* Verschiedene „„.. 1909 Verzichtleistung auf gewisse Optionen für Grundstücke unentgeltlich zur Verfügung estellt wurden. Unter Heranzieh. des gesetzl. R.-F. M. 39 376 wurde hierdurch die Unterbilanz eer 31./12. 1900 M. 329 793 getilgt und M. 170 206 als Spec.-R.-F. gebucht. Zwecks Tilg. der euerlichen Unterbilanz Ende 1902 von M. 338 658 u. zur Vornahme von Abschreib. beschloss je G.-V. v. 16./5. 1903 weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der ktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 10./9. 1903. Von dem Buchgewinn wurden M. 128 003 Spec.-Res. überwiesen. Hypotheken: M. 155 000 zu 4 %, M. 60 000 zu 4½ % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- chuss 10 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 6000 p. a. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 348 933, Gebäude 333 360, Arbeitsmasch. 1, essel, Dampfmasch.- u. Beleucht.-Anlage 13 000, Werkzeuge 1, Inventar u. Fabrikutensil. 500, Patente 1, Fahrzeuge 1, Modelle 1, Waren 315 025, Debit. 398 552, Beteil. 192 875, Wechsel 316, Kassa u. Bankguth. 12 570, Effekten 18 377, Hypoth. 2362, Assekuranz-Kto 4634, ataloge 5000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 215 000, Kredit. 215 409, R.-F. 55 000 ückl. 5000), Spec.-R.-F. 128 003, Delkr.-Kto 10 000, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 8000, Vortrag (4100. Sa. M. 1 695 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 151 225, Zs. 6386, Assekuranz 6296, Umzugs-Kto 759, Gebäudeunterhalt. 2577, Abschreib. 46 590, Gewinn 77 100. – Kredit: Vortrag 18 669, Waren 213 595, Beteilig.-Kto 40 610, Miete 17 288, Provis. 773. Sa. M. 290 937. Dividenden 1899–1902: 9, 0, 0, 0; abgest. Aktien 1903–1906: 0, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. W. Treu, Carl Fraatz. Prokurist: Johs. Detlef Bösch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Ad. Arndt, Hamburg; Leo Henschel, Steglitz b. Berlin; Heinr. Bösch, Altona-Ottensen; Bankier Rich. Wiener, Berlin; Emil Benjamin, Charlottenburg. JZahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Deutsche Bank; Berlin: Wiener, Levy & Co. tpreussische Torfstreu-Fabrik A.-G. zu Heydekrug (Ostpr.). Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kaut.-Kto 6265, Grundstücke 14 928, Gebäude 5850, Cleiskto 2342, Utensil. 160, elektr. Lichtanlage 1500, Immobil. 8000, Kassa 3936, Debit. 26 108, Tortstreu 6716, Kto pro Div. 32 027. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Tant. 1679, Disp.-F. 6669, Baukto 10 000, Gleiskto 5000, Betriebs-F. 11 985, Div. 12 500. Sa. M. 107 834. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 607, Abschreib. 1845, Gewinn 36 585. –— redit: Torfstreu 54 278, Zs. 1760. Sa. M. 56 038. Dividenden 1903/1904–1905/1906: 15, 15, 25 %. Direktion: Otto Hoffmann, Dr. Herm. Cohn, Hugo Scheu. Aaufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Scheu, Insterburg; Stellv. Bernh. Schmidt, Heydekrug; Landschaftsrat H. Hahn, Lappienen. Baugewerks-Brückenwaage in Karlsruhe. Gegründet: 17./10. 1888. Kapital: M. 11 000 in 11 Nam.-Aktien à M. 1000; früher M. 18 000, erhöht 1893 auf M. 22 000. In der G.-V. v. 11./5. u. 11./7. 1898 wurde eine Rück- zahlung des A.-K. um M. 11 000 beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Effekten 573, Vereinsbank 21, do. Anteil 108, Gebäude 12 400, Utensil. 14, Kassa 128. – Passiva: A.-K. 11 000, Kredit. 318, Kaution 318, R.-F. 574, Kredit 367, Gewinn (z. Vortrag) 985. Sa. M. 13 246. Diyvidenden 1894–1906: 8, 11, 9½, 27 ¼, 16, 32½, 12½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Reiss, Wilh. Stober. Aufsichtsrat: Aug. Gerhard, Ph. Christ, Jak. Scherer, Karlsruhe. Deutsche Futterstoff-Fabrik Abth. Kiel in Kiel-Gaarden. Gegründet: 2.2. 1898. Letzte Statutänd. v. 20./2. 1900 u. 20./2. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Iweck: Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 84 299. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 55 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1899 auf M. 65 000. Hypotheken: M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 17 700, Gebäude 26 292, Masch. 9104, ventar 3165, Debit. 4084, Blutfuttermehl 1256, Füllstoff 2002, Melasse 210, Kohlen 200, Betriebsmaterial. 1198, Bankguth. u. Kassa 171, Verlust 26 783. – Passiva: A.-K. 65 000, poth. 15 000, Kredit. 2271, Accepte 9897. Sa. M. 92 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 538, Rohstoffe 30 202, Betriebs-Unk. 48. 16 112, Abschreib. 651. – Kredit: Einnahme f. Blutfutter 48 667, Eingang von 54, Verlust 26 783. Sa. M. 75 504.