Verschiedene Gesellschaften. 1913 chtdir. Karl Marks, Schlachthofdir. Rob. Stauf, Posen; Schlachthofdir. Max Rieck. Breslau; tierarzt Jul. Pflanz, Kreuzburg O.-Schl.:; Prof. Dr. Max Casper, Breslau; Oberstaats- waltschaftssekretär Emil Scheidt, Posen; Landwirtschaftslehrer Rud. Klatt, Samter; General- agent Carl Rapmund, Spezialdir. Paul Heydemann, Spezialdir. Jul. Goldschmidt, Kaufm. Wilh. Werner, Oberstleufnant a. D. Martin Hellhoff, Geh. Archivrat Dr. Rodgero Prümers, Rentier Emil Matthes, Kaufm. Paul Wolff, Dir. Max Stöwhaas, Rentier Herm. Boetzel, Architekt Emil Jache, Frauenarzt Dr. Alfred Stempel, Wiesenbaumeister Karl Baberg, Königl. Bauinspektor Emil Rotzoll, Posen; Hauptm. a. D. Herm. Bock. Kaufm. Carl Horn, Gutsbes. Berthold Elwers, Rackwitz; Bankdir. Gust. Strohmann, Posen; Gutsbes. Rob. Kliem, Rakwitz. Zweck: Ankauf und die Verwertung von Haus- und Küchen- sowie gewerblichen Ab- fillen aller Art, ferner Handel mit den Betriebserzeugnissen und alle sonstigen Geschäfte, die zur Erreichung der vorbezeichneten Zwecke dienen, endlich auch die Beteiligung an anderen, ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen und der Erwerb solcher. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Sobald eine Aktie voll eingezahlt st, kann der Inhaber Umschreib. auf den Inhaber verlangen. Direktion: Oberamtmann Emil Braun, Dir. Karl Marcks. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant a. D. Martin Hellhoff, Oberrevisor Karl Penther, Generalagent Carl Rapmund. Spratts Patent Aktiengesellschaft in Rummelsburg b. Berlin. Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 002/1903. Nach Massgabe § 5 des Ges.-Vertrags brachte die Firma Spratt's Patent (Germany) imited zu Eondon das gesamte Vermögen ihrer Berliner Zweigniederlass. gegen Gewährung von 1195 Aktien in die Ges. ein. Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Tierfutter, insbesondere der unter dem damen „Spratt's Patenté“ bekannten Tierfutterartikel, sowie alle Hilfsgeschäfte, welehe mit em vorgedachten Zwecke in irgend einem Zusammenhange stehen oder demselben dienlich aind, insbesondere Erwerb von Grundstücken und Rechten an Grundstücken. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 25 734. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser eeiner festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Ausstellungskäfige 42 249, Bestände an Waren 298 772, Goodwill 38 665, Schuldner 164 127, Kassa 41 432, Wechsel 9981, Wertp. 118 200. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 25 734, Gläubiger 39 284, R.-F. 6 238 (Rückl. 7361), Spec.-R.-F. 90 000 (Rückl. 20 000), Div. 108 000, Tant. an A.-R. 7 187, Vor- rag 22 983. Sa. M. 1 529 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Reklame, Reisespesen, Provis., Abschreib. 381 695, Gewinn 165 532. – Kredit: Vortrag 18 293, Waren 525 288, Miete 1718, 1928. Sa. M. 547 228. Dividenden 1901–1906: 5, 5, 5, 8, 8, 9 %. Direktion: Arthur Metzdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Baelz. Akt-Ges. für Grossfiltration u. Apparatebau in Worms, Hafenstrasse 89. Gegründet: 4./3. 1902 mit Wirkung ab 1./4. 1901; eingetr. 3./5. 1902. Letzte Statutänd. 0/12. 1902 (wonach der Sitz der Ges. von Mannheim nach Worms verlegt wurde), 27./6. 1903 12.9. 1905. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Veck: Herstellung und Vertrieb von Filterkörpern aus künstlichen und natürlichen Steinen, Projektierung und Bau von Wasser- und Abwasser-Reinigungsanlagen jeder Art, Her- stellung und Vertrieb von porösen Kunststeinen zu sonstigen industriellen Zwecken. Die Ges, besitzt wertvolle Patente. „ Kapital: M. 200 000 in 140 abgest. Aktien u. 60 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M 175 000, beschloss die G.-V. v. 30./12. 1902 eine Zuzahlung von M. 300, 333 bezw. 400 Pro Aktie einzufordern (Frist bis 31./7. 1904), event. Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 5 1 (Frist bis 10./9. 1904). Auf Zuzahlungskto erschienen Ende 1902 M. 37 000, 1903 I. 18 000, 1904 M. 4000 u. in der handelsger. Bekanntmachung vom 18./10. 1904 wurde die Höhe des A.-K. mit M. 210 000 angegeben. Die G.-V. v. 12./9. 1905 beschloss, das A.-K. durch Zus, leg. der Aktien im Verhältnis 3 2 v. M. 210 000 auf M. 140 000 herabzusetzen u. den Buchgewinn zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1905 M. 84 359) bis auf M. 6962 zu verwenden, ferner 60 Stück neue Vorz.-Aktien à M. 1000 auszugeben. Diese Vorz.-Aktien wurden v. den Aktionären sofort fest übernommen. Hypothek: M. 112 000. Lezekißtsfahr: 1/4.–-31./3. Gen.-Verss: Imn I. Geschäftshalbj. Stimmrecllt: 1 Aktie 2 1 St. Winn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.