1840 Elektrotechnische. Fabriken, Elektricitätswerke und Hiltsgeschäfte. u 60 für tell. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt G.-V. v. 10./4. 1895 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 21./7. 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien, an. geboten den Aktionären zu 145 %, ferner zwecks Erwerb u. Bebauung eines eigenen Grund- stückes in Hamburg, sowie zur Erweiterung des Betriebes lt. G.-V. v. 23./9. 1899 um M. 600 000 in 600 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind in Berlin zu 160 % zuzügl. 1 % Aktienstempel, angeboten M. 500 000 zu denselben Bedingungen den Aktionären 4: 1 v. 20.–26./10. 1899, alsdann lt. G.-V. v. 15./12. 1900 um weitere M. 1 000 900 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. zu 160 % u. 3,20 % Aktienstempel, angeboten M. 867 000 den Aktionären 3: 1 „. 4.–16./2.1901 zum gleichen Kurse; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Zwecks Vergrösserung der Betriebs. anlagen Bülowstrasse beschloss die G.-V. v. 2./2. 1905 das A.-K. um weitere M. 1 400 000 (auf M. 5 000 000) in 1400 neuen, für 1905 zur Hälfte div.-ber. Aktien zu erhöhen, übernommen von einem Konsortium zu 127.50 %, angeboten den Aktionären M. 1 200 000 3:1 v. 4.–25.3. 195905 zu 130 % inkl. Aktien- und Schlussscheinstempel, vollgezahlt seit 10./8. 1905. Agio mit M. 331 923 in den R.-F. Hypotheken: Cöln: M. 27 000 zu 4½ % und M. 12 000 zu 4½ % mit 6 monat. Künd.-Frist. – Hamburg: M. 500 000 u. M. 250 000 zu 4 %. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 102 % Stücke zu M. 1000, lautend auf Namen der Bank f. Handel u. Ind. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilz. ab 1911 durch jährl. Verlos. im April auf 1./10., verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. mit 3 monat. Frist ab 1911 vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Sicherungshypoth. in Höhe von M. 3 060 000 auf das neue Fabrikgrundstück in Schöneberg an dem Bahnhof Papestr. Der Erlös der Anleihe diente zum Erwerb der Liegenschaften und zur Herstellung der neuen Fabrikanlagen an der Papestr., sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlstellen: Wie bei Div. u. Disconto-Ges. Kurs in Berlin Ende 1906: 101.30 %. Aufgelegt 8./8. 1906 zu 100.75 %; erster Kurs 14./8. 1906: 101.50 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 . Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück Schöneberg 744 826, Gebäude (Neubau) do. 928 262, Immobil. Hamburg 1 160 407, do. Gelsenkirchen 93 764, do. Cöln 79 520, Hypoth. Berlin, Bülowstr. 62/63 53 100, Masch. 360 256, Utensil. 175 658, Werkzeuge 264 769, Patente 1, Rohmaterial. u. Fabrikate 2134335, Debit. 167557 1, Bankguth. I aus Oblig.-Anleihe f. Neubau 1 440 341, do. II 267 369, Filialen 1 893 627, konsort. Beteilig. 359 632, Kassa 50 426, Wechsel 169 730, Effekten 22 430, Hypoth.-Amort.-Kto 22 683, Beteil. Industriehof Bülowstr. 550 000 Kaut.-Debit. 81 150, Akzept- do. 5000, Effekten- do. 15 200. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Tei- cchuldverschreib. 3 000 000, do. Zs.-Kto 48 105, R.-F. 1 650 000 (Rückl. 521), Hypoth. 789 000, Delkr.-Kto 72 712 (Rückl. 40 000), Kredit. 917 226, Unterst.-F. 95 207 (Rückl. 12 000), Beteil- Kto Industriehof Bülowstrasse 250 000, Effekten-Kaut. 23 150, Akzepte 58 000, Kaut.-Kredit. 20 200, Tant. u. Grat. 110 750, do. an A.-R. 22 775, Div. 450 000, do. alte 1955, Vortrag 38 981. Sa. M. 12 548 063. . 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 394 495 „Steuern 24 469, Arb.-Versich. 48 123, Rückstell. für Beteil.-Kto Industriehof Bülowstr. 250 000, Patent-Unk. 17 110, Hypoth.- Zs. 93 759, Teilschuldverschreib.-Zs. 67 500, Abschreib. 219 043, Reingewinn 675 028. -—- Kredit: Vortrag 27 060, Betriebsüberschuss 1 245 224, Zs. 150 565, Hausertrag 65 772, Gewinn an verkauften Häusern Bülowstr. 64/66 300 908. Sa. M. 1 789 531. Kurs Ende 1889–1906: 164, 126.75, 83.50, 117, 127.50, 180.75, 183, 184.75, 180.75, 1735%, 194.50, 200.50, 164.50, 133.50, 150, 156.75, 146, 138 % (neue Ende 1905: 143 %). Eingef. 5,/7. 1889 zu 131 %. Seit Sept. 1905 sind sämtl. Aktien zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1906: 9, 5, 6, 6, 8, 11, 8, 10, 10, 10, 12, 14, 9, 4, 7, 7½, 8, 9 %. Zahlbar sbät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Ing. Werner Genest; Dir.: Emil Maubach, Dr. Rud. Franke, E. Rasch; stellv. Dir.: G. Blümner. Prokuristen: Gust. Rosener, Carl Mordhorst, Reg.-Baumstr. a. D. Rich. Willner, Ober-Ing. Herm. Hausding, Wilh. Nessler, Dr. jur. M. Faulhaber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Staatsminister z. D. Otto Hentig, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Springer, Gr.-Lichterfelde; Exc. Wirkl. Geh.-Rat Graf von Dönhoff, Friedrichstein: Bank-Dir. Herm. Marks, Ing. Heinrich Eichwede, Berlin; Geh. Reg.-Rat W. Weinmann, Marburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Disconto-Ges.