Hlektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1899 tal unter Abzug von 2½ % des Herstell.-Preises für jedes verflossene Jahr. 1906 wurden die im Umkreise von 25 km um Strassburg liegenden Gemeinden an das Leitungsnetz der Ges. angeschlossen u. hierfür Freileitungsnetze mit 12 000 Volt primärer, 125 Volt sekun- ärer Spannung gebaut. Die Elektricitätswerke in Molsheim sind 1905 gegen M. 235000 euer Aktien von der Elektricitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin erworben u. langfristige Verträge mit ca. 40 Gemeinden in Baden u. Elsass abgeschlossen. 1905 Erwerb der Elektrizitätswerke in Brumath u. Wasselnheim. 1905 wurde die Stromlieferung zunächst in 6 Gemeinden auf- genommen. 1907 soll das gesamte oberirdische Leitungsnetz mit einem Versorgungs- gebiet von rund 90 000 Einwohnern fertiggestellt sein. Eine Drehstrom-Turbo-Dynamo für 1000 Kw.-Leistung ist in Auftrag gegeben. Durch Vertrag mit der Strassburger Strassenb.-Ges. ist dem Elektr.-Werk die gesamte Stromlieferung für den Strassenbahnbetrieb bis Ende 1925 gesichert. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, erhöht zur Tilg. von Bankschulden u. Deckung von Anlagekosten lt. G.-V. v. 11./3. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien. Hiervon sind 235 Stück an Zahlungsstatt für das von der Ges. erworbene Untere Breuschtal-Elektricitätswerk der Elektricitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin überlassen worden. Die restlichen 765 Aktien sind zu 175 % von der Bank für elektr. Unternehmungen in Zürich mit der Verpflichtung übernommen u. davon 500 Stück den Aktionären 9: 1 v. 25. 3.–8./4. 1905 zum gleichen Kurse angeboten. Zur Rückzahlung von Bankschulden u. zur Bestreitung der Anlagekosten für Erweiterungen beschloss die G.-V. v. 12/½. 1906 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 0 0%0 (bauf M. 7 500 000) in 2000 neuen Aktien, übernommen von der Bank für elektr. Unternehm. in Zürich zu 153 %, angeboten den Aktionären 1833 Stück 3:1 v. 17.–31./3. 1906 zum gleichen Kurse, vollgez. seit 1./7. 1906. Aktien u. Schlussscheinstempel zu Lasten der Ges. Die Aktien von 1906 waren für 1906 nur für 6 Mon. mit 5 % div.-ber. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. It. Beschl. d. A.-R. v. 15./11. 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl.; ab 1910 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe wurde von einem Bankkonsortium zu pari übernommen und von diesem zu 101 % zur Zeichn. gestellt; sie diente zur Deckung der restl. Anlagekosten für das Kabelnetz nacli den Vororten und der maschinellen Erweiterung. Keine hypoth. Sicherheit. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Gewinnanteil der Stadt Strassburg beträgt 25 % des nach Dotierung des R.-F. und nach Abzug von 5 % Zs. auf das Anlagekapital verbleibenden Reingewinns. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 92 452, Gebäude Centrale 1 657 861, Dampfkessel 775 114, Dampfmasch. u. Apparate 2 457 958, Kabelnetz 3 931 436, Hausanschlüsse 25047, Transformatorenstationen 239 516, Strassenarbeit. 490 890, Elektricitätsmesser 1112 237, Betriebs-Utensil. 77 722, Mobil. 66 092, Stations-Beleucht. 48 236, Laboratorium 15 077, Werk- statt 41 927, Lager 8195, Umbau 261 212, bad. Fernnetz 168 891, elsäss. do. 1 814 954, Kassa 23 370, Betriebsmaterial. 39 757, Versich. 42 812, Fahrzeuge u. Kleider 13 562, Waren 59 468, Hauptpostinstallationskto 28 751, Beisteueranlagen 200 936, Kaut. 4439, Ausbau-Material. 132 613. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 17 252, Kredit. 347 156, Anlage-Tilg.-Kto 1 751 619, Ern.-F. 714 804, R.-F. 1 814 142, Pens.-F. 35 027 (Rückl. 5000), Ge- Vinnanteil der Stadt Strassburg 99 638, Div. auf alte Aktien 660 000, do. alte 110, de junge Aktien 50 000, Tant. an A.-R, 36 945, Vortrag 3842. Sa. M. 15 030 538. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 371 094, do. Unk. 170 861, Handl.- Unk. 142 882, Versich. 6500, Fahrzeuge u. Kleider 6781, Steuern 35 634, Zs. 41 478, Haupt- Postinstallation 3219, Oblig.-Zs. 90 000, z. Anlage-Tilg.-Kto 321 399, z. Ern.-F. 70 000, Gewinn 655 425,. – Kredit: Vortrag 3183, Stromeinnahme 1 917 338, Elektricitätsmesser 124 311, Montage- u. Prüf.-Gebühren 37 716, Gewinn an Waren 32 727. Sa. M. 2 115 278. Kurs Ende 1903–1906: Frs. 1995, 2325, 3200, 3180 per Stück. Aufgel. im April 1903 zu 145 . Notiert in Zürich. Dividenden 1900–1906: 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 % (junge Aktien 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) In der Schweiz erfolgt die Div.-Zahlung zum Tageskurse für kurze Wechsel auf Deutschland. „Direktion: Alfred Loewe. Anfsichtsrat: (5–7) Vors. Präs. Karl Abegg-Arter, Zürich; Stellv. Komm.-Rat. Bank-Dir. Jul. Schaller, Strassburg; Dir. Paul Mamroth, Dir. Dr. Walther Rathenau, Reg.-Baumeister P. Schrimpff, Berlin; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Bank-Dir. C. Zander, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg i. E.: Bank f. Elsass u. Lothringen u. deren Aweiganstalten, Filiale der Rhein. Credit-Bank; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. % 3 3 Hlektricitätswerke Thorn, Akt.-Ges. in Thorn. Cegründet: 8./12.1899. Gründ.s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 5./6. 1901, 28./4., 14./5.1903. Weck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb elektr. u. sonst. industrieller Unternehmungen aller (: pec, Erwerb u. Betrieb des Thorner Elektr.-Werkes, welches für elektr. Beleucht. u. bgabe konc. ist. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften; Erwerb u. Veräusser, von ör ndbesitz. Die Ges, besitzt d. Thorner elektr. Strassenbahn, Länge 4,80 km. Konc. v. 1./1. 1899