1888 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte, A.-K. 1 600 000, Kaut.-Hypoth. 500 000, Betriebs-R.-F. I 12 666 (Rückl. 3976), do. II 18 20 (Rückl. 5000), Amort.-F. T 155 865 (Rückl. 18 041), do. II 3444 (Rückl. 1502), Ern E 37 09 (Kückl. 6955)% Tant. 4000, Anschluss-Kaut. 1223, Kredit. 124 691, Unterst.-F. 116 Beamf Kaut. 2417, Haftpflichtversich. 11 930 (Rückl. 3000), Kto pro Div. 2749, Rückz. Colnm = u. Disconto-Bank 6210, Div. 64 000, do. alte 715, Vortrag 343. Sa. M. 2 546 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besold. 73 369. Abgaben 15 228, Geschäfts-Unk. 12 735, Haftpflicht 5769, Personalversich. 2217, Bahinkörper-Unterhalt. 1714, Kraftstation- e= 41 336 Wagen- do. 6786, Bahn-Stromzuführung- do. 1653, Lichtnetz- do. 1261, Installation 29 7706 Immobil.-Unterhalt. 668, Kursverlust 272, Gewinn 109 030. – Kredit: Vortrag 710, Fahr. einnahme 87 249, Licht- u. Kraftabgabe-Einnahmen 157 820, Installat.-Einnahmen 54 885 Zs. 191, verschied. Einnahmen 965. Sa. M. 301 822. Kurs Ende 1898–1906: 96.75, 75.50, 49, 36.50, 50.50, 58.80, 60.25, 72.60, 73 %. Zugel. M. 1 600 000 davon aufgelegt 23.2. 1898 zur Subskription M. 1 000 000 zu 112.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898—–1906: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 2½, 3, 4 Coup.-Verf.: 4 J. (K) Direktion: Georg Scheerer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ludw. Berl, Berlin; Stellv. Will. Rother, Baumeister Heubach, Berlin; Bankier Carl Selle, Liegnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar, Abraham Schlesinger; Breslau Marcus Nelken & Sohn; Liegnitz: Selle & Mattheus, Commandite des Schles. Bankvereins. Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 11./10. mit Nachtrag v. 27./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung isolierter Drähte u. verwandter Artikel, der Handel damit und der Betrieb einer mech. Werkstätte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000; eingezahlt M. 300 000. Hypothek (ult. 1906): M. 66 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Aktionärekto 200 000, Kassa 6645, Masch. u. Fabrik- einricht. 80 501, Gebäude u. Grundstück 217 200, Material. u. halbfertige Fabrikate 112 620, Werkzeuge, Masch. u. Fabrikeinricht. Filialf. Baden 57 100, Material. u. halbf. Fabrikate Filiale Baden 17 455. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 66 000, Kontokorrent-Schulden abzügl. Guthaben 86 524, R.-F. 10 500 (Rückl. 2000), Arb.-Unterst.-F. 1731, Div. 19 500, Tant. 450, Vortrag 6822. Sa. M. 691 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 41 110, Abschreib. 21 205, Gewinn 28 772. – Kredit: Vortrag 4333, Fabrikat.-Bruttogewinn nach Abzug aller Betriebsspesen 86 756. Sa. M. 91 089. Dividenden: 1900; 4 % auf M. 125 000; 1901: 4 % auf M. 250 000; 1902: 4 % auf M. 250 000 u. 4 % auf M. 50 000 per ½ Jahr; 1903–1906: 5, 6, 6, 6 % auf M. 300 000. Direktion: Otto Wolfer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Ober-Ing. Carl Gaa, Kaufm. Friedrich Prechter, Mannheim. Süddeutsche Kabelwerke A. G. in Mannheim mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 9./5. 1898 (eingetr. 6./7. 1898) unter Mitwirkung der Société d'Exploitation des Cables slectriques Systeme Berthoud, Borel & Co. in Cortaillod. Letzte Statutänd. 2./7. 1902 u. 12./3. 1906. Firma vom 3./3. bis 7./7. 1900 „Süddeutsche Kabelwerke A.-G. System Berthoud-Borel''. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. 1900 wurden die Fabriken von A. Kreidler in Stuttgart, Norbert Lachmann in Berlin und Rud. Deutgen in Freudenstadt erworben, später die Mannheimer Telegraphendraht- und Kabelfabrik A.-G., vorm. C. Schacherer in Mann- heim (s. Jahrg. 1901/1902). Zweck: Herstellung von elektr. Kabeln und Drähten, sowie aller Artikel, welche auf dio Elektricitätsbranche Bezug haben; Handel mit allen in diese Branchen einschlagenden Er- zeugnissen u. Rohmaterialien. Die Ges. besitzt eine Fabrik isolierter Leitungen in Mannheim- Industriehafen, ein Bleikabelwerk in Mannheim-Neckarau und eine Verkaufsfiliale in Berlin. Kapital: M. 3 000 000 in 2400 abgest. Aktien (Nr. 1–2400) u. 600 Aktien Em. 1906 (Nr. 2401–3000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1900 um M. 1000 000 in 1000 Aktien, wovon 1900 M. 600 000, 1901 M. 400 000 zu 115 % zur Ausgabe gelangten. Zwecks Tilg. des Fehlbetrages per 31./12. 1901 von M. 411 017 beschloss die G.-V. v. 2./7. 1902 Herabs. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5 : 4. Aus dem nach Tilg. genannter Unterbilanz verbliebenen restl. Buchgewinn von M. 188 983 wurde der aus der Liquidierung der Mannheimer Telegraphendraht- u. Kabelfabrik Schacherer herrührende Restverlust von M. 162 343 gedeckt und die übrigen M. 26 640 als Disp.-F. vorgetragen. Die G.-V. v. 12./3. 1906 beschloss behufs Abstossung des Baßzsfreß- Stärkung der Betriebsmittel und Erweiterung des Geschäfts Erhöhung um M. 600 000 dau M. 3 000 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von einem Konsort 20 112 % hiervon angeboten 300 Aktien den Aktionären vom 2.–14./4. 1906 zu 116 % As9? mit M. 54 200 in R.-F.