10 ktrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1843 etriebs-Akt.-Ges. Deutscher Elektricitätswerke vormals Magdeburger Elektricitätswerk, in Berlin. Gegründet: 22./9. 1898 u. Nachträgen vom 5./6. u. 14./7. 1899, für Rechnung der Ges. ab 1898; eingetr. am 17./10. 1899 in Magdeburg, am 12./11. 1906 in Berlin. Letzte Statut- 12, 1899, 12./11. 1906 u. 22./2. 1907. Die Allg. Elektric.-Ges. zu Berlin brachte das hr gemäss Vertrag vom 28./4. bezw. 2./5. 1895 mit der Stadt Magdeburg fertiggestellte icitätswerk in Magdeburg nebst allem Zubehör zum Herstellungspreise von M. 1 321 612 Ges. ein. Gründung s. auch Jahrg. 1902/03. Jweck: Gewerbsmässige Ausnützung der Elektricität in Magdeburg u. Umgegend, sowie rwerb u. Betrieb sonstiger Elektricitätswerke. Der Magistrat der Stadt Magdeburg hat von lem ihm vertragsm. zustehenden Rechte, das Werk nach 10 Jahren von der Betriebseröffn. n. gerechnet zu übernehmen, Gebrauch gemacht u. das Werk am 16./8. 1906 für M. 4 545 489 übernommen. Nach Verkauf des Magdeburger Elektricitätswerkes änderte die Ges. die irma lt. G.-V. v. 12./11. 1906 wie oben. Dieselbe G.-V. beschloss den Ankauf der Ueberland- entrale Elektrizitätswerk an der Lungwitz für ca. M. 3 900 000. apital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 11. Dez. 1899 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, ausgegeben zum Nennwert. uleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, 1000 Stücke Nr. 14 –1000 à zu M. 1000 und 1000 Stücke Nr. 15–1000 5 zu M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses E. Heimann, Breslau und durch Indossament übertrag- bar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. oder Künd. ab 1903; Verlos. im Juli (erste 1903) mit mind. M. 30 000 jährlich; ab 1903 beliebige Verstärkung zulässig. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser An- leihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf 11 19 der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlstellen: Magdeburg: Gesellschafts- kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Breslau: E. Heimann. In Umlauf Ende 1906: 1 410 000. Kurs in Breslau Ende 1901–1906: 99.50, 101.75, 104.25, 105.25, 104.50, 103 %. Aufgelegt 18./12. 1900 durch E. Heimann in Breslau zu 99.50 %. Eingeführt Jan. 1901. äftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ÜUberrest uper-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Stadt erhält von der Bruttoeinnahme eine Abgabe von 10 % und nimmt ausserdem am Reingewinn teil (siehe oben). lanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Debit. 4 555 350, Kassa 1480, Effekten 53 145, Mobil. Kto 5000, do. Aufgeldkto 70 750, Kredit. 64 402, Zinsscheine 31 680, R.-F. 93 896 (Rückl. 9, Tilg.-F. 88 713, Ern.-F. 668 468, Tant. an Vorst. u. Prokur. 10 500, do. an A.-R. 11 655, nanteil des Magistrats 22 899, Div. 200 000, Vortrag 891. Sa. M. 4 678 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrentkto 215, Bogenlampen 1774, Motore 307, eleuchtungskörper 96, Betriebs-Unk. 60 374, Betriebsmaterial. 184 535, Verwalt.-Unk. 33 226, ropaganda 6511, Glühlampen 3388, Reparat. 592, Strassenbeleucht.-Unk. 945, Batterieversich. 249, Pacht u. Miete 6233, Abgaben 92 770, Steuern 19 120, Versich. 1252, Krankenversich. 1319, 2865, Effekten 517, Ern.-F. 188 700, Schuldverschreib.-Zs. 63 450, Gewinn 258 049. — t: Vortrag 15 994, Betriebskto 785 021, Elektr.-Messermiete 53 079, Prüfungsgebühren Transformatorensäulenmiete 625, Zs. 67 111. Sa. M. 927 491. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. ividenden 1898–1906: 5½, 6½, 8, 7, 8, 9, 11, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) orstand: Franz Strandt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr. Emil Rathenau, stellv. Vors. Dir. Paul amroth, Dir. Leopold Aschenheim, Berlin; Dr. jur. Georg Heimann, Breslau. ahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Deutsch-LUeberseeische Elektricitäts-Ges. in Berlin, „ W. Französische Strasse 63/65. Gegründet: 4./1. 1898 mit Nachtrag v. 16./2. 1898; eingetr. 17./2. 1898. Letzte Statutänd. 6,1900, 30./3. 1901, 21./6. u. 9./11. 1904, 19./7. 1905 u. 28./6, 1906. Zweck: Gegenstand des hauptsächlich in Amerika zu betreibenden Unternehmens ist er Bau und Betrieb elektrischer Anlagen aller Art, sowie der Erwerb und die Finanzierung on Enternehmungen auf dem Gebiete der angewandten Elektricität, insbesondere der Be- zuchtung u. des Transportwesens. – Der Geschäftsbetrieb der Ges. umfasst insbesondere die ing und den Vertrieb elektrischer Energie in der ca. 1 040 000 Einwohner zählenden nos Aires und zwar auf Grund einer von der Stadtverwaltung von Buenos Aires r Allg. Electricitäts-Ges. in Berlin erteilten und von dieser auf die Ges über- nicht ausschliesslichen, aber auch zeitlich nicht begrenzten Genehmigung zur ektr. Kabel, zum Bau und Betrieb von Werken und sonstigen für die Erzeugung 116* das Vermögen der Ges. einräumt als den Inhabern der gegenwärtigen Anleihe. Verj. eisteueranlagen 68 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 1 410 000, do.