1884 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kabel-Ern.-Kto 31 486, Kabelinstandhalt.-Kto 22 666, R P. 2646 Separat-Kto Dresdner Bank wegen El Arich 335 519, Türkische Post- u. Telegra waltung 11 711, Gewinn 67 849. Sa. M. 1 471 883. Ph Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 182, Abschreib. 5422, z. Kabel-Ern.-Kto 22 256, 2. Kabelinstandhalt.-F. 16 000, Gewinn 67 849. –Kredit: Vortrag 7860, Einnahme 161 051 3799. Sa. M. 172 711. Dividenden: 1899–1904: 0 % (Or anisationsjahre); 1905: 3½ % (v. 1./8.–31./12.): Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 12) 19065 0. Direktion: Postrat Victor Hugo Pfitzner, Dir. Carl Wilh. Guilleaume, Cöln. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Müller, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Jacob Riesser, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Dr. Ernst Springer, Geh. Reg.-Rat Witting, Berlin; Freih. Emil von Oppenheim, Fabrikbes. Franz Clouth, Bankier Louis Hagen, Bankier Moritz Seligmann, Cöln; Komm Rat Dir. Emil Guilleaume, Mülheim a. R. „ Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Welter Electricitäts- und Hebezeug-Werke Actiengesellschaft in Köln-Zollstock, Vorgebirgsstr. 113. Gegründet: 21. bezw. 28./4. 1898; eingetr. 5./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 4./10. 1902 u. 1./4. 1904; frühere Firma: Kölner Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. Louis Welter & Co.; lt. G.-V. v. 27./6. 1901 Anderung der Firma wie oben. 100 Zweck: Herstellung, Betrieb, Erwerb und Vertrieb von allen mit der Elektrotechnik in Verbindung stehenden Anlagen und Unternehm., sowie aller hierzu erforderl. Artikel, Masch. u. Apparate; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Licenzen, Patente u. Gebrauchs- muster. Zur Errichtung einer Fabrik für Ausrüstung u. Installation elektroautomobiler Fahr. zeuge sowie Fabrikation von Masch. u. Apparaten hat die Ges. im Frühjahr 1899 ein Gelände an der Vorgebirgsstr. in Köln-Zollstock erworben. Die Immobil. der Ges. Richmod- u. Wolfsstr. sind 1900 für M. 723 141 (bei M. 300 000 Hypothekenbelastung) auf die neu gegründete Immobil- Ges. „Rhein-' G. m. b. H. (Stamm-K. M. 500 000) übertragen worden, und hat die Ges. an dieser eine Beteiligung von M. 400 000 genommen. ferner bis Ende 1904 für die Immopil.-Anteile 5 % Div. garantiert (für 1902–1904 mit M. 9250, 4333 u. 9975 in Anspruch genommen). Gegen Hingabe von 40 % genannter Anteile wurden sämtliche M. 350 000 Aktien der Hebezeugfabrk A.-G. vorm. Georg Kieffer erworben (letzte Div. dieser Ges. für 1900/1901 18 Mon. 10 %; 1901/1902 bis 1904/05: Je 3 %). Völlige Verschmelzung beider Ges. dann lt. G.-V. v. 27./6. 1901. Die Ges. übernahm die gesamten Vermögenswerte und Schulden der Hebezeugfabrik am 30./6. 1900 für M. 373 725, genau dem Betrage, den sie zur Zeit für den Ankauf der M. 350 000 Hebezeug-Aktien gezahlt hatte. 1903 und 1904 die restlichen Anteile der Immobil.-Ges. Rhein. G. m. b. H. abgestossen. 1899 wurde die Allg. Betriebs-A.-G. für Motorfahrzeuge in Anlehnung an die Welter Elektricitäts-Werke gegründet: dieselbe hat den alleinigen Betrieb und Vertrieb automobiler Fahrzeuge übernommen, wobei dem W elter Elektricitäts-Werke die ausschl. Lieferung der Ausrüstungen u. Installationen solcher Fahrzeuge vorbehalten wurde. Das Sülzer Grundstück der Ges. wurde 1905 ohne Verlust mit M. 90 000 verkauft. Kapital: M. 390 000 in 18 abgest. St.- u. 372 als solche abgest. Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingew. 6 % Div. vorweg, die event. nach- zuzahlen ist, sodann bekommen die St.-Aktien 4 % u. einen etwaigen Rest beide Aktienarten gleichmässig; im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst getilgt. Urspr. A.-K M. 600 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel u. Deckung von Erwerbs- u. Neubaukosten für Fabrikanlagen lt. G.-V. v. 4./3. 1899 um M. 400 000 in 400 für 1899 nach Massgabe ihrer Einzahlung div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3:2 v. 1.–15./4. 1899 zu 110 % voll eingezahlt seit 31./12. 1899. Zwecks Sanierung der Ges. hatte die G.-V. v. 14./7. 1902 Ausgabe von M. 250 000 5 % Vorz.-Aktien u. Ausschüttung von M. 200 000 im Besitz der Ges. befind. Anteilen der Immopil.-Ges. Rhein G. m. b. H. an die Aktionäre gegen M. 400 000 Welter-Aktien, um die das A.-K. ermässigt werden sollte, vorgesehen. Diese Beschlüsse sind nicht durchgeführt: dagegen bestimmte die G.-V. v. 4./10. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3. Frist v. 1.218./11. 1902, nachträglich für 5 nicht eingereichte Stücke bis 14./4. 1903 verlängert. Weiter wurde Ausgabe von bis M. 600000 6 % Vorz.-Aktien beschlossen. Dieselben konnten nur von den Aktionären 1.=18./11. 1902 be- zogen werden, und zwar war für je 1 Vorz.-Aktie eine zus, gelegté St.-Aktie nebst M. 300 Ba? zahlung zu erlegen. Da mehr als 600 Vorz.-Aktien begehrt wurden, fand eine Repartition statt. Die so in Besitz der Ges. gelangten 600 Aktien sind vernichtet. Die Transaktion ist durch.- geführt u. das A.-K. damit auf M. 750000 in 150 abgestr. St.-Aktien u. 372 abgest. Vorz.-Aktien ge- bracht. Der Buchgewinn (M. 250000 aus Zuslegung, M. 180 000 aus Zuzahlung) wurde zur 1 Tilgung der Unterbilanz aus 1901 von M. 114 084, zu Abschreib. und Res.-Stellung verwandt. GBanierung der Ges. 1905–1907: Die Bilanz von ult. Dez. 1904 hatte einen betrag von M. 276 108 zu verzeichnen, der 1905 auf M. 339 719 gestiegen ist ü. sich in einer Knappheit der Betriebsmittel höchst störend geltend machte. Die 6. Y. 15./11. 1905 beschloss deshalb, das A.-K. der Ges. von M. 750 000 in der Weise au M. 390 000 herabzusetzen, dass die M. 600 000 Vorz.-Aktien im Verhältnis 5 :3, die M. 150000