Verschiedene Gesellschaften. 1906 8910. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 641 946, R.-F. 12 600 (Rückl. 1000) (Rückl. 500), Div. 12 000, Abschreib. 1484, Tant. an A.-R. 850, Vortrag 560. Sa. M. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: s 22 588, Töchterheim 3515 Porto 821, Rekl 7303, Miete 3500, Handl.-Unk. 12 367, Wohltätigkeitskto 451, Utensil. 2296, Gens –Kredit: Vortrag 828, Gewinn an Waren 21 544, Zs. u. Provis. 43 701. Sa. M. äke Dividenden 1995––1906: 3 6 6 6 %„6% Direktion: Erwin Heidke Aufsichtsrat: 3 6) Vors. Albert Forkert, Berlin; H. S0 mann, Karlshorst; Ernst Wundermann, Berlin; W. Lahn, Stolpe a. d. Nordb.; Keinhold Rut 5 Niederschönhausen. z2n Thiergarten-Synagogen-Gesellschaft in Berlin, Kronenstrasse 41. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1898 beschloss Herabsetzun von M. 48 000 um M. 3000 auf jetzigen Stand. Die Aktien lauteten bis 24 72. 1905 75 au Namen über à M. 600. Hypotheken: M. 364 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 355 363, „ 15 323, Effekte 17 116, 1 Schuldner 40, Kassa 3358, Verlust 17 798. Passiva: A.-K. 45 000, Hypoth. 364000 Sa. M. 409 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7248, Hypoth.-Zs. 11 250, Synagogenverwalt. 005 – Kredit: Mieten 26 011, Zs. 677, Verlust 1315. Sa. M. 28 003. Dividenden 1902–1905: 0, 0, 0, 9 . Direktion: Harry Reichmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ernst Reichmann, Wilh. Deutschert. Verbandshaus der Deutschen A.- 6. Berlin „ strasse 221–223. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Gründer: Schatzmeister Hch. Baldt, Redaktem Rud. Bahlke, Kammmachermeister A. Winkelsdorf, Kaufm. Franz Aniol, Sekretär W. Gleichau Schneidermeister Fr. Marten, Privatsekretär Leop. Winter, Fabrikant C. Bertermann, Graveu Oscar Müller, Schatzmeister Paul Rauer, Berlin. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen 67 werkvereine (Hirsch- Duncker). Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 955 523, Inventar 230, Effekte 66000, Kassa 3831. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 800 000, Kontokorrentkto A 54 479 (Rück 9000), do. B 51 274 (Rückl. 1274), R.-F. 7333 (Rückl. 1200), Zs. -Kto 1069, Div. 1200, Vortrag 220 Sa. M. 965 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. pauliche Veränder. 2055, Steuern, Vers 3180, Unk. 6503, Zs. 31 780, Gewinn 12 903. – Kredit: Vortrag 242, Miete 55 686, Zs. 404 Sa. M. 56 423. Dividenden 1903–1906: 0, 3, 2.04, 2.04 %. Direktion: Verbandskassierer Rud. Klein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.-Stellv. Schatz meister Alb. Strubelt, Redakteur Karl Goldschmidt, Hugo Kamin, Berlin; Fabrikant Wihh Sandner, Potsdam. Hessische %%%.. Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. 15./4. 1905. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Hmd werks dienen, insbesondere Beschaffung von % wie Rohstoffen, Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen u. dergl. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50) 000, erhöht lt. 05 v. 15./4. 1905 im J. 1907 um M. 50 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wechsel 5499, Bankguth. 11 218, Kassa 25, Mobil. 110 Versich. 100, Debit. 130 867. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3245, do. ausserorl. 300 Kredit. 31 179, Staatsdarlehen inkl. Zs. 50 088, Gewinn 10 622. Sa. M. 148 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9412, Abschreib. 541, Rückvergüt. 2500, Gewim 10 622. – Kredit: Vortrag 8, 17 715, Zs. 5346, Anstellung 5. Sa. M. 23 076. Dividenden 1901–1906: 3½, 3¾, 4 %. Vorstand: Genossenschafts-Dir. Otto Paech, B Bernh. Gottron. Aufsichtsrat: Georg Wilh. Plattner, Mainz; Karl Lautz, Karl Rockel, Hof malermeister Just. Weber, Darmstadt; Aug. Staab, Gross- Umstadt; Heinr. Winn, Giessea Statutän