1902 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % am A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 220 332, Gebäude 691 598/ Masch. u. Kessel 1 852 790, Kühlanlage 99 271, Tiefbrunnen 46 413, Accumulatoren 300 750, Untelstationz 855 39, Stationsbeleucht. 19 677, Anschlussgeleise 42 651, Kabelnetz 4795 319, Hausanschluss und Steigeleitung 287 740, Elektricitätsmesser 462 965, Mobil. 66 807, Werkzeuge 25 295 Ba utensil. 33 418, Effekten u. Kaut. 58 960, Kassa 23 847, Debit. 465 367, Bankguth. 617 40 Bau-Kto 520 092, Installat.-Mat. 192919, Beleucht.-Körper 35 534, Glühlampen. u. Kohlenstifté' 8248, Betriebsmat. 20 085, Konto für Anlagen gegen Miete 504, Versich. 40 304, Obligat.-Unk u. Disagio-Kto 70 000. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Oblig. 3 000 000, do. Zs.-Kto 30710, Kredit. 1 161 115, R.-F. 90952 (Rückl. 24 924), Abschreib.- resp. Amort.-F. 1 009 522, Ern.-F. Schöneberg 58 808, do. Wilmersdorf 28 983, Div. 420 000, Tant. an A.-R. 23 356, Grat. 7225 Pensionsversicherung für Beamte 15 000, Vortrag 8071. Sa. M. 11 853 743. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial 470 749, Handl.-Unk. 154 572, Betriebs. Unk. 202 904, Reparat. 49 025, Abgaben 13697 4, Versich. 32 760, Steuern 19 954, Prüfungsgebühren 2586, Obligat.-Unk. u. Disagio-Kto 13 671, Obligat.-Zs. 90 000, Effekten-Verlust 341, Abschreib. resp. Amort.-F. 294 012, z. Ern.-F. Schöneberg 18 883, do. Wilmersdorf 10 124, Rückstell.-Kto 49 399, Gewinn 498 577. – Kredit: Vortrag 88, Betriebsgewinn 2044 449. Sa. M. 2 044 538. Dividenden: 1899–1900: 0 % (Baujahre); 1901–1906: 2, 3½, 5, 6, 6―― Coup.-Verj.: 4. (K) Direktion: Dir. Reg.-Baumeister a., D. Rud. Menckhoff, Ing. W. Gaede, O. Oliven. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Friedr. Vortmann, Stellv. Dir. Georg Haberland, Geh. Staatsrat a. D. Just. Budde, Dir. Johs. Hamspohn, Berlin; Stadtverordneter Carl Kaufmann Stadtverordneter S. Hepner, Schöneberg; Gemeindevorsteher Franz Rammrath, Deutsch. Wilmersdorf; Gemeindevorsteher A. Bischoff, Schmargendorf. Elektrizitätswerk Wannsee in Wannsee. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 25./6. 1902. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.-Anl Angeschlossen 1906: 5296 Glühlampen, 21 Bogenlampen u. 3 Motore. Kapital: M. 143 000 in 135 Aktien Lit. A à M. 1000 und 8 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 4½ % Oblig. von 1901, aufgenommen zur Vergröss. des Werkes, Noch in Umlauf Ende 1906: M. 46 000. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 8013, Gebäude 43 754, Bollwerk 13 800, Wassersteg 1, Masch. 103 447, Strassenleitung 115 509, Strassenbeleucht.-Anl. 26465. Inventar I, Elektricitätsmesser 9575, Betriebsmaterial. 2979, Feuerversich. 651, Batteriemiete- u. Vers, 1037, Debit. 20 900, Waren 4715. – Passiva: A.-K. 143 000, Teilschuldverschreib. 46 000, do, Zs.-Kto 1395, R.-F. 2825, Anlagetilg.-Kto 93 308, Ern.-F. 10 276, alte Div. 1600, Kreqdit. 34 929, Gewinn 17 517. Sa. M. 350 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3566, Betriebs-Unk. 9625,, Betriebs- material. 8076, Reparat. 1069, Feuerversich. 202, Batteriemiete u. Versich. 2075, Steuern 257, Acquisitionskto 115, Kleider 31, Inventar 357, Accumulatoren 81, Zs. 2070, Gewinn 17 5137 — Kredit: Vortrag 2594, Stromeinnahme 33 931, Elektr.-Messermiete 1686, Lampentaxen . 44907, Waren 1781, Zs. 84 verf. Div. 60. Sa. M. 45 046. Dividenden 1892.–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 2, 2, 2, 1, 4, 5, 5 % Direktion: Alb. Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Guthmann. Stellv. Geh. Baurat Dr. Emil Rathenau, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Rob. Schreiber, Bankier B. Arons, Geh.-Rat Prof. H. Ende. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Mademische Korps- und tudenten-Häuger. Aktiengesellschaft „Berliner Preussenhaus' in Berlin, Jägerstrasse 20. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 16./7. 1897. Zweck: Erwerb und Erhaltung Immobiles in Berlin zur teilweisen Uberlassung seiner Überschüsse an das Corps Borussis in Berlin, sowie überhaupt die Förderung der Zwecke dieses Korps. „ Kapital: M. 100 000 in 10 Nam.-Aktien à M. 5000 und 50 Nam.-Aktien à M. 1000; elnga . sind M. 96 000. Hypotheken: M. 450 000. = ds Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 4000, Grundst. u. 474 126, Hotelinventar 55 816, Bankguth. 13 460, Kassa 1055, Debit. 4928. – Passiva: A. 100 000, Hypoth. 450 000, R.-F. 162, Gewinn 3225. Sa. M. 553 387.