IN. 2 270 960. Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kurs Ende 1894–1906: In Berlin: 167, 158, 178.75, 184.25, 160.25, 142.50 125 10, 1 125.60, 171.30, 232.75, 226, 220.50 %. Eingef. 8./11. 1894 zu 140 %. – In Frankf. a. M. 169 20 18 183.50, 184, 161, 142, 126, 126, 124.50, 172, 233, 230, 221 % (1894 zu 140 % eingef.; erster Kurs 9, 1894: 159 %). Seit Juli 1905 alle Stücke lieferbar. l. Dividenden: 1890/91: 15 % (für 18 Mon.); 1891/92–1900/1901: 10, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10,10 10 %: 1901 (1./7.–31./12., 6 Mon.): 10 % p. r. t.; 1902–1906:10, 12½, 12½, 12½, 12½ %. oup-Verf.4 J. (K.) Die Div. für 1901 1./7.–31./12. ist infolge Verlegung des Geschäftsj. auf den bi, Schein für 1901/1902 ausbezahlt, u. zwar unter Rückforder. der gesamten Div.-Bogen Direktion: Ad. Müller, Friedr. Correns, Berlin; L. Gebhard, Wien; Stellv.: Schröde Fr. Treier, Berlin; C. Roderbourg, Hagen. Prokuristen: F. von Winkler, G. Hines C. Emden, P. Schlegel, Dr. M. Büttner, A. Fischer, Dr. Ziemssen. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Herm. Harkort, Berlin; Bank.-Dir. a. D. Jul. Peter, Gef. Baurat Dr. ing. Emil Rathan, Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat M. Cornelius, Dir. Dr. Alfred Berliner, Berlin; Rich. Ritter von Schoeller, Wien; Bank-Dir. Phil. Weiss, Budapest; J. C. Pflüger, Bremen; Hem Köppern, Hagen. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Delbrück Leo & Co., Nationalb. für Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; Hagen i. W.: Ernst Osthaus. Accumulatoren-Werke System Pollak Act.-Ges. in Berlin. (In Liquidation.) Gegründet: 31./3. 1894 mit Wirkung v. 1./1. 1894. Übernahmepreis M. 381 000. Die G.-V. v. 26./11. 1903 beschloss Auflös. der Ges., die G.-V. v. 15./1. 1904 dann die Verlegu des Sitzes von Frankf. a. M. nach Berlin. Die Accumulatoren-Fabrik A.-G. in Berlin hatte Sich nämlich zum Ankauf der Accumulatoren-Werke Pollak bereit erklärt u. nahm bis 17./11.1903 Angebote von Aktien der Frankfurter Ges. zum Kurse von 67.50 % franco Zs. = M. 675 ber Stück entgegen und solche zu acceptieren, wenn ihr mind. 1500 Aktien zur Verfüg. gestellt werden. Alle Aktien sind dergestalt an die Accumulatoren-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin über. gegangen. Näheres über Zweck u. Verhältnisse der Ges. s. Jahrg. 1904/1905 dieses Buches. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 565 000; erhöht lt. G.-V. v. 24./7 1895 um M. 435 000, lt. G.-V. v. 22./1. 1898 um M. 500 000, angeboten den Aktionären 5.–15.2. 1898 zu 125 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1899 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 120 %, angeboten den Aktionären 371 v. 20.–30./6. 1899 zu 125 %. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 26. Nov. 1906: Aktiva: Effekten 9725, Kaut. 18 820, Debit. 1 313 996, Verlust 928 419. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Versich. 255 042, Rückstell. f. Liquid. 15 917. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 969 492, Kaut. 454. – Kredit: 28. 41 527, Saldo 928 419. Sa. M. 969 946. Kurs Ende 1897–1903: 179, 150.50, 127, 110, 81.20, –, – %. Eingef. 14./6. 1897 zu 155 % Notierte in Frankf. a. M. Dividenden 1894–1902: 5, 6, 6, 8, 8, 8, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Fr. Treier, Carl Emden, Rechtsanw. Dr. Ziemssen, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Ad. Müller, Dir. Fr. Correns, Dir. L. Schröder, Berlin; Dir. C. Roderbourg, Hagen; Dir. L. Gebhardt, Wien. Accumulatoren- und Electricitäts-Werke-Actiengesellschaft vormals W. A. Boese & Co. in Berlin, S0. Köpenickerstrasse 154. Gegründet: 5./7. 1897; eingetr. 3./8. 1897. Letzte Statutänd. 20./6. 1903 u. 9./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der in der A.-G. aufgegangenen Firmen erfolgte ab 1./1. 1897 für M. 2 284 804, abzügl. der mit übernommenen Passiven in Höhe von M. 1 038 80, also für M. 1 246 000. 1897 Übernahme der M. 195 769 Anteilsreste der 1895 gegründeten Alt-Dammer Electricitätswerke G. m. b. H., woran die A.-G. bereits beteiligt war. Zweck: Herstellung von Accumulatoren, elektrotechn. u. mechan. Utensil. Die Vorbesitzer haben sich verpflichtet, während 15 Jahre sich an keinem Konkurrenzgeschäfte zu beteiligen oder für ein solches irgendwie thätig zu sein, ausgenommen den Fortbetrieb ihrer Geschäftem Osterreich-Ungarn, Frankreich u. Belgien. Grösse des Grundstückes Berlin, Köpenickerstr, 2534 qm. Die Auflös. der Münchner Zweigniederlassung ist bis auf Verwert. des Immobil. Besitzes allerdings mit grösserem Verlust durchgeführt. Das Altdammer Elektricitätswerk ist 1903 in eine besondere G. m. b. H. mit vollgezahltem Kapital von M. 400 000 umgewandelt (erbrachte 1903–1906 4, 8 ¾, 9¾, 9 % Zs.). Speecialität: Fabrikat. stationärer u. transportabler Accumulatoren für alle Zwecke, letztere besonders für elektr. Waggonbeleucht., für Telegraphie u. Telephonie, sowie Bau elektr. Centralen u. Strassenbahnen, Fabrikation von Traktions-, Boots- u. stationären Batterien, letztere Verwendung der der Ges. im In- u. Auslande patentierten Grossoberflächenplatte für Schne