1856 Elektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und Hilfsgeschäfte. Julius Pintsch, Aktiengesellschaft Berlin, O. 27, Andreasstrasse 72/73. Zweigniederlassungen in Frankfurtaa. M., Fürstenwalde, Dresden, Breslau u. Utrec Gegründet: Am 25./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 25. Die offene Handels-Ges. i. F. Julius Pintsch in Berlin, die offene H lampenfabrik Gebr. Pintsch in Fürstenwalde (Spree), Apparate- und Maschinenfabrik Gebr. Pintsch in Frankfurt am Main Fabrikbes. Albert Pintsch, Fabrikbes. Felix Schulze in Berlin. Auf das Ar in die neue Akt.-Ges. ein die 3 offenen Handelsgesellschaften Juli fabrik Gebr. Pintsch, Gas-Apparate- und Maschinen-Fabrik Gebr. Pintsch di unter diesen Firmen zu Berlin, Fürstenwalde, Frankfurt a. M., Breslau, Dresden und Utrecht betriebenen Fabrikunternehmungen und Handelsgeschäfte mit den Firmenrechten und sämtlichen Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten nach den auf den 31./12. 190) gezogenen Bilanzen; im einzelnen die Grundstücke und Gebäude;: Berlin. Andrezs Strasse 72/73 und 71, Breslauerstr. 25 a, 28 und 29; Fürstenwalde. Fürsten. walder Apparatefabrik und Glühlampenfabrik; Dresden: Seminarstr. 15; Breslau: Friedrich Wilhelmstr. 93; Frankfurt a. M.-Bockenheim: Königstr. 69/71 und Stier. stadt, Homburg; Utrecht in Holland: Kroezelaan Kad., ferner die Maschinen Modelle, Patente, Vorräte, und zwar Rohmaterialien, Halb. und Fertigfabrikate Vorräte an Brennmaterialien, ferner Beteiligungen, und zwar von Julius Pintsch an qer Firma Julius Pintsch in Wien, einschliesslich der Aufwendungen für den Bau verschiedener österreichischer Eisenbahn-Ölgasanstalten, von Julius Pintsch an Julius Pintsch & Co. in St. Petersburg, inzwischen eingebracht in die Akt.-Ges. Kurt Siegel in St. Petersburg gegen Ubernahme von Aktien, am Syndikat Deutscher Glühlampenfabriken G. m. b. H. Pintsch an der Dänischen Aktieselskabet Skand-Gasvaerks Comp. Kopenhagen, ferner von Richard, Oskar, Julius und Albert Pintsch an der Kuzels-Wien, Wolfram Glühlampen-Patent- Verwertungsgemeinschaft, ferner ausstehende Forderungen im Betrage von M. 4528 035, Wechsel im Betrage von M. 122 533, ferner Kautionseffekten von M. 267 366, bare Kasse mit M. 46 805. Der Gesamtwert dieser Sacheinlage beträgt M. 20 533 910 festgesetzt. An Schulden wurden in Anrechnung hierauf übernommen: Geschäftsschulden von zus. M. 1199 451, Hypoth. mit zus. M. 339 260, insgesamt Schulden M. 1538 712, sodass als Wert der Einlage verblieben M. 18 995 198. Als Entgelt für diese Sacheinlage erhielten die 4 Gesellschafter der 3 einbringenden Gesellschaften M. 17 268 000 in Aktien zum Kurse von 110 % und M. 398 bar. In der erwähnten Übernahmebilanz erscheinen M. 4 825 900 Grund- und Ge- bäudekto (Taxwert M. 6 677 913), Maschinen, Utensilien und Werkzeuge werden mit M. 2070021 (Taxen: M. 4 475 711), Pferde und Wagen M. 2, Modelle mit M. 1, Patente mit M. 1, Vorräte mit M. 5 770 885, Kassa mit M. 46 805, Debitoren in Höhe von M. 4 528 038, Wechsel mit M. 122 533 und Beteiligungen mit M. 2 902 354 aufgeführt. An Nettoüberschüssen erzielten die Firma Julius Pintsch-Berlin 1903: M. 1876 385, 1904: M. 2 370 546, 1905: M. 2081 314, dite Glühlampenfabrik Gebrüder Pintsch 1903: M. 38 223, 1904: M. 275 870, 1905: M. 202 269 und die Gasapparate- und Maschinenfabrik Gebr. Pintsch-Frankfurt a. M. 1903: M. 13 684, 1904: M. 14 774, 1905: M. 64 062, sämtliche Betriebe somit 1903: M. 1 928 293, 1904: M. 2661192 und 1905: M. 2 347 646. Der Reingewinn Pro 1906, über dessen Höhe Angaben nicht ge- macht werden, fliesst den vier Vorbesitzern zu. Sämtliche Kosten der Gründung trugen die Gründer. „. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung der unter der Firma Julius Pintsch inßBerlin, Glühlampenfabrik Gebr. Pintsch in Fürstenwalde (Spree) und Gas-Apparate- und Maschinenfabrik Gebr. Pintsch in Frankfurt a. M. betriebenen Handelsgeschäfte und Fabriken zur Herstellung, Einrichtung und Betreibung von Apparaten und Anstalten, welche der Be- leuchtung durch Gas, Elektrizität oder anderen Stoffen dienen, von Teilen oder verwandten Artikeln oder Artikeln des allgemeinen Maschinenbaues, endlich Handel mit diesen Gegen- ständen. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000, Aktien à M. 1000, begeben zu 110 % behufs Bildung des gesetzl. R.-F. Anleihe: M. 6 500 000 in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Der Reingewinn für 1906 fliesst den 4 Vorbesitzern zu. „ Direktion: Geh. Komm.-Rat Jul. Pintsch, Albert Pintsch, Dir. John Fagg, Dir. Heinr. Gerdes, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. Pintsch, Stellv. Bankier Dr. Eduard Mosler, Oskar Pintsch, Rittergutsbes. Rittmeister Carl von Böhlendorff-Kölpin, Felix Schulze, Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin. „ Prokuristen: Otto Schalker, Ludwig Onken, Albert Spoerer, Fritz Jaedicke, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. 4. 1907. Gründer andels-Ges. i. F. Ghüh. As. 6 sämtlichen von Julius