Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1889 Genussscheine: 3000 Stück, auf Namen u. durch Indossament übertragbar; ausgegeben zu den früheren 3000 Aktien. Die 600 Aktien von 1906 haben keine Genussscheine. Die Scheine, welche sonst keine Aktionärrechte verleihen, nehmen am Reingewinn teil (s. unten) und event. am Liquid.-Erlös. Sie können freihändig zur Amort. zurückgekauft oder durch eine einmalige Kapitalabfindung von M. 200 pro Stück abgestossen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom UÜbrigen 15 % Tant. an A.-R., ausserdem bezieht der A.-R. für je M. 5000 ausserord. Abschreib. und Rückl. ein weiteres Prozent des nach dem Statut berechneten Gewinnes, jedoch nicht mehr als insge- aamt 20 %, vom Rest 4 % Super-Div.; hierauf jeder Genusssch. bis M. 20, Überrest zur Verf. der G.-V. event. zur Tilg. von Genusssch. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa, Wechsel, Reichsbankguth. 26 686, Effekten 44 804, Beteil. 10 000, Bankguth. 118 641, Debit. 1 161 902, Avale 99 681, Grundstücke 329 218, Gebäude 701 900, Masch. u. Einricht. inkl. Licenz 951 800, Waren 702 677. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 134 000 (Rückl. 29 600), Disp.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Kredit. 251 775, Avale 99 681, Extra-Abschreib. 150 000, Div. 240 000, Tant. u. Grat. 67 000, Vortrag 4855. Sa. M. 4 147 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 220 763, Zs. 1138, Abschreib. 75 199, Dubiose 10 000, Gewinn 591 455. – Kredit: Vortrag 8651, Bruttogewinn nach Abzug aller Löhne u. Betriebsspesen 889 874. Sa. M. 898 526. Kurs Ende 1906: 141.50 %. Die Aktien gelangten am 25./6. 1906 an der Frankf. Börse zu 143.50 % zur Einführ. Im Juli 1906 auch in Mannheim zugelassen. Dividenden: Aktien: 1898: 4 % (Bau-Zs.); 1899: 8 % (div.-ber. für 1899 waren M. 1 000 000); 1900: 6 % (div.-ber. M. 1 500 000 voll, M. 1 100 000 für 6 Mon.); 1901: 0 %. – Abgest. Aktien 1902– 1906: 0, 4, 5, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Spielmeyer, Dr. Adolf Borel, Stellv. Ad. Teichmann. Prokuristen: C. Schacherer jr., E. Spiegel, Mannheim. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Bank-Dir. Arno Kuhn. Bank-Dir. Josef Schayer, Rechtsanw. Ernst Bassermann, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Notar Aug. Roulet, Bankier Alb. de Montmollin, Weuchaätel; Justiz- u. Domänen-Rat Herm. Vogl, Regensburg; Fabrikant A. Kreidler, Stuttgart. Jahlstellen: Mannheim: Gesellschaftskasse, Pfälz. Bank u. deren sämtl. Niederlassungen; Mannheim u. Worms: Südd. Bank; Neuchatel: Du Pasquier Montmollin & Co.; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder, bDraht- und Kabelwerke in Meissen mit Zweigniederlassung in Lage. (teiegründet: 13., 14., 22. u. 23./3. 1872. Letzte Statutänd. 14./8. 1896. Zweck: Betrieb der der Ges. eigentümlich zugehörigen, im Drosselgrund bei Meissen u. am Hiesenstein bei Zscheila gelegenen Sicherheitszünder-Fabriken, Draht- u. Kabelwerke. Arb.- LHahl ca. 450. 1898 Ankauf der Kuhlmeyer'schen Zündschnurenfabrik in Lage (Lippe-Detmold) füir M. 75 000. Alle 3 Etablissements sind 1899–1900 mit M. 296 510 Kostenaufwand umgebaut m erxweitert. Zugänge auf Anlagekti 1905 u. 1906 M. 105 036 bzw. 62 649. Die Masch., Inde 1906 mit M. 137 755 zu Buch stehend, wurden bis auf M. 1 vollständig abgeschrieben. Kapital: M. 675 000 in 1500 Aktien Lit. A u. B à M. 300 u. 150 Aktien Lit. C à M. 1500. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 à M. 300 wurde seinerzeit auf M. 450 000 reduziert, und zwar durch Ausl. von 30 Aktien =– M. 9000, durch Ankauf von 650 Aktien = M. 195 000, durch Uberlassung von 70 Aktien aus Vergleichen = M. 21 000, durch Zus. legung von 2250 Aktien ir 1500 dergl. = M. 225 000. Erhäöht lt. G.-V. v. 14./8. 1896 um M. 225 000 (auf M. 675 000) in 150 Aktien à M. 1500 (emittiert zu 140 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: M. 300 nom. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 352 338, Masch. 33 992, Fabrik- utensil. 1, Kontor- do. 1, Kabeltrommel 1, Pferde u. Geschirre 1, Effekten 32 795, Wechsel 8 936, Kassa 4963, Rohmaterial. u. Waren 291 954, Betriebsmaterial. 792, Emballagen 3181, Debit. 662 809. – passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 120 907, Spec.-R.-F. 67 500, Delkr.-Kto 67 235, Unfallversich. 3597 (Rückl. 2000), Arb.-Unterst.-F. 9727, Kredit. 291 485, Div. 114 750, Tant. an A.-R. 17 447, do. an Vorst., Beamte u. Arbeiter 17 447, Grat. 3000, Extra-Abschreib. a. Masch. 32 992, Vortrag 20 587. Sa. M. 1 441 769. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 307 125, Betriebsmaterial. 20 557, Emballagen 2721, Reparat. 15 636, Arb.-Wohlf. 4260, Abschreib. 85 066, Gewinn 208 225. – Kredit: Gewinn an Waren 664 842, Zs. 3242. Sa. M. 668 085. Kurs Ende 1889–1906: 417, 137, 122, 138, 142.70, 145 197, 177.50 0 =., 0, 35, 25 211, 213 % Eingeführt im Juni 1889 zu 112 %. Notiert in Dresden. „ Dividenden 1886.–1906: 0, 6, 8, 10, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 11, 12, 15, 15, 10, 6, 8, 10, 11, 35 17 %. Coup.-Verj.: „... Direktion: Emil Berneaud. Prokuristen: Bruno Gerstenberger, Alfred Lucius. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908, I. 119