Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1847 Ileihen: I. M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1903, I. Serie, emittiert lIt. Beschl. des A.-R. 2. 1903 zum Zwecke des Erwerbs des Elektricitäts-Unternehmens der River Plate Flectricity Comp. in Buenos Aires; Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu pari bis 1942, lautend auf den Namen der River Plate Electricity Comp. oder deren Ordre. II. M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 30./4. 1903, Serie, rückzahlbar zu 103 %, unyerlosbar u. unkündbar bis 1909, Stücke Lit. A (Nr. 1 bis 2000) à, M. 500, Lit. B (Nr. 2001–8000) à M. 1000 u. Lit. 0 (Nr. 8001.–10 500) à M. 2000, aautend auf den Namen der Deutschen Bank. Zs.: 1./7. u. 2./1. Tilg. lt. Plan bis spät. 1943 ureh Verlos. am 1./2. (zuerst 1909) auf 1./7. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist ab 1./4. 1909 vorbehalten. Die Aufnahme dieser Anleihe II erfolgte zum Zwecke der Konsolidierung der festen Bankschuld von M. 8 000 000 sowie zur Beschaffung weiterer Be- wiebsmittel, insbes. für den Umbau des Tramway Metropolitano. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels- Ges., S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Disconto- Ges., Dresdner Bank, National- bank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach. Kurs Ende 1903–1906: In Berlin: 102.50, 105, 105.40, 104.80 %. In Frankf. a. M.: 102.50, 104.50, 105, 104.80 %. Aufgel. zur Zeich- nung M. 8 000 000 am 3./9. 1903 in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg u. Bremen zu 102.50 % plus Stück-Zs. ab 1./7. 1903. Zugel. in Berlin ult. Aug. u. in Frankf. a. M. ult. Sept. 1903. Restl. . 4 000 000 am 30./4. 1904 zu 102.25 % zuzügl. lauf. Stück-Zs. aufgelegt. IIll. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, III. Serie, rückzahlbar zu 103 0%%, unverlosbar u. unkündbar bis 1913, Tilg. lIt. Plan bis 1947. Stücke à M. 500, 1000 u. 2000 auf den Namen der Deutschen Bank. Zs. 1./11. u. 1./5. Eine hypoth. Sicherheit ist für An- leihe L-=III nicht bestellt, doch ist die Ges. bis zur völligen Rückzahlung dieser Teilschuld- verschreib. nicht berechtigt, Schuldverschreib. über den Betrag des jeweilig eingezahlten A.-K. hinaus auszugeben oder anderen Anleihen oder Gläubigern der Ges. Specialsicherheiten aus dem Vermögen der Ges. zu bestellen. Aufgenommen zum Zwecke des Ausbaues der Strassenbahnen u. Elektricitätswerke in Montevideo, Valparaiso und Santiago. Kurs in Berlin: Aufgelegt 26./6. 1907 zu 101.50 %. Zulassung in Frankf. a. M. im Juni 1907 beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom übrigen 7 % Tant. an A.-R., weitere Div. zur Verf. der G.-V. Etw. Tant. an Vorst. u. Beamte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Buenos Aires: Elektricitätswerke 41 833 282, Haus- anschlüsse u. Steigeleitungen 1 864 223 Zähler 875 991, Lokomobilen 54 107, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobilien u. Einricht. 1, Kaut. 71 358, Waren u. Material. 4 041 307, Debit. 3 569 488, Kasse u. Bankguth. Buenos Aires 253 552, Tranvia Metropolitano 6 127 709; Beteilig.: Buenos Aires: Tranvia Quilmes, Santiago: Sharesder Chilian Electric Tramway and Light Company Ltd., Valparaiso: Aktien der Elektr. Strassenbahn, Montevideo: Aktien des Tranvia al Paso del Molino y Cerro und des Tranvia Oriental 26 989 874; Bau-Kti: Erweiterungen Buenos Aires 33 043, Tranvia Quilmes 8046, Hydro-Elektricitätswerke Santiago 400 155; Vorschuss-Kti: Chilian Electric Tramway and Light Comp. Ltd. 2 546 008, Elektr. Strassenbahn Valparaiso 689057 115, Tranvia al Paso del Molino y Cerro 2 375 356, Tranvia Oriental 268 215, Kassa u. Bankguth. Berlin 6 517 719, – Passiva: A.-K. 72 000 000, Oblig. 15 000 000, do. Zs.-Kto 1512, Kredit. 5 975 835, R.-F. 5 592 671 (Rückl. 300 910), Ern.- (Abschreib.-) Kto Elektr.-Werke Amort.-Kto Tranvia Metropolitano 525 000, Unfall-Entschäd.-Kto Tranvia Quilmes 1099, Tant. an A.-R. 249 010, Div. 5 130 000, Vortrag 363 917. Sa. M. 109 186 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Berlin 282 222, Steuern u. Abgaben: Berlin 74 473, Buenos Aires 556 707; Versich. 55 550, Oblig.-Zs. 750 000, Pacht f. Primitiva- Centrale 615 187, do. f. La Capital-Centr. 102 484, z. Ern.- (Abschreib.-) Kto Elektr.-Werke 1 250 000, z. Amort.-Kto Tranvia Metropolitano 100 000, Abschreib. 834 355, Gewinn 6 093 838. =– Kredit: Vortrag 75 630, Betriebsüberschuss der Elektricitätswerke 9 547 420, Gewinn aus Mnstallations- u. Verkaufs-Kto 96 515, Zs., Kursgewinn u. Div. 540 663, Pacht-Kto Tranvia Metropolitano 454 589. Sa. M. 10 714 820. HKurs Ende 1905–1906: In Berlin: 174.30, 162.10 % (junge 158.75 %). – In Frankf. a. M.: 174, 161.90 %. Zulassung der Aktien Nr. 1–22 000 zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1905. Davon aufgelegt M. 10 000 000 am 29./6. 1905 zu 148 %. Erster Kurs am 5./. 1905 155.25 %. Seit Juli 1905 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Die Zulass. von NI. 22001–36 000 erfolgte im Dez. 1905, der Aktien Nr. 36 001–72 000 im Nov. 1906 in Berlin u. Frankf. a. M.; erster Kurs 13./11. 1906: 154.50 %. Diridenden: Aktien 1898–1906: 0, 0, 0, 0, 3, 6, 8, 9, 9½ %. Bis 31./12. 1901 konnten auf Antrag des A.-R. auf das eingezahlte A.-K. 4 % Bau-Zs. gezahlt werden; geschehen pro Jan./April 1900 mit 4%. Genussscheine 1903: M. 72.60 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Prieger, E. Heinemann, Joh. Hub. Müller, Berlin; Betriebs-Dir. M. Herlitzka, A. Scholz, Buenos Aires. Prokuristen: Ernst Sandkuhl, Paul Jacobsohn. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Arthur Gwinner, Stellv. Dr. Arthur Salomonsohn, h. Reg.-Rat Bank-Dir. Rich. Witting, Bankier Ludwig Delbrück, Komm.-Rat Hugo Landau, h. Baurat Dr. Emil Rathenau, Bankier Dr. Walther Rathenau, Geh. OÖber-Finanzrat Waldemar Mäller, Geh. Komm.-Rat I. Loewe, Dir. J. Hamspohn, Bank-Dir. L. Roland-Lücke, Dir. Oskar Oliven, Bankier Fritz Andreae, Bankier Alb. Blaschke, Dir. Cuno Feldmann, Geh. Ober- – 4187 864, unbehob. Div. 4220, Unterst.-Kasse f. Beamte u. Arbeiter 155 428 (Rückl. 50 000),