Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1851 ie Ges. besass Ende 1906 die Aktien bezw. Stammanteile folgender Gesellschaften: 9000000 Betriebs-Akt.-Ges. deutscher Elektricitätswerke vorm. Magdeburger Elektr.-Werk v. 1899–1906: 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 6 %); M. 350 000 Elektr.- u. Wasserwerk Oranien- b. H. (Div. 1901–1906: 4½, 5, 5½, 7, 7, 9 %); M. 100 000 Elektr.-Werk Schwandorf anteile: M. 188 000 do. junge Anteile mit 87 % Einzahlung (Div. 1901–1906: 3, 3. 2, 3, 4½ %); M. 500 Anteile des Spar- u. Kreditvereins Oppenheim, G. m. b. H. (Div. 1901–1906: 7* 7 6, 6, 6½, 7 %); M. 100 000 Kommandit-Beteil. bei der Firma Reuter & Co., Wien; M. 65 000 Aktien des Elektricitätswerkes Wannsee (Div. 1906: 5 %); M. 264 000 Anteile der Liebt- u. Kraftwerke G. m. b. HI.; M. 200 000 Aktien des im Bau befindlichen Elektrizitäts- verkes Westfalen; ferner gewährte die Ges. ein Hypoth.-Darlehen von M. 300 000 zu 4½ % in des Elektr.- u. Wasserwerk Oranienburg G. m. b. H. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v, 8./4. 1904k um M. 3 000 000 in 3000 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von der Allg. FHlektr.-Ges. in Berlin einschl. Unk. zu 123 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1904 u. Schluss- scheinstempel, angeboten den Aktionären zu den gleichen Bedingungen 5: 3 v. 1.—15.6. 1904. ie neuen Aktien dienten zur Übernahme der Elektricitätswerke Craiova (Rumänien), Neu- alaa (Sachsen), Soest u. Werl (Westf.) von der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin und zur Gewährung von M. 500 000 Darlehen an das Elektricitätswerk Magdeburg. Agio mit M. 600 000 in den R.-F., dem zu seiner Erfüllung noch M. 35 000 aus dem Spec.-R.-F. überwiesen wurden. Vochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 6./5. 1907 um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin gegen Uberlass. der M. 1 100 000, St.-Anteile des Lausitzer Elektrizitäts-Werkes G. m. b. H. (Div. 1906: 5 %) u. M. 1 896 500 St.-Anteile der Berliner Vororts-Elektrizitäts-Werke G. m. b. H. (Div. 1906: 4 ―§) Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., begeben lt. Beschluss des A.-R. v. H.5. 1900, rückzahlbar zu 105 %, verstärkte Tilg. und Gesamtkünd. bis 1906 ausgeschlossen, 4000 Stücke (Nr. 1–4000) à M. 1000, 2000 Stücke (Nr. 4001 a u. b bis 5000 a u. b) à M. 500, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 innerh. 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1905) auf 2./1. Coup.-Verf.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzu- nehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern dieser Teilschuldverschreib. einräumt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 1906: V. 4915 000, Kurs Ende 1901–1906: In Berlin: 96.90, 101, 102.25, 104, 104.70, 104.80 %. –— In Eankfurt a. M.: 97, 100.50, 102, 103.60, 105, 102.90 %. Aufgelegt 6./2. 1901 zu 100,23 %, blig. dürfen höchstens bis zum doppelten Betrage des eingez. A.-K. ausgegeben werden. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1904 erfüllt), event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1000), Rest zur Verf. d. G.-V. BGBilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Anlage d. Elektricitätswerke in eigenem Besitz 13 654 553, do. bpachtweise 40 000, Effekten u. Beteilig.-Kto 3 969 138, Kaut.-Effekten 47 699, Hypoth. Cranienburg 300 000, Beteil. b. Elektricitätswerk Westfalen 200 000, Debit. u. Guth. bei Betriebsverwalt. 2 943 060, Bankguth. 55 741, Guth. bei Allg. Elektr.-Ges. 969 956, Inventar 1, Versich. 1, Lokomobilen u. Apparate 1. – A.-K. 8 000 000, Schuldverschreib. 4 915 000, do, Einlös.-Kto 6825, do. Zs.-Kto 110 632, R.-F. 803 541, Spec.-R.-F. 145 000 (Rückl. 25 000), Anl.- Tilg.-Kto 903 505, Ern.-F. 1 270 547, Kredit. 646 883, Forder. d. Betriebs-Akt.-Ges. deutscher Hlektricitätswerke vorm. Magd. Elektricitätswerk 4 327 707, Div. 800 000, do. alte 2250, Tant. an A.-R. 33 368, Grat. 40 000, Vortrag 174 891. Sa. M. 22 180 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 195 771, Abschreib. 10 960, Steuern 20 884, Schuldverschreib.-Zs. 221 175, Anlage-Tilg.-Kto 166 721, Ern.-F. 189 212, Kursverlust 714, Gewinn 1 073 259. – Kredit: Vortrag 177 633, Geschäftsgewinn 1 701 065. Sa. M. 1 878 698. Kurs der Aktien Ende 1901–1906: In Berlin: –, –, –, 160, 178.75, 172.30 %. – In Prankf, a. M.: 117, 118, 118, 161, 176, 172.70 %. Eingef. im Febr. 1901. Erster Kurs in Berlin 12.2. 1901: 117 %; in Frankf. a. M. 22./2. 1901: 117 %. Seit Anfang Aug. bezw. Sept. 1904 ind alle Stücke gleichmässig lieferbar. 1897–1906: 5½ % (auf 6 Mon.), 6, 6½, 7, 7, 7½, 8, 8½, 9, 10 %. Coup. Verj. Direktion: Paul Mamroth, Stellv. Franz Strandt, Albert Hempel, Kurt Loebinger, Prokuristen: Oskar Arlt, Franz Heinrich. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Emil Rathenau, Stellv. Dir. Dr. Walther Rathenau, Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Bankier I. Delbrück, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Dir, Carl Zander, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co.; Aachen u. Köln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann; fürich: Schweizer Kreditanstalt. ..6....