 6, 8½ 9, 9½, 11, 12, 13, 11 .. 11, 9 %; St.-Aktien 1891–1906: 3¼ 4½, 4½, 5, 5, 7%¼ 8¼, 83½, 10, 11, 12, 10 10 % Coup.-Verj. nach gesetzl. Bestimmungen. 0 Direktion: Paul Lörcher, Val. Ott. 4 „ Anfsichtsrat: (7–12) Vors. Heinr. Mayer, Stuttgart; Stellv. Reg.-Baumeister Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Oberbürgermeister Heinr. v. Gauss, Gemeinderat Dr. Karl Mattes, Gemeinde- rat Karl Kloss, Stuttgart; Dir. Oscar Oliven, Oberstleutnant a. D. Oscar Nebelsieck, Berlin. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Doertenbach & Cie., Württ. Bankanstalt. Nur für Anleihe: Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. 7 %, 0 0 0 Trachenberg-Militscher Kreisbahn-Actien-Gesellschaft „„. in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: 16./8. 1894. Statutänd. 27./5. 1899, 12./10. 1904, 23./5. 1905 u. 22./5. 1906. Konc. v. 3./8. 1894 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung der Teilstrecke Trachenberg-Prausnitz am 8./12. 1894, 7 der ganzen Strecke am 1./10. 1895. Sitz der Ges. früher in Posen, 1898 nach Berlin verlegt. ZWeck Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Trachenberg über Militsch nach Sulmierschütz mit Abzweigung von Przittkowitz nach Prausnitz für Personen- und Güterbeförderung mittels Dampfkraft. Bahnlänge 67,89 km. Spurweite 0,75 m. Der Betrieb wird ab 1. Jan. 1900 von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. zu Berlin geführt. Difalt M. 1 620 000 in 720 St.-Aktien und 900 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung 6 G.-V.-B. v. 31. März 1897 um M. 20 000. Die Prior.-St.-Aktien sind zu 4 % Vorz.-Div. andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 115