è/ .. .................. Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 1903 3* u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1086, Verwend. f. Borussia 1808, Abechreib. 3000, Gewinn 3225. – Kredit: Grundstücksertrag 8741, Zs. 379. Sa. M. 9121. Gewinn 1896––1906: M. 5563, 6156, 11 301, 16 760, 10 493, 1004, –, –, –, 3042, 3225. Vorstand: F. Tippel. Aufsichtsrat: Vors. Archit. C. Höltzel, J. v. Schütz, Maler Bodenstein. Akt.-Ges. Normannenkneipe in Liquid. in Berlin, Grosse Hamburgerstr. 16. (Geschäftsräume Spandauerstr. 81 I.) Aufgelöst lt. G.-V. v. 25./2. 1904. Kapital: M. 30 000 in Aktien, davon ult. 1906 noch nicht eingezahlt M. 2200. Hypothek: M. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 132 000, Bauvorarbeiten 1370, Restforder. an den Hausverwalter 10, Kassa 17, Verlust 1374. – Passiva: A.-K. 27 800, R.-F. 1400, Hypoth. 95 000, eingezog. Hypothekenanteile 10 571. Sa. M. 134 771. Dividenden 1890–1903: 5½, 5, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Liquidator: Baumeister Ed. Droege; Stellv. Dr. Jean Palmié. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Remling, Dr. med. Palmié, Dr. jur. Gebauer, Prof. Bullrich, Hauptmann a. D. Ahlers. Heidelberger Riesenstein, Sitz des Vorstandes in Berlin, Mohrenstr. 66, I. (Geschäftslokal Wilhelmplatz 6, II.) Zweck: Erwerb, Fortführung und Bewirtschaftung des Saxoborussenhauses auf dem Riesenstein bei Heidelberg. Letzte Statutenänd. 16./12. 1898. Kapital: M. 67 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 61 053, Effekten 13 124, Kassa 309, Unter- bilanz 643. – Passiva: A.-K. 67 500, Darlehen 7400, Vorschüsse Dritter 230. Sa. M. 75 130. Gewinn 1900–1906: Wird nicht verteilt. Vorstand: Haupt-Ritterschafts-Dir. von Buch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präs. z. D. von Brandenstein. Bonner Pfälzerkneipe in Bonn, Vorstand in Berlin. Iweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 84 000 in 260 Aktien à M. 150 und 150 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 83 260, Effekten 700, Verlust 155. — Paässiva: A.-K. 84 000, Kredit. 116. Sa. M. 84 116. Vorstand: Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin. Motivhaus Aktien-Gesellschaft zu Charlottenburg, Hardenbergstr. 6. Gegründet: 27./8. 1900; eingetr. S./10.1901. Letzte Statutänd. 29./11. 1902, 29./3.1904, 11./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb des Grundstückes Hardenbergstr., Ecke Knese- beckstr, zu Charlottenburg, Bebauung, Verwalt. u. Verwert. desselben, insbes. zu dem Zwecke, ein Vereinshaus für die Mitgl. des Akadem. Vereins Motiv u. seine alten Herren zu errichten. Kapital: M. 354 000 in 1180 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1902 um M. 30 000, begeben zu pari plus Stempel. Die G.-V. v. 29./3. 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 24 000 in 80 Aktien, begeben zu pari plus Aktien- u. Schlussnotenstempel. Hypothek: M. 450 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31, Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 230 000, Gebäude 481 000, Inventar 74 700, Kaut. 2000, Effekten 22 741, Debit. 1823, Kassa 10. – Passiva: A.-K. 354 000, Hypotli. 450 000, Kaut. 6000, R.-F. 1265, alte Diy 972, Vortrag 37. Sa. M. 812 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 388, Steuern, Abgab., Versich. 2094, Verwalt.- Kosten 2228, Hausverwalt. 1957, Instandhalt. d. baul. Anlagen 816, Kursverlust 484, Gewinn 6139. –Kredit: Vortrag 110, Pacht u. Mieten 31 000. Sa. M. 31 110. Dividenden 1901–1906: 0, 0, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Hans Töbelmann. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Baurat Max Contag, Deutsch-Wilmersdorf; Stellv. Baurat Franz Mtschmann, Stadt-Bau-Insp. Fritz Lasser, Hof-Bau-Insp. Gust. Holland, Reg.-Baumstr. aul. Böthke, Berlin; Geh. Baurat Georg Zeidler, Geh. Reg.-Rat Prof. M. Grantz, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Akt-Ges. der Rheinländer i. Liqu. in Freiburg i. Br. Die G.-V. v. 19./5. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. „Kital: M. 19 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 200, nach Erhöhung um M. 5000 in 25 Aktien a *. 200 lt. G.-V. v. 7./5. 1898.