Nachträge und Berichtigungen. 19* 1 000 000, Kap.-R.-F. 338 046, Schaden-Res. 321 374, Prämien-Res. 296 300, Kurs-Res. 000, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 40 905, Kredit. 364 210. Sa. M. 2 380 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1905: Prämien-Res. 565 000, Schaden- do. 238 935, in 1906: Prämien abzüglich Ristorni 1 277 973, Zs. und Gebühren für Aktienumschreibung 57 976, Verlust 5932. – Ausgabe: Bez. Schäden 672 351, Schaden-Res. 321 374, Prämien- do. 296 300, Retrozessionsprämie 527 801, Provision u. Verwaltungskosten 204 989, Abschreibung auf nicht eingegangene Prämien, Nordamerikan. Geschäft 33 000. Ga. M. 2 145 817. An Reserve für Schäden aus der San Francisco-Katastrophe wären zu stellen M. 2 387 671. UIehnkering & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg, Zweigniederlassungen zu Mannheim, Emden, Dortmund u. Hagen i. W. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 11./6. 1907. Gründer: Frau Witwe Komm.-Rat Karl Lehnkering, Anna geb. Schneider, Komm.-Rat Jul. Weber, Gustav Leser, Duisburg; Komm.-Rat Corad Herm. Metger, Emden; Duisburg-Ruhrorter Bank, Duis- burg. Die Witwe Komm.-Rat Karl Lehnkering, Anna geb. Schneider, zu Duisburg, brachte in die zu gründende Akt.-Ges. ein das gesamte Vermögen der Handelsgesellschaft Lehnkering $ Cie. zu Duisburg mit ihren Zweigniederlassungen zu Mannheim, Emden, Dortmund und Hagen i. W., auch das gesamte Handelsvermögen der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen i. W., mit Wirkung vom 1./1. 1907. Das eingebrachte Vermögen beziffert sich in Aktiven auf M. 2 754 364 und in Passiven auf M. 1 118 154. Für das Einbringen des be- zeichneten Vermögens als ein Ganzes werden der Witwe Komm.-Rat Karl Lehnkering folgende Vergütungen gewährt: 1500 Aktien à M. 1000 = M. 1 500 000. Sie erhielt ferner bar den sich laut Bilanz ergebenden Überschuss der Aktiven über die Passiven mit M. 136 210. weise seiner Witwe und Alleinerbin, Frau Komm.-Rat Karl Lehnkering, Anna geb. Schneider, ter der Firma Lehnkering & Cie. zu Duisburg geführten Handelsgeschäfts in Spedition, ederei, Lagerungen und verwandten Betrieben aller Art, mit den bestehenden Zweig- niederlassungen zu Mannheim, Dortmund und Emden, sowie des von den genannten Allein- inhabern unter der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen geführten Handelsgeschäfts. Die Ges. ist hierbei befugt, sich bei Unternehmungen mit ähnfichen Zwecken im Inlande und Auslande zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, Aktien, Oblig. solcher Unternehmungen, Grundstücke und Sachen aller Art zu erwerben d zu verwerten, überhaupt alle Handelsgeschäfte entsprechender Art zu machen, welehe der Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung oder Förderung der Gesellschafts- wecke als angemessen erachtet. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Otto Griebener, Herm. Bramfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Müller, Essen; Stellv. Gustav Leser, Oberbürger- weister Geh. Reg.-Rat Karl Lehr, Duisburg; Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Emden; Gen.-Dir. Ernst Schweckendick, Dortmund; Hüttendir. Wilh. Tiemann, Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg. Frankfurt-Finkenheerder Braunkohlen-Akt.-Ges. ........ in Charlottenburg. Gegründet 26./4. 1907; eingetr. 3./6. 1907. Gründer: Prof. Alfred Pringsheim, München; Rittergutsbes. Paul von Rohrscheidt auf Gartzau; Bergwerksdir. Otto Scharf, Kaufm. Adolf Schüddekopf, Kaufm. Oscar Koch, Berlin. Nach näherer Massgabe les Gesellschaftsvertrages (§ 35) brachte der Mitgründer Prof. Alfred Pringsheim auf das A.K in die Akt.-Ges. ein seine Geschäftsanteile an der Berliner Bergbau-Ges. m. b. H. zu Berlin mit Stammeinlagen im Betrage von M. 333 900 und dem Gewinnrechte seit dem 1./4. 1907 nd erhielt dafür 667 für vollgezahlt geltende Aktien im Nennwerte von M. 667 000 sowie M. 800 bar. Ausserdem übernahm die Akt.-Ges. durch Kauf von den Rudolf Pringsheimschen rben, vertreten durch Prof. Alfred Pringsheim in München Geschäftsanteile mit Stamm- emlagen von M. 666 100 an derselben Ges. mit Gewinnanteilsrecliten seit 1./4. 1907 zum Preise von M. 1 332 200. Der Besitz der Berliner Bergbau G. m. b. H. umfasst die 8 geson- derten Grubenkomplexe, nämlich die Grubenfelder bei Frankfurt a. 0. kons. Vaterland, die Grubenfelder bei Müncheberg kons. Preussen, die Felder der früheren Gewerkschaft kons. Freienwalde, die Grubenfelder bei Rauen, die zur Zeit nicht betriebene Grube Lord bei arin, die unaufgeschlossenen Grubenfelder bei Filehne und Hettchendorf und die Berg- rksfelder bei Brieskow-Finkenheerd. Zveck: Bergbau auf allen Braunkohlengruben, welche die Ges. als Eigentümerin, Päch- Niessbraucherin oder in Ausübung irgend eines anderen Rechts besitzen wird, Ver- Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von dem Komm.-Rat Karl Lehnkering, beziehungs-