1854 Elektretechliselle Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte = welehe an 1. Stelle bis 10 % Div. zu erhalten haben u. aus dem Reingewinn mit à M. 20 amortisiert werden können. Bis Ende Nov. 1905 wurde die Nachzahlung auf 903 4 geleistet, die also damit Vorz.-Aktien geworden sind. Die G.-V. v. 30./5. 1907 sollte we n Beschaffung weiterer Geldmittel bezw. über Liquid. der Ges. Beschluss fassen. 3 Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Akt. =18t. Bilanz am 30. Nov. 1905: Aktiva: Patentkto 4 000 000, Kassa 37, Verlust 84380. – Passiva: A.-K. einschliessl. 903 Vorz.-Aktien 4 000 000, Kredit. 66 357, Nachzahl.-Kto 18060 Sa. M. 4 084 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 73 552, Handl.-Unk. 8893, 28. 1 Sa. M. 84 380. – Kredit: Verlust M. 84 380. Dividenden 1896/97–1904/1905: 0 % Direktion: Otto Schrader. Aufsichtsrat: S. Wedell, J. Chaim, Berlin. = Y 2 1 9 Kabelwerk Wilhelminenhof, Actiengesellschaft in Berlin. SW. Krausenstr.37. Gegründet: Am 5./8. 1898 unter der Firma: R. Stock'sche Kabelwerke; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 6./2. 1900. Letzte Statutänd. v. 6./2. 1900 u. 1./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der in Ober-Schönweide von der Firma R. Stock & C0. betriebenen Kabelfabrik samt allem Zubehör, Fabrikgrundstück (Grösse von 4 ha 22 a 28 qm etc. erfolgte für M. 972 000, wofür 972 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 28 000 bar gewährt wurden, an Passiven übernahm die Ges. M. 400 000 Hypoth., verzinslich zu 4½ % und M. 44 479 Kreditoren. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von elektr. Kabeln u. Leitungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000 zu 4½ %, wovon M. 135 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 5–10 % zum R.-F., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tilg. der Hypoth. kann auf Beschl. der G.-V. aus dem Reingewinn erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 608 280, Gebäude 325 400, Strassen- u. Gleisanlage 11 600, Masch. 216 700, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Kassa 11 436, Debit. 403 631, Vorräte 350 284. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 265 000, R.-F. 130 178, Kredit. 342 887, Gewinn 189 270. Sa. M. 1 927 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Verwalt. u. Zs. 97 900, Abgänge u. Abschreib. 157 292, Gewinn 189 270. – Kredit: Vortrag 21 948, Gewinn 422 514. Sa. M. 444 463. Dividenden 1898–1906: 10, 10, 5, 5, 7, 10, 10, 10, 15 %. Coup.-Verj-: 4 J. (K) Direktion: Carl von der Herberg, Ludw. Zieseniss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Köln; Stellv. Geh. Justizrat Heiliger, Dir. Gg. Zapf, Köln; Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Dir. A. Astfalck, Frankf. a. M. 935. Krieéger Automobil Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 19./6. 1905; eingetr. Juni 1905. Gründer: Compagnie Parisienne des Voitures Electriques Procédés Kriéger, Charles Frédéric Bentz Audeoud, Julien Cuénod, Ing. Louis Kriéger, Ing. Pierre de Boissieu, Paris; Allgemeine Betriebs-Act.-Ges, für Motorfahrzeuge, Cöln a. Rh. Die Compagnie Parisienne des Voitures electriques (System Kriéger) brachte in die Ges. die ihr gehörigen deutschen Patente 152 106 87 401 und 98 599 ein, verpflichtete sich ferner, alle in den Rahmen dieser Patente fallenden Neuerungen der Ges. mitzuteilen und, soweit sie Zusatzpatente erhält, diese der Ges. kostenfrei zu übertragen, Hiierfür erhielt sie 200 Aktien à M. 1000 und ferner 20 % des Reingewinns, der übrig bleibt, nachdem 5 % dem gesetzl. R.-F. zugeführt, 5 % den Aktionären Div. gezahlt u. 10 % Tant. dem A.-R. gewährt sind. Die Allg. Betriebs-Akt.-Ges. für Motorfahrzeuge in Cöln brachte in die Ges. ihre Rechte aus dem Vertrage v. 4./3. 1899, betreffend die Alleinlicenz aus den deutschen Reichspatenten Nr. 87 401 u. 98 599 für Deutschland, ein, wogegen die in dem Vertrage enthaltenen Pflichten insbes. zur Zahlung der Licenzen sowohl für die Allg. Be-: triebs-Akt.-Ges. für Motorfahrzeuge in Cöln als auch für die Kriéger Automobil Akt.-Ges. in Berlin gegenüber der Comp. Parisienne des Voitures electriques in Paris aufgehoben werden. Zweck: Erwerb u. Verwert. des deutschen Patents Nr. 152 106 auf einen elektr. Kraft- wagen (Kriéger Wagen), ferner Erwerb u. Verwert. der Patente Nr. 87 401, 98 509 und aller zugehör. Verbesser, sowie Bau u. Verwertung von Motorfahrzeugen aller Art. Die a. o. G.-V. V. 23./7. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, wovon M. 450 000 eingezahlt. Liqu.-Eröffn.-Bilanz am 22. Aug. 1906: Aktiva: Wagen 42 980, Inventar 6699, M 10 977, Patent-Kto 400 000, Kassa 352, Debit. 74 735, Bankguth. 21 408, Versich. 686, Verlus 13 955. – Passiva: A.-K. 450000, Kredit. 121 795. Sa. M. 571 795. % Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Wagen 51 999, Inventar 5000, Material. 8320, 400 000, Kassa 112, Debit. 65 638, Bankguth. 15 943, Ausstell.-Kto 2400, Versich. 686, 20 517. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 120 127, Bestell.-Kto 65, noch nicht beza Strom 385, Arbeiterversich. 40. Sa. M. 570 617.