Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 8 * 7* * *Reichsgenossenschaftsbank Akt.-Ges. in Darmstadt mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 8./7. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907: eingetragen 12./7. 1907. Gründer Reichsverband der deutschen landwirtschaftl. Genossenschaften, eingetragener Verein, Darm- stadt; Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte G. m. b. H., in Berlin; Landwirt- schaftl. Genossenschaftsbank, Darmstadt; Genossenschaftsbank zu Halle a. S.; Zentralkasse der Badischen landwirtschaftl. Ein- und Verkaufsgenossenschaften, Karlsruhe; Schleswig- Holsteinische Landesgenossenschaftskasse, Kiel; Pfälzische Landwirtschaftsbank, Landau, Bayrische Zentraldarlehnskasse, München; Ländliche Zentralkasse, Münster i. W.; Landes- genossenschaftskasse, Oldenburg i. Gr.; Pommersche Landesgenossenschaftskasse, Stettin; Landwirtschaftl. Landeszentralkasse für Elsass-Lothr., Strassburg i. E.; Brandenburgische landwirtschaftl. Zentral-Bezugs- und Absatzgenossenschaft, Berlin: Landwirtschaftl. Haupt- genossenschaft, Berlin; Zentralgenossenschaft der hessisc hen landwirtschaftl. Konsumvereine, Darmstadt; Zentralgenossenschaft zum Bezuge landwirtschaftl. Bedarfsartikel, Halle a. S.; Hauptgenossenschaft eingetragene Genossenschaft m. b. H., Hannover; Verband der badischel landwirtschaftl. Konsumvereine, Karlsruhe; Schleswig-holsteinische landwirtschaftl. Haupt- genossenschaft, Kiel; Westfälische Zentralgenossenschaft für den Ein- und Verkauf land- wirtschaftl. Bedarfsartikel und Wirtschaftserzeugnisse, eingetragene Genossenschaft m. b. H., Münster i. W.; Landwirtschaftl. Kreisverein zu Neumark, Neumark i. Westpr.; Zentral- genossenschaft oldenburg. landwirtschaftl. Konsumvereine, OÖOldenburg i. Gr.; Pommersche landwirtschaftl. Hauptgenossenschaft, Stettin; Landwirtschaftl. ZentrabEin- und Verkaufs- genossenschaft des schlesischen Bauernvereins, Breslau. Zweck: Betrieb eines Grosshandelsgeschäfts zum Zwecke des Ein- und Verkaufs von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftl. Betriebs, des Ein- und Verkaufs landwirtschaftl. Erzeugnisse; Betrieb von Bank-, Kredit- und Kommissionsgeschäften; Unter- haltung einer Abrechnungsstelle für den Reichsverband der deutschen landwirtschaftl. Genossenschaften, seiner Glie :der und Einrichtungen, insbesondere für die Mitglieder der Scheck- und Inkassovereinigung. Die Ges. ist befugt, auf Grund Beschlusses des Vorstands und des A.-R. Zweigniederlassungen unter der gleichen oder einer anderen Firma zu errichten oder sich bei anderen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Üktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss weitere Zuschreib. zu den Res., Rest Rückvergüt. auf W3 arenbezüge, bezw. Zinsen im Geldverkehr. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1908 gezogen. Direktion: Karl Ihrig, Darmstadt; Paul Schmidt, Hamburg; Stellv.: Herm. Haentschke, Darmstadt. Prokuristen: Rud. Moeller, Val. Zobel, Darmstadt; Emil Weiler, Emil Hol- stein, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Wilh. Haas, Darmstadt; I. Stellv. Rittergutsbes. Curt Beelitz, Garden ([Pommern), II. Stellv. Rechtsanwalt Christian Bangratz, Landau; Landes- ökonomierat Dr. Freiherr Raban von Canstein, Berlin; Dir. Michael Diebolt, Oberhaus- bergen bei Strassburg i. E.; Landrat a. D. Erich von Flügge, Speck bei Stettin; Geh. Reg.-KR. Dir. Friedrich Hildebrandt, Hannover; Ökonomierat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Verbandsdir- Phil. Riehm, Karlsruhe: Verbandsdir. Freih. Clemens von Twickel, Stovern bei Salzbergen; Dir. Aug. Willers, Oldenburg i. Gr. Kredit-V erein Dettelbach. Act.-Ges. in Dettelbach. Gegründet: 15./2. 1891. Letzte Statutenänd. 13./9. 1899. Zweck: Bahleb von Bank-, Finanz- und Kreditgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis Ende 1899 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis A Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., % Dis, Tant. an A.-R., sowie Rest nac h, B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Restl. Einzahl. 75 % des A.-K. 150 000, Kassa 7916, Effekten 58 459, Wechsel 84 342, Immobil. 8000, Debit. 608 829, Zielfristen 191 996, Mobil. 1, Zs. 4946. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Betriebs-R.-F. 10 500, Delkr.-Kto 1000, Kredit- 884 844, Diskontkto 420, Reingewinn 12 725. Sa. M. 1 114 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geh: erünte. Unk. 1455, Abschre 6. 500, Gewinn 12725. –Kredit: Vortrag 3040, Zs. 6156, Provis. 2206, Effekten u. Diskont 7452. Sa. M. 18 854. Dividenden: 1891–99: 10, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 4, 4 % 1900: I. Sem. 0 %; 1900/01— 1906 07: 6, 6, 6, 6, 6, 8― Direktion: I. Dir. Franz Burlein; II. Dir. Michael Then; Kassierer Max Petry. Aufsichtsrat: (3–75) Vors. V. G. Bosch, Mich. Eyerich, Rechtsanw,. Dr. J. B. Then, Franz Dürr,