1886 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 50 420, Tant. 1000, Zs. 14 330, Abschreib 4684, Vortrag 3396. – Kredit: Vortrag 3585, Betriebseinnahmen 70 246. Sa. M. 73 832 Dividenden 1899–1906: 0 %. Direktion: Oskar Märtens, Ing. C. H. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Steinberg, Bonn; Stellv. Brauerei-Dir. Peter Bohland, Rentner Jean Ewald, Dir. S. Solmitz, Cöln. 0 Körting & Mathiesen, Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Letzte Statutänd. 2./6.1905 Die Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch bei Leipzig hat ihre daselbst belegenen Grundstücke samt Gebäuden und Zubehör, ferner die ihr erteilten Schutzrechte (patente Gebrauchsmuster, Schutzmarken), endlich auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1900 alle vor- handenen Maschinen, Dampfheizungs-, Gas- u. Luftleitungsanlagen, Mobiliar, Inventar ete, Debitoren, Wertpapiere, Kassa u. Wechsel in die A.-G. eingebracht. An Passiven gingen sämtliche in der Bilanz vom 31./12. 1900 ersichtliche Forderungen (mit Ausnahme der Privatkonten der Vorbesitzer) auf die A.-G. über. Gegen diese Einlage erhielt die Firma Körting & Mathiesen M. 1 824 000 in 1824 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 642.75 bar. Zweck: Installierung von Maschinen, Apparaten und Einrichtungen aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik und Beleuchtung fallen, Verwertung solcher selbstherge.- stellter Gegenstände sowie Ankauf und Verwertung anderer Gegenstände, welche mit elektr. u. Beleucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; insonderheit Erwerb der der Firma Körting & Mathiesen gehörenden, zu Leutzsch bei Leipzig belegenen Grundstücke u. Fortbetrieb bezw. Weiterentwickelung der auf denselben betriebenen Anfertigung von Bogenlampen u. aller hiermit verbundenen Geschäftszweige. Kapital: M. 2 050 000 in 2050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Buchwerte für Firmen, Patente, Gebrauchsmuster und Warenzeichen sind voll. ständig abgeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Areal u. Gebäude 671 670, do. Flur Barneck 400 942, Neubau-Gebäude VI u. VII 208 901, do. Lagerschuppen 18 266, Betriebsinventar 18, Kassa u. Wechsel 463 983, Effekten 337 430, Debit. 1 283 613, Vorräte 605 392. – Passiva: A.-K. 2 050 000, Kredit. 897 576, R.-F. I. 90 000, do. II 100 000, Reingewinn 852 643. Sa. M. 3 990 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 394 276, Abschreib. 200 616, Reingewinn 852 643. – Kredit: Vortrag 15 667, Zs. u. Kursgew. u. Dekorte 26 955, Waren-Bruttogewinn 1 404 912. Sa. M. 1 447 535. Dividenden 1901–1906: 5, 6, 6, 6, 12, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Körting, Stellv. Ing. Jos. M. Th. Rensing, Kaufm. Osk. M. Sauppe. Prokurist: Max Perschmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Mathiesen, Leutzsch; Ing. Rob. Böker, Bankier Max Lieberoth- Leden, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: A. Lieberoth. Electricitäts-Werke Liegnitz in Liegnitz. Gegründet: 11./1. 1898. Letzte Statutänd. 19./5. 1899 u. 4./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektrischer u. sonstiger industrieller Anlagen aller Art. Die Ges. übernahm die der Elektricitäts-Ges. Felix Singer & Co. in Berlin ab 1./10. 1898 für 40 Jahre verliehene, ausschliessliche Koncession für den Betrieb einer am 21./1. 1898 eröffneten elektr. Strassenbahn u. einer am 14./8. 1899 in Betrieb ge.- nommenen Licht- u. Kraftstation in Liegnitz (Konc. 40 Jahre) für zus. M. 1 440 000. Länge der 3 Strassenbahnlinien 10,072 km. Frequenz 1900–1906: 802 386, 772 695, 766 764, 791 394, 841 834, 852 753, 907 014 Personen; Fahreinnahmen: M. 77 289, 74 353, 73 840, 76 326 81 079, 82 082, 87 249. Angeschlossen waren Ende 1906 12 257 Glüh- u. 389 Bogenlampen, sowie 175 Motore. Gesamterzeugung der Kraftstation 1906: 930 366 Kilowattstunden, wovon 253 691 auf Strassenbahn entfielen. Zur Bestreitung von Erweiterungen ist Aufnahme einer 4% Oblig.-Anleihe von M. 300 000 geplant u. von der G.-V. v. 1./5. 1906 genehmigt worden; bis ult. 1906 noch nicht begeben. Für weitere Strassenbahnlinien hat die Ges. gegenüber anderen Unternehmern bei gleichen Bedingungen das Vorrecht; jedoch ist sie nicht vor Ablauf von 6 Jahren ver:- pflichtet, noch weitere innerhalb der Stadtgemarkung gelegene und vom Magistrat zu bestimmende Linien zu bauen, bezw. das Bahnnetz um 3 km zu vergrössern, sofern auf den bestehenden Strecken per Wagen-km nicht mindestens 38 Pf. Einnahme in Durchschnitt eines Jahres erzielt werden. atst Infolge des anfänglich ungünst. Betriebsergebnisses der Strassenbahn hat der Magistra von Liegnitz auf Ansuchen der Ges. unter dem 7./3. 1901 eine Anderung des urspr. Verfrages