Elektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1849 nommenen Ablösung der an erster Stelle eingetragenen Hypothekenschuld im Betrage von M. 250 000, sowie zur Tilg. der Bankschuld und zur Verstärkung der Betriebsmittel verwendet. Bis zur Rückzahlung der Hypoth. bleiben M. 250 000 Schuldverschreibungen bei der Deutschen Bank in Berlin deponiert. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 718 500. Kurs in Berlin Ende 1900 –1906: 99.75, 100.50, 100.90, 103, 102.90, 104.10, 104 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 750000 15./11. 1900 zu 9950 % Hypothek: M. 250 000 auf den Grundstücken der Ges. in Boxhagen-Rummelsburg zur 1,., Stelle, verzinslich bis 1./1. 1908 zu 4½ %, von da ab mit 5 %, amortisierbar ab 1./1. 1908 mit % jährl., kündbar beiderseits von da ab mit 9 monat. Frist (s. auch oben), ferner ist auf den vorerwähnten Grundstücken eine Sicherungs-Hypoth. von M. 150 000 für die Deutsche Bank eingetragen, für einen event. zu gewährenden Kontokorrent-Kredit. — M. 165 000 lasten auf dem 1906 erworbenen Grundstück, davon M. 60 000 zu 4¼ 0% u. M. 105 000 zu 4 % verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderj.; (bis 1905: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen und Abschreib., bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 1 041 140, Gebäude 507 268, Bauanzahl. 105 005, Masch. 899 462. Waren 926 093, Trommeln 28 264, Mobil. 1, elektr. Anlagen 46 089, Werkzeuge u. Utensil. 16 528, Fuhrwerk 1, Apparate 8436, Modelle 1, Kohlen 5527, Kassa 12 182, Wechsel 30 481, Effekten 1, Kaut. 23 622, Debit. 1 346 295, Bankguth. 196 331, Beteil.- Kto 416 452, Avale 113 063, Versich. 31 534. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth.-Anleihe 118 500, do. Zs.-Kto 528, do. Tilg.-Kto 1030, Hypoth. 415 000, R.-F. 159 425 (Rückl. 23 744), Kranken-Unterst.-F. 7951, Kredit. 370 909, Avale 113 063, Delkr.-Kto 15 000, Div. 183 750, do. alte 240, Tant. u. Grat. u. Kranken-Unterstütz.-Kasse 78 241, Extra-Abschreib. 180 000, Vor- 9148. Sa. M. 5 753 787,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Spesen, Löhne, Kohlen u. Reparat. 423 035, Handl.-Unk. 259 894, Hypoth.- u. Oblig.-Zs. sowie -Agio 47 945, Abschreib. 66 158, Delkr.-Kto 16 645, Gewinn 474 883. – Kredit: Vortrag 5552, Gewinn an Waren 1 263 766, Beteil.-Kto 19 246. Sa. M. 1 288 564. Kurs der Aktien Ende 1900–1906: 110, 88.80, 80, 97, 95.50, 119.75, 120.25 %. (Junge 118.75 %.) Hingef. durch Georg Fromberg & Co. in Berlin im Nov. 1900; erster Kurs 16./11. 1900: 110 0% Junge Aktien eingeführt 17./10. 1906 zu 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896/97–21904/1905: 0, 6, 7, 8, 4, 0, 0, 3, 5 %; 1905 Juni–Dez.: 7 %. abgerundet auf M. 40 pro Aktie; 1906: 7 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Hirschmann, Bernh. Hirschmann, Ing. Dr. Hieron. Zielinski. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Jul. Hirschmann, Seeligmann Hirschmann, Eman. boss, Vürnberg; Dr. Bron. Zielinski, Czersk; Dir. Ad. Fuchs, Dr. Ernst Andreas Berlin; Bemhd. Uhlmann, München. Prokuristen: Moriz Krämer, St. Rolbieski, O. Schüler. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., Winberg: S. Hirschmann Söhne.? Hlektrizitäts-Aktiengesellschaft Hydrawerk in Berlin, „ Charlottenburg 6, Windscheidstr. 23. Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 16./10. 1901. Iweck: Erwerb und Verwertung von Patenten zur Herstellung elektrischer Primär- und Sekundärelemente, gewerbsmässige Herstellung und Verwertung solcher Elemente, sowie onstiger elektrotechnischer Apparate u. Gebrauchsgegenstände. Kapital: M. 275 000 in 275 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, beschloss die G.-V. 16 1b. 1901 zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 62 200 und Vornahme von Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um M. 275 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. (Frist bis 15,2.1902.) Einem Teil der Aktionäre sollten Vorz.-Rechte durch Schaffung von Nam.-Aktien à M. 400 dahin eingeräumt werden, dass diese Aktien ab 1./1. 1902 von dem jährl. Reingewinn 5 % I. Vorweg erhalten u. bei Liquidat. der Ges. zuerst befriedigt werden sollten. Diese Vorz.I echte sollten die Aktionäre geniessen, welche ihre Aktien bis 15./2. 1902 zur Zus. legung eingereicht und dabei eine Zuzahlung von 20 % = M. 200 pro Aktie nebst 2 % Aktienstempel eingezahlt hatten. Diese Transaktion ist nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Porstand, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (wenigstens M. 8000), Rest zur Verlüg. der G.-V. 796 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 2753, Wechsel 196, Instrumente u. Werkzeuge 5036 Masch. u. Einricht. 17 573, Patent- u. Musterschutzkto 23 325, Fabrik- u. Lagerbestände 9, Debit. 66 686, Beteil. 1. Verlust 157 557. – Passiva: A.-K. 275 000, Delkr.-Kto 373, Kkebte 8000, Kredit. 32 473, Gewinn 10 596. Sa. M. 326 443. epün- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5430, Löhne 39 158, Diskont 820, Dubiose Rabr Handl.-Unk. 53 575, Fabrikat.-Unk. 14937, Gewinn 10 596. Sa. M. 128 654. – Kredit: Tabrikat.-Kto M. 128 654. Dividenden 1899–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)