1834 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. gelassen April 1905, zur Zeichnung aufgelegt 26./4. 1905 zu 101.75 % zuzügl. Schlussschein. stempel u. 4½ % Stück-Zs. seit 1./4. 1905; erster Kurs 1./5. 1905: 102.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrechk: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertr Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. tragem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Elektr.-Werk u. Strassenbahn Zwickau 2 830 899, Erzgebirg. Elektr.-Werk Oelsnitz 2 352 170, Kassa 5390, Kaut.-Effekten 54 268, Barguth. 362 052 97 Debit. 105 992, Waren u. Material. 81 792. – Passiva: A.-K. 3 000 000, OÖblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 17 718, R.-F. 83 600 (Rückl. 10 500), Ern.-F. Zwickau 400 500, do. Oelsnitz 100000 Amort.-F. Zwickau 257 500, do. Oelsnitz 109 500, Kredit. 104 601, Div. 180 000, Tant. an Vorst 5168, do. an A.-R. 7886, Vortrag 26 090. Sa. M. 5 792 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. Zwickau 231 763, do. Oelsnitz 91 280 Steuern 20 864, allg. Unk. 17 561, Zs. 54 246, Kursverlust 1094, z. Ern.-F. Zwickau 48 100, 00 Oelsnitz 15 000, z. Amort.-F. Zwickau 33 700, do. Oelsnitz 28 500, Gewinn 229 645. – Kredit. Vortrag 20 280, Betriebseinnahmen Zwickau 516 727, do. Oelsnitz 234 749. Sa. M. 771 756. Diüidenden 1895 1906: 2, 3, 3, 4½, 4 , 3 1, 3, 4. 5, 5½, 6 %. Goup.-Verj. 5 J. 05 Direktion: Ing. Gust. Melzer, Zwickau; Ing. L. Roth, Oelsnitz i. E. 0 Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat O. Petri, N ürnberg; Stellv. Oberst z. D. L. Wittmer. Eisenach; Dr. N. Brückner, Nürnberg; Komm.-Rat Alex. Wacker, Schachen a. B.; Dr. Alfred Stössel, Bankier Ad. Paderstein, Bank-Dir. Max Reimer, Dresden. Zahlstellen: Zwickau: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank; Nürnberg: Anton Kohn; Dresden: Phil. Elimeyer, Dresdner Bank. ― ― ――― Hlektrotechnische Tabriken, acktrieiätzwerke Ind Lilfsgesehäfte. Wolfram Lampen Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 21./3. 1906; eingetr. 23./3. 1906. Gründer: Ignatz Salzmann, Wien; Chemiker Dr. Alex. Just, Budapest; Fabrikant Georg Lüdecke, Lechhausen; Fabrikbes. Adolf Martini, Fabrikbes. Fritz Martini, Augsburg. Zweck: 1) Erwerb der von Chemiker Dr. Alex. Just und von Ing. Franz Hanaman in Budapest u. Konsorten in Deutschland angemeldeten u. bezw. erhaltenen Patente auf Verfahren zur Herstellung von elektrischen Glühlampen aus Wolfram oder Molybdän. 2 Ausbeutung dieser Patente, in welcher Form auch immer. 3) Erwerb anderweitiger Patente u. sonst. gewerblicher Schutzrechte für elektr. Glühlampen u. Ausbeutung derselben. Die Ges. soll auch berechtigt sein, alle zur Glühfaden- u. Glühlampenindsutrie gehörigen Artikel zu erzeugen u. kaufmännisch zu vertreten u. zu diesem Zwecke Anlagen herzustellen oder zu erwerben. Die Inhaber der Patente erhielten M. 400 000 in bar u. M. 400 000 in Aktien A. Kapital: M. 850 000 in 400 Aktien A (Nr. 1–400) u. 450 Aktien B (Nr. 401–850). Die Aktien A geniessen insofern einen Vorzug, als auf sie zunächst der achte Teil des Rein- gewinns entfällt. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1907: Aktiva: Patente 802 121, Effekten 37 873, Kassa 108, Bureau- einrichtung 38, Patentschriften 352, Debit. 8996, Verlust 5000. – Passiva: Aktien Lit. A 400 000, do. Lit. B 450 000, Kredit. 4491. Sa. M. 854 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. (Patent-Unk., Steuern, Reisespesen, Galäre etc.) 15 993. – Kredit: Zs. 1287, Lizenz 9706, Verlust 5000. Sa. M. 15 993. Dividende 1906/07: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Otto Goll. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Gaenssler, München; Stellv. Bank-Dir. Carl Schwarz, Fabrikbes. Fritz Martini, Augsburg; Fabrik-Dir. Jul. Egger, Chemiker Dr. Alex. Just, Budapest; Bankier Siegfried Landesberger, Ignaz Salzmann, Wien. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Accumulatoren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. Luisenstrasse 31a, Niederlassungen in Hagen i. W. und Wien. Gegründet: 19./7.1890 mit Wirk. ab 1./1.1890. Letzte Statutänd. 28./10.1901, 7./5. 1904u. 9./6.1905, Zweck: Anlage u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Accumulatoren zunächst nach dem Tudorschen System u. den dazu gehörigen N ebenapparaten. Die Ges. besitzt Werke in Hagen i. W., Oberschöneweide b. Berlin, Krautscheid i. Westerwald, Hirschwang 1. N. Österreich. Das Werk in Hägen i. W. umfasst einen Komplex von ca. 6 ha mit eigenem Bahnanschluss und arbeitet mit 1370 HP, von denen ca. 70 Wasserkraft sind. Diese Anlage sowie die in Oberschöneweide und Hirschwang dienen ausschliesslich zur Herstellung von 0 Est.