1922 Nachträge und Berichtigungen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Albert Warburg, Altona Stellv. Dir. Wilh. 0e Schröder, Conrad Ferd. Lange, München; Justizrat Jacob Pincus I., Berlin; Komm.-Rat 43 00 München; Kaufm. Henry P. Newmann, Hamburg. „ Prokuristen: Joh. H. Krohn, H. L. F. Buhre. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Norddeutsche Bank. Frankenstein-Münsterberg-Nimptscher Kreisbahn.- A. G. in Frankenstein GSchles.) Gegründet: 25./3. 1907; eingetr. 18./6. 1907. Gründer: Kreis N imptsch, Kreis Kreis Frankenstein in Schl., Preuss. Staat, Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Silberber in Schlesien über Frankenstein in Schlesien und Tepliwoda nach Heinrichau u. Kurtwi nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszustellenden Genehmigung urkunden und der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne. Kapital: M. 3 232 000 in 3232 Aktien à M. 1000; vorerst mit 25 % eingezahlt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Fritz Bluhm, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. v. Schirnding, Frankenstein; Stellv. Landrat Geh. Reg.-R von Goldfus, Nimptsch; Reg.- u. Baurat Gustav Wegner, Reg.-Assessor Dr. Rud. Meye, Breslau; Landrat Dr. Karl Kirchner, Münsterberg; Geh. Komm.-Rat Friedr. Lenz, Berlin. Münsterberg, Neckarwerke A.-G. in Esslingen. (Siehe Seite 1869.) Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück- u. Wasserkraftanlage 1 383 418, Masc 718 357, Hochbauten 455 279, Fernleitung u. Kabel 1 428 643, Transformatoren 615 037, Ort verteil.-Kto 611 368, Zentrale Göppingen 403 760, Unterstat. Cannstatt 63 441, Werkzeug Utensil. 44 454, Zähler 65 929, Waren 195 314, Baukto 418 952, Zentrale Pfullingen 379 500, Kaut. 180 000, Dreschmasch. 26 500, Betriebsmaterial. 8004, Kassa 5137, Wechsel 3529, Debit. 365 092, Unterstat. Göppingen u. W. M. F. 239 324, Telephonanlage 7617, Zentrale Esslingen 40 441, OÖblig.-Rückkaufs- Kto 1 055 000, Handbaggerei 1918, Fuhrpark 7523, Installations. interimskto 31 529, Messapparate 5759, Verwalt.-Gebäude 40 415, Depositialkto 10 471 Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig.-Anleihe 1 750 000, do. Zs.-Kto 2460, Hypoth. 350 000, Kredi 1 582 126, Hypoth.-Zs. 4150, Depositialkto 10 471, Bruttogewinn (z. Abschreib.-F. u. Ern.-Kt 112 514. Sa. M. 8 811 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 190 323, Steuern u. Abgaben 44 497 Handlungsunk. 25 328, Oblig.-Zs. 70 000, Hypoth.-Zs. 18 522, Saläre 40 934, Amortis. Göppingen 8240, Reparat. 7740, Versich. 1023, Bruttogewinn (z. Abschreib.- u. Ern.-Kto) 112 514., Kredit: Stromeinnahme 410 486, Zählermiete 18 446, Installation 45 668, Zs. 31 817, diverse Einnahmen 12 699. Sa. M. 519 119. Dividende 1906: 0 %. Deutsche Bank in Berlin. (Siehe Seite 32.) Adolph vom Rath ist durch 10 aus dem A.-R. ausgeschieden. Deutsche Ueberseeische Bank in Berlin. Siehe Seite 38.) Adolph vom Rat ist durch Tod aus dem A.-R. ausgeschieden. Magdeburger Bankverein. (Siehe Seite 153.) Die a. 0. G.-V. v. 20./6, 1907 be schloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 500 000, div.-ber. für 1907 zur Hälfte, angeboten de alten Aktionären 27./6.–10./7. 1907 zu 118 %. Marienburger Privat-Bank D. Martens Kommandit-Ges. auf Aktien Rud. Woelke in Marienburg. iehe Seite 160.) Die Bank meldete am 28./6. 1 Konkurs an. Der persönlich haftende Gesellschafter wurde wegen Unterschlagung verhaftet Die Passiva sollen ca. M. 4 000 000 betragen. Bayerische Boden Kreditanstalt in Würzburg. (Siehe Seite 313.) Da die Gruppe Ansbacher bezw. Menges (Paris) u. Wolff (Frankf. a. M.) die Sicherheitskaution von M. 1 000 000 nicht stellten, so wies das Landgericht in Würzburg deren Anfechtungsklage am 27./6. 1907 ab. Berlin-Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. (Siche Seite 331.) 40 2./7. 1907 gelangten M. 200 für jede Aktie zur Auszahlung. Madeira Akt.-Ges. in Berlin, jetzt NW., Dorotheenstr. 57. Zeile 10 von Iben setze vor Madeira auf, Zeile 18 von oben soll es heissen statt erstlichen die restlichen M. 2 000 000. Der stellv. Vorsitzende des A.-R. ist Fürst Max Egon zu Fürstenberg, nie Geh. Hofrat Dr. F. Hecht.