Verschiedene Gesellschaften. 1910 Dividenden 1898–1906: 0, 6, 6, 3, 0, 0, 0, 9 0–―― Direktion: Joh. Heick. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Bielenberg Hans Rowedd. Kie Apotheker Fr. Albers, Rendsburg. Akt.-Ges. für Keller's Patent Ladebalken in Cöln. Gegründet: 10./12. 1906 bezw. 28./1. 1907; eingetr. 1./3. 1907. Gründer: Emil Höngg; Rich. Staub, Zürich; Ernst Mayer, Heilbronn; Ing. Carl Bautz, Stuttgart; Bettschart, Cöln. Zweck: Ausbeutung der durch Patente und Gebrauchsmuster geschützten Erfindun Keller's Patent Ladebalken mit Aufzugsvorrichtung in Deutschland, Osterreich-Ungarn Frankreich, Belgien und Luxemburg, insbesondere der Verkauf und Vertrieb des geschüfzte Gegenstandes in den genannten Ländern. Der Mitgründer Emil Keller in Höngg (Schweiz brachte in die Ges. ein die ihm für obige Staaten erteilten Patente und Musterschutz rechte, betreffend den oben bezeichneten Gegenstand, nämlich: Deutsches Reichspaten Nr. 170 139, vom 13./3. 1905 ab beginnend, Deutsche Reichsgebrauchsmuster Nr. 279 575 und 279 576, beide vom 26./4. 1906, Österreich. Patent Nr. 25 019, vom 15./2. 1906, Ungarisches Patent Nr. 34 887, vom 19./6. 1905 und Luxemburg. Patent Nr. 6142, v. 14./12. 1905, Französ Patent Nr. 366 583, vom 31./7. 1906 und Belgisches Patent Nr. 186 668, v. 15./9. 1905 mit Zusatzpatent Nr. 191 117, v. 17./4. 1906. Ferner noch die Rechte aus einem in Deutschland am 17./2. 1906 unter K 31 388 (II) 35d angemeldeten Zusatzpatente. Der Wert dieses Ein bringens wurde auf M. 220 000 festgesetzt, und sind etc. Keller als Entgelt für dieses Ein- bringen seitens der Ges. 190 Aktien gewährt und ausserdem M. 30 000 bar ausgezahlt worden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Emil Keller, Höngg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fritz Lang, Cöln; Stellv. Ernst Mayer, Heilbronn; Rich Staub, Zürich; Dir. Peter Kreutzer, Neuwied. Keller Franz Aktiengesellschaft für Feuerungsanlagen in Cöln. Gegründet: 12./5. bezw. 8./6. 1900; eingetr. 9./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme, Leitung und Ausführung, sowie Projektierung von Bauten jeder Artt sowohl für eigene Rechnung wie für dritte, insbesondere aber solcher für industrielle Unternehmungen, vorzugsweise industrielle Feuerungsanlagen, ferner Ausarbeitung und Verwertung von Plänen zu solchen Bauten, sowie Herstellung und Vertrieb von Bau- materialien aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, seit 1905 mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besongere Abschreib. und Rücklagen, 5 % Div, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 187 500, Immopil. 23 775, Mobil. 224 , Bauten 3305, Material 3000, Kassa 1033, Debit. 69 314. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1800, Delkr.-Kto 3607, Bankkto 9637, Wechsel 4798, Hypoth. 1148, Kredit. 19 073, Vortrag 105, Sa. M. 290 168. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 250, Abschreib. auf Mobil. 240, Gewinn 105. Sa. M. 13 604. – Kredit: Betriebsgewinn M. 13 604. Dividenden 1900–1905: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Hunzinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Georg Krafft, Köln; Stellv. Georg Itschert, Vallendar; Jean Eigel, Hans Hunzinger, Köln. Automat-Aktien-Gesellschaft- in Cöln. Gegründet: 1./2. bezw. 1./3. 1905; eingetr. 8./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Eingebracht in die A.-G. hat Jos. Schmitz-Schlagloth in Cöln gegen Übernahme 840 Aktien das Haus Hohestr. 53 zum Wert von M. 973 000 (Taxe M. 1 013 000) abzügl. M. 440 000 Hypoth. zu M. 533 000, das Haus in Cöln Eigelstein 66 zum Werte von M. 492 38 (Taxe M. 568 000) abzügl. M. 287 500 Hypoth. zu M. 204 500, ferner das Hausgrundstüc Hohle 13, zum Werte von M. 87 500 (Taxe M. 100 000) abzügl. M. 45 000 Hypoth. zu M. 42 500, also Grundstücke zus. M. 780 000, hierzu Inventar M. 1. Ferner eingebracht haben à) Jos. Schmitz-Schlagloth u. b) Architekt Rob. Perthel Cöln u. c) die Automat- Ges. u.. b. Berlin als einzige Inhaber der sämtl. Geschäftsanteile an der Automat-Ges. m. b. H. in 00 15 Geschäftsanteile dieser Ges. m. b. H. und zwar Jos. Schmitz-Schlagloth M. 60 000 Gesd anteile zum Werte von M. 30 000 Architekt Rob. Perthel in Cöln M. 100 000 Geschäftsaute zum Werte von M. 50 000; die Automat-Ges. m. b. H. in Berlin M. 20000 Geschäftsanteile