1872 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kredit. 225 809, Div. 204 000, Tant. an Beamte 144 893, do. an A.-R. 5 13 Sa. M. 4 940 533. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 561 042, Steuern 17713 Velsis 4439, Arb.-Versich. u. Beamten-Pens.-Kasse 24 659, Patente 14 729, Anleihe-Zs. 34 500 Des Kto 10 000, Versuchskto 15 000, Kto f. Lehrwerkstätte 5000, Grat. 30000, Arb * Kasse 5000, Beamten-Unterstütz.-K. 3000, Pens.-K. 30 000, Erholungsbeurlaub. A 5000, z. Ern.-F. (Abschreib.) 284 700, Abschreib. auf Gebäude 15 000, Reingewinn 513 963 Kredit: Vortrag 38 103, Betriebsbruttogewinn 1 528 959, Sconti, Mietserträgnisse ete 6683 Sa. M. 1 573 746. Dividenden 1901–1906: 8, 7, 8, 9, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Vorstand: Prof. Eug. Hartmann, Dr. Franz Braun, Stellv. Dr. Leonh. Braun, I Dr. Rob. Hartmann-Kempf. Prokuristen: Physiker u. Ing. Dr. Th. Bruger, Kaufleute Ant. Götz, Jos. Karl Pohle, Heinr. Schauer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Wunibald Braun, Stellv. Dr. Hein Rössler, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Ad. Braun, Berlin; Bank-Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Ge l Voigt & Haeffner, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.- Bockenheim. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes der Firma Voigt & Haeffner (übernommen für M. 1 611 829), insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Schalt-, Sicherheits- u. Regulier- vorrichtungen, sowie von Installationsartikeln jeder Art für elektr. Anlagen u. verwandte Gebiete, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Apparaten zur Erzeugung elektr. Energie, Umwandlung derselben und Verteilung für Licht-, Kraft- u. Heizzwecke, sowie Anwendung derselben für physikalische u. chemische Wirkungen. — Im Spätherbst 1901 wurde eine neuerbaute zweite Fabrik an der Wildungerstr., die hauptsächlich der Her- stellung grösserer Starkstrom- und Hochspannungsapparate, Schalttafeln u. dergl. dient, in Betrieb gesetzt. Die alte Fabrik an der Falkstr. erfuhr eine entsprechende Umgestaltung und wurde hauptsächlich für die Herstellung von Massenfabrikations-Artikeln eingerichtet. Zugänge auf Anlage-Kti 1906 M. 178 620. Beamte u. Arbeiter Ende 1906 ca. 1000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1907 um M. 1 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 140 %. Die neuen Mittel dienen zur Ablös. der Bankschuld und zu Betriebserweiterungen. * Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 % aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel sowie zur Rückzahl. von Hypoth. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Frankf. a. M.: Eingeführt daselbst im April 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. Falkstr. u. Wildungerstr. 484 520, Mobil. 1, Masch. 187 629, Transmissionen 16 519, Werkzeuge u. Utensil. 165 060, Heizungsanlage 1, Wasserleit.- u. Kanalanlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Gasanlage 1, Modelle 1, Patente 1, Roh- material., fertige u. in Arbeit befindl. Apparate 2 004 115, Debit. 780 860, Beteilig. an fremden Unternehm. 77 500, Effekten u. Kaut. 1301, Kassa 8840, Wechsel 9874. – Passiva: A.K. 2 000 000, Oblig. 500 000, Kredit. 98 541, Bankguth. 383 665, Ausgestellte noch zu präsentier, Checks auf Deutsche Bank 77 049, Beamten-Unterst.-F. 22 000, Arbeiter- do. 12 536, R.-FT. 73 767 (Rückl. 35 903), R.-F. B 175 000 (Rückl. 125 000), Div. 200 000, Tant. 85 207, Grat. a. Arb.- u. Beamten-F. 74 500, Vortrag 33 960. Sa. M. 3 736 229. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 469 450, Abschreib. 123 985, do, ausserord. 182 341, Verluste a. Debit. 967, Zs. 47 772, Gewinn 554 571. – Kredit: Vortrag 18 847, Bruttogewinn 1 360 240. Sa. M. 1 379 088. Kurs: Die Aktien Nr. 1–3000 wurden im April 1907 an der Frankfurter Börse zu- gelassen, davon am 19./4. 1907 M. 1 000 000 zu 155 % zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1900–1906: 8, 3, 0, 3, 4, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Haeffner, Max Müller, Ing. M. Vogelsang. Prokurist: Fr. Fricsecke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Wilh. Seefrid, Stellv. Dir. Fritz Jordan, Ing. Heinr. Voigt, Frankf. a. M.; Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald b. Berlin. 3 Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Voltohm, Seil- u. Kabelwerke, A.-G. in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen. Gegründet: 18./2. 1898 in München. Letzte Statutänd. 30./12. 1901, lt. welcher 6 15 der Ges. nach Frankf. a. M. verlegt wurde, 24./8. 1903 u. 25./3. 1904 bzw. 29./3. 1905. 6