Verschiedene Gesellschaften. 1904 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= Schluss-Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Haus M. 8000. — Passiva: Verein Rhenanen bezw. Rhein. Hypoth.-Bank M. 8000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 267, Ubertrag auf den Verein alter Freib Rhenanen 8836. – Kredit: Saldovortrag 8803, Übertrag vom Interessen-Kto 300 M. 9103. Gewinn 1901–1905: M. 9001, 8803. Liquidatoren: Geh. Reg.-Rat Alb. Muth, Ph. v. Berg. Aufsichtsrat: Oberst a. D. Eug. von Chrismar, Rich. Streng, Ad. Steinhofer, Freiburg i. B.; Rechtsanwalt G. Fischer, Cöln; Dr. Julius Weber, Hannover. urger Sn. Dr. B. Korff, Aktiengesellschaft ,„Vandalenhaus-' in Heidelberg. Zweck: Erwerb und Verwalt. des Verbindungshauses. Kapital: M. 60 000 in Aktien Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1902 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.;: Im Mir Biianz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Liegenschaft 57 860. Bankguth. 2329, Sparkasse 1335 Alt-Herren-Verein 500. – Passiva: A.-K. 60 000, Kapital-Kto 1585, R.-F. 438. Sa. M. 62023 Vorstand: Rechtsanwalt Ernst Hammer. Aufsichtsrat: Bennecke, Heyder, Hoppen. stedt, Thormann, Köhler, Knebusch, Dr. F. Röchling, Semper, I.. von der Wense. ―― Verseliedene Gesellschaften. Act.-Ges. für automatischen Verkauf in Berlin S. 14, Neu Kölln a. W. 24, Zweigniederlass.: Breslau, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Frank- furt a. M., Königsberg, Leipzig, Magdeburg, München, Rostock, Wittenberg. Gegründet: 19./8. 1886; eingetr. 30./8. 1886. Letzte Statutänd. 24./4. 1902 u. 19./4. 1906. Sitz der Ges. bis 24./4. 1902 in Hamburg. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten, Erfindungen, Koncessionen etc., sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Fabrikation und. Verkauf von Apparaten für automatischen Verkauf von Waren und Verwertung von Automaten in eigenem Betrieb; Fabrikation und Vertrieb von Waren. Die Ges. hat automatische Wagen, Apparate für automatischen Verkauf von Fahr- und Bahnsteig- Karten etc. aufgestellt in Berlin, Hamburg, Danzig. Königsberg, Altona, Hannover u. and. Eisenbahn-Direktionsbezirken. Der stetig steigende Absatz u. Umsatz der Ges. hat dieselbe veranlasst, eine eigene Fabrik zur Herstellung von Chokoladen u. Bonbons in der Nähe von Wittenberg, an der Elbe wie an der Eisenbahn gelegen, zu errichten. Diese Fabri wurde im Frühjahr 1902 fertiggestellt und in Betrieb genommen. Filiale Wittenberg hat den Zusatz: „Cacao- u. Chocoladenfabrik Wittenberg“, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (mit Nummern in der Zahlenfolge 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 110000, erhöht 1887 auf M. 400 000, reduziert lt. G.-V. v. 24./6. 1893 auf M. 200 000, wieder erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1898 um M. 200 000 (begeben zu 112 %), lt. G.-V. v. 16./3. 1900 um weitere M. 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1900 (begeben zu 112 %), und zwecks Errichtung einer Chokoladen- und Bonbonsfabrik (s. oben) lt. G.-V. v. 23./4. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 neuen, zur Hälfte ab 1./1., zur Hälfte ab 1./7. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:2 bis 21./5. 1901 zu 120 % zuzügl. 5% St.-Zs. zur Hälfte ab 1./1., zur Hälfte ab 1./7. 1901. Die ab 1./7. 1901 div.-ber. Aktien waren bis 31./7. 1901 voll zu zahlen. Prioritäts-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Partial-Oblig. v. 1903, Stücke à M. 1000. 78. 2. u. 1./7. Aufgenommen lt. G.-V. v. 6./6. 1903 bei der Vereinsbank in Hamburg als Treuhänderin. Den Inhabern der alten 5 % Anleihe von 1896 (Rest M. 75 000) war Umtausch in Stücke der neuen bis 15./6. 1903 gestattet. In die neue Anleihe ist auch die 5 % Hypoth.-Schuld auf abrit Wittenberg von M. 100 000 aufgegangen. Der Rest diente zur Stärkung der Betriebmitte Tilg. ab 1906 durch Verlos. von jährlich M. 25 000 im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf End 1906: M. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %z. R.-F. (isterfüllt), bis4 0% Div., v. Übrigen 15 % Tant., Rest Super-Div Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Mobil. u. Utensil. 29 864, Modelle 1, Patentkto l Klischee 1, Depot 26 165, Bankguth., Wechsel u. Kassa 60 515, Fahf .. Bahnsteigbartel 13 462, Apparate u. Wiegemasch. 876 524, Warenbestand 353 562, vorausbez. Standgelder 1 Pachten 6088, Debit. 406 201, Grundstück Wittenberg 40 247, Gebäudekto do. 220 084, 214002, Bahnanschlussgeleis 2372. – Passiva: A.-K. 1000000, Prior. 375 000, REE do. II 40 000 (Rückl. 5858), Amort.-F. 26 500, Delkr.-Kto 5000, Kaut. 11 932, Accepte 700 Kredit. 196 905, Div. 100 000, Tant. an A.-R. u. Beamte 31 022, Baurückstell.-F. 40 000, Vor trag 23 693. Sa. M. 2 249 093.