19192 Verschiedene Gesellschaften. M. 5 500 000 (Taxe M. 6 080 900), in Cöln, Weyerstr. M. 520 000 (Taxe M. 534 000) Eigelstein M. 560000 (Taxe M. 575 000), in Bonn M. 670 000 (Taxe M. 686 884), M. 670 000 (Taxe M. 724 000), in Crefeld M. 1 150 000 (Taxe M. 1 257 670), in Düren M. 20000 (Taxe M. 222 000), in Düsseldorf M. 1 500 000 (Taxe M. 1 590 000) in Düsseldorf M. 290 000 (Taxe M. 220 000), in Elberfeld M. 1 300 000 (Taxe M. 1 445 966), in Mainz M. 500 000 %, M. 579 082), in Stralsund M. 290 000 (Taxe M. 296 000). Diese eingebrachten Immobil mit M. 5 979 397 belastet sind, sind zu M. 14 311 502 t axiert und werden eingebracht M. 13 150 000, bewegl. Masch. u. elektr. Lichtanlagen (Taxe M. 407 960) zu M. 320 000 Mobil. u. Geschäftsinventar (Taxe M. 1 040 740) zu M. 850 000, Waren zu M. 7101 904, Ka ssenbestände M. 44 066, Forder. M. 282 697, somit gesamter Aktivbestand M. 21 748 668. Dem über die Passiven des Geschäfts u. zwar: Hypoth.-Schulden im Gesamtbetrage von M. 5979397, rückst. Baugelder M. 486 919 Bankguth. M. 1 485 384, Kontokorr.-Verpflicht. M. 3 236 155 verschied. Sonderschulden M. 560 782, zus. M. 11 748 668 sodass ein Überschuss der Aktien über die Passiven verbleibt von M. 10 000 000, wofür 10 000 Aktien gewährt wurden. Zugängs auf Immobil.- u. Mobil.-Kti 1906 M. 613 430 bei M. 1 163 311. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. Rest Super 268 614. Effekten u. Beteilig. 170 000. – Passiva: A.-K. 10 600 000, R.-F. 150 000), Spec-R.-F. 100 000 (kückl. 50 000), Hypoth. 7 244 982, rückst. Bau Eredit. 5 422 925, Personal-Unterst.-F. 79 080 (Rückl. 25 000), Div. 700 000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 5 466 428, Abschreib. 1 163 311, Gewinn 1031 622. Sa. M. 7 661 362. – Kredit: Gewinn an Waren M. 7 661 362. Dividenden 1905–1906: 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). „ Direktion: Leonhard Tietz, Max Baumann, Sally Baumann, Cöln; Louis Schloss, Coblenz, Willy Pintus, Mainz. Prokurist; Max Grünbaum. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Streffer, Cöln; Stellv. 3 Dr. Martin Ephraim, Rechtsanw. Friedr. Reinach, Frankf. a. M. ul. Tietz, Berlin; Rechtsanw. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse; Berg. Märk. Bank. Porzer Werke für landwirtschaftliche Bedarfsartikel in Porz. Gegründet: 17./10. 1905; eingetr. 11./12. 1905 in Mülheim (Rhein). Gründer: den Bosch, Goch; Karl Heukeshoven, Dir. Josef Seul, Rechtsanwalt Anton Giesen, Cöln Hubert Balthasar Zerres, Bonn. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen, und zZwar die ersten 4 angeführten je 70 Aktien, der letztgenannte Gründer 20 Aktien. Hierfür sind von den Gründern folgende Sacheinlagen gemacht worden: a) Grundstücke in Porz mit Gebäuden u. Anlagen M. 270 000, b) die in den genannten Gebäuden befindl. Masch. u sonstigen Mobilien für M. 30 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb landwirtschaftl. Bedarfsartikel auch der Betrieb kauf- männischer Geschäfte anderer Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um einen Betrag bis zu M. 200 000. Nach Ablauf von 2 Jahren kann jeder Aktieninhaber, ohne dass es der Genehmigung des A.-R. bedarf, die Umwandlung seiner Aktien in Inh.-Aktien verlangen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 275 968, Masch. 53 168 Mobil. 9741, Debit. 143 513, Kassa u. Wechsel 13 005, Lager 253 280, Versich. 2717, Verlust 30 490. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 481 886. Sa. 781 886. Anton van Handl.- u. Fabrik-Unk. 60 975. – Kredit: Waren-Gewinn 54 009, Lager do. 6690, Verlust 30 490. Sa. M. 91 189. Dividende 1906: 0 % Direktion: Dir. Josef Seul, Felix Commer. Aufsichtsrat: Vors. W. Graf von Spee, Fabrikbes. anton van den Bosch, Kaufm. Hubert * Balthasar Zerres, Rechtsanwalt Anton Giesen, Gutsbes. Peter Röllgen, Brühl; Gen.-Anwalt Dr. phil. Heinr. Buer, Cöln. Abfälle-Verwertungs-Akt.-Ges. B Gegründet: 4./2. 1907; eingetr, 8./6. 1907, Gründer: Oberamtmann Emil Braun, revisor Karl Penther, Ökonomienrat Manfred Hünerasky, Bankprokurist Gustav Rentier Max von Tyszka, Kaufm. Theodor Reinke, Reg.-Landmesser Fritz Büchsel, 9 Administrator Paul Krüger, Dieckow; Molkereidir. Georg Kramer, Stadtrat Wilh. Schweige