3. ... . 1882 Elektrotechnische Fabriken, EHlektrieitstewerke und Hilfsgeschäfte. Prof. Dr. Riesser, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Berlin; Dr. jur. Ernst Springer, Geheimra Bank-Dir. Rich. Witting, Berlin; Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat Louis Hage Cöln; Fabrikbes. Franz Clouth, Cöln-Nippes; Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Mülheir a. Rh.; Kaufm. Samuel Pieter van Eeghen, Dr. Henri Francois Rudolphe Hubrecht, Dir. Abram Muller, Amsterdam; Kaufm. George Hermann Hintzen, Rotterdam. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto- Ges., A. Schaaffh. Bankver., S. Bleichröder, Born & Busse; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., A. Levy Sal. Oppenheim jr. & Co., sowie bei den übrigen Niederlass. vorgen. Banken; Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij, Amsterdamsche Bank; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Land- und Seekabelwerke Aktiengesellschaft in Cöln. Nippes Gegründet: 11./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 12./4. 1904. Eingebracht in die A.-G. hat die Firma Franz Clouth, Rhein. Gummi- Waaren-Fabrik, zu Cöln-Nippes ihr Kabelwerk nebst Grundstücken, Gebäuden, Masch. u. Zubehör für M. 1 518 533. Zweck: Herstellung, Vertrieb, sowie Legung von Land- u. See- kabeln, sowie Fabrikation von blanken und isolierten Kupferdrähten. Fabrik in Cöln-Nippes. Das Seekabelwerk in Nordenham a. d. Weser samt Kabeldampfer hat die Ges. im Juni 1899 an die Norddeutschen Seekabelwerke, A.-G., Cöln-Nordenham, gegen Vergüt. der Anschaff.- Werte und Erteilung von bislang ertraglos gebliebenen Genussscheinen abgegeben. Diese Genussscheine gewähren den Land- u. Seekabelwerken einen Anspruch auf ein Drittel des nach 5 % Div. verbleib. Reingewinnes der Norddeutschen Seekabelwerke. Ein Wertbetrag für diese Genussscheine ist in der Bilanz nicht angesetzt. Die Abteilung Apparatebau, welche sich bisher vornehmlich mit der Herstellung von Schutz- u. Sicherheitsvorrichtungen für elektrische Hochspannungsanlagen befasste, wurde 1905 durch Erwerbung der Einrichtung der von der Firma Dr. Rudolf Franke & Co., Hannover, betriebenen Fabrikation von elektr. Präzisions-Messinstrumenten wesentlich vergrössert; letztere wurde 1906 von Hannover nach Cöln verlegt. Die Abteilung hat sich günstig entwickelt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. M. 5 000 000 sind voll eingezahlt, M. 1 000 000 nur mit 25 %. In Summa also M. 5 250 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag; die vertragsm. Tant. des Vorst. und der Angestellten werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikgrundstücke 217 093, Gebäude 437 780, Masch. 624 896, elektr. Licht- u. Kraftanlage 76 513, Werkzeuge 1, Messinstrumente 16 698, Fabrik- u. Transport-Utensil. 114 322, Bureau- do. 19 834, Modelle 1, Patente 1, Versich. 18 289, Magazin- Rohmaterial. 401 725, fert. Waren 477 774, halbf. do. 146 638, Rohmaterial. 595 024, Wertp. 212 432, Kassa u. Reichsbankgiroguth. 72 679, Wechsel 51 927, Avale 17 500, Debit. 2 361 209, Bankguth. 1 354 396. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. 144 307 (Rückl. 31 886), Spec.-R.-F. 90 000, Beamten-Pens.-F. 93 648 (Rückl. 30 000), Arb.-Unterst.-F. 36 216 (Rückl. 15 000), Avale 17 500, Kredit. 968 797, Div. 525 000, Tant. an A.-R. 35 084, Vortrag 56 186. Sa. M. 7 216 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 413 554, Abschreib. 138 194, Reingewinn 693.157. – Kredit: Vortrag 55 428, Zs. 17 630, Gewinn aus Fabrikat. u. Beteil. 1 171 846. Sa. M. 1 244 906. Kurs: Zugelassen 5. 6. 1901 an der Berliner Börse, aber bis 1906 noch nicht eingeführt. Dividenden 1898–1906: 6½, 9, 10, 0, 0, 5, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Grosswendt, Georg Bartels. Prokuristen: Wilh. Fries, Mor. Nickel, Friedr. von Hermann, Aug. Rowoldt. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Komm.-Rat Th. von Guilleaume, Cöln; Stellv. Geh. Justizrat A. Heiliger, Carl Th. Deichmann, Komm.-Rat Louis Hagen, Komm.-Rat Max von Guilleaume, Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Direktor Carl Steven, Direktor Karl. von der Herberg, Mülheim a. Rh.; Direktor Alfred Astfalck, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Norddeutsche Seekabelwerke, A.-G., Sitz in Köln a. Rh. Zweigniederlassung mit Sitz der Direktion und Fabrik in Nordenham. Gegründet: 27./5. 1899. Letzte Statutänd. 30./6. 1902, 1./5. 1905 u. 30./4. 1907, Gründ. S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: a) Herstell. von elektr. Kabeln u. Zubehör, namentl. von solchen Kabeln, welche zur Herstell. von überseeischen Verbind. dienen (Seekabeln); b) Übernahme von Arbeiten f. 3 die Leg. von Kabeln der unter a) gedachten Art u. f. die Reparatur an solchen Kabeln. Das Fabriketablissement der Ges. in Nordenham kam im Herbst 1900 in Betrieb. Die Ges. besitzt den Kabeldampfer Stephan (4600 t Kabelladefähigkeit); der Kabeldampfer von Podbielski 1905 verkauft und dafür eia etwas grösserer Dampfer „Grossherzog von Oldenburg“ in Auf trag gegeben, der im Januar 1906 zur Ablieferung kam. Ausser verschiedenen kleineren Arbeiten, Kabellegungen u. Ausbesserungen stellte die Ges. 1906 für das Reichspostamt her das Deutsch-Norwegische Kabel Cuxhaven – Arendal (ca. 680 km); dasselbe kam im Sepbt