Nachträge und Berichtigungen. 1921 Akt.-Ges. Aphons Custodis in Düsseldorf. (Siehe Seite 1113.) Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke Satzvey 281 201, Gebäude do. 484 019, ch. do. 1944, Gleisanlage do. 568, Fuhrpark do. 1, Utensil. 863, Mobiliar 10 613, Geräte 440, Kassa 6637, Bankierguth. 175 069, Wechsel 40 139, Kaut. 9313, halbfert. Bauten 53 766, aren 81 116, Material. 10 288, vorausbez. Versich., Pachten etc. 3932, Debit. 290 725, Aktien ler A.-G. für techn. und ind. Bauten, Alphons Custodis, Düsseldorf 500 074, Avale 3470. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 518 500, do. Zs.-Kto 636, Akzepte 38 833, Kredit. 112 674, Juale 3470, z. Rückstell.-Kto 35 000, Reingewinn 47 070, z. R.-F. 2353, Div. 33 000, Tant. an 4000, Vortrag 7717, Sa. M. 1 956 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 393 480, Zs. 24 951, Abschreib. 12 212, Gewinn 071. Sa. M. 477 714. – Kredit: Waren u. Beteiligungs-Kto M. 477 714. Dividende 1906: 4 %. Die Ges. besitzt Aktien der Akt.-Ges. f. technische u. industr. Bauten Alphons Custodis üsseldorf, Ende 1906 mit M. 500 074 zu Buch stehend, Div. 1906: 0 %. Ernst Wasmuth Architekturverlag, ärchitekturbuchhandlung u. Kunstanstalten A.-G. in Berlin. (Siehe Seite 1353.) Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 900 000, Kassa 4013, Wechsel 100873, Debit. 1 041 785, Lagerbestand 623 327, Masch., Mobil. u. Inventar 91 115. – Passiva: 3 1500000, Hypoth. 393 778, Kredit. 555 898, vorausvereinn. Mieten 875, Abschreib.-Kto 2 300, R.-F. 11 000, Reingewinn 106 263. Sa. M. 2 770 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 330, Abschreib. 50 528, Unk. 309 724, Gewinn 2765. Sa. M. 480 349. – Kredit: Bruttogewinn M. 480 349. lemeber Bade-Anstalt Aktien-Gesellschaft in Lennep. Ietzte Statutänd. 7. 6. 1900 u. 17./4. 1903. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 43 600 in Nam.-Aktien Lit. A u. solchen Lit. B à M. 200, früher M. 72 000, lerabgesetzt 1902 bezw. 1903. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Hardt sen., Herm. Hardt, Th. Pocorny, Alb. Sdmidt, Louis Dürholt, Fritz Hardt jun., Herm. Windgassen, Fritz Lisner, Lennep. H. W. Lange & Co. Akt.-Ges., in Altona, Gr. Elbstrasse 25/37. Gegründet: 24. bezw. 27./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./6. 1907. Gründer: Ferg. Lange, München; Herm. Wilh. Lange, Charlottenburg; Johs. Diekelmann, Altona; Nord- utsche Bank, Hamburg; Geh. Komm.-Rat A. Warburg, Altona. Ferd. Lange u. Herm. Lange brachten als Einlage ihr als offene Handelsgesellschaft unter der Firma H. W. Lange Co, in Altona betriebenes Fabrikunternehmen einer Getreidemühle u. Handelsgeschäft in Mühlenprodukten mit sämtlichen Aktiven u. Passiven sowie vier Grundstücke in die Akt.- beées, ein. Dafür wurden gewährt an a) Herm. Lange: Aktien zum Betrage von M. 1 490 000, I. 123 692 in bar u. eine Hypothek in Höhe von M. 800 000. b) Ferd. Lange: Aktien zum Betrage von M. 1 308 000 u. M. 101 784 in bar. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher der offenen Handelsgesellschaft H. W. Lange 6 Co. gehörigen Mühlengeschäfts sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Getreide: u. sonstigen Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000, eingetragen zu Gunsten des Vorbesitzers Herm. Lange. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Diridende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Johs. Diekelmann, Herm. Fellenberg. Bäbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907 1908. I. 121