Kredit-Banken und andere Geld-Institute. hob die G.-V. vom 17. Nov. 1900 diesen Beschluss wieder auf, indem sie Auflösung der Ges. verfügte, bis dann am 2. Jan. 1901 der Konkurs über die Ges. eröffnet wurde, da die in Konkurs befindliche Firma Keienburg & Co., die Hauptaktionärin der Bank. die noch ausstehenden 75 % Resteinzahlungen nicht leisten konnte, infolgedessen die Bank nicht im Stande war, die auf ihre diversen Beteilig. ausgeschrieb. Zubussen zu leisten, Konkursverwalter: Rob. Schulte, Essen a. d. R. Dreilindenstr. 87. Liquidatoren: J. L. Kruft, H. Haedenkamp. (Aufsichtsrat: Bankier Albert Schappach, Berlin; Stadtverordn. Gust. Hilgenberg, Bank-Dir. Wilh. Rehn, Essen.) Die Konkursmasse ist von den Hypothekar- und den übrigen absonderungsberechtigten Gläubigern in der Hauptsache absorbiert worden. Ausserdem haben die bevorrechtigten For- derungen völlige Deckung gefunden. Die nicht vorberechtigten Gläubiger erhalten nichts, selbstredend die Aktionäre erst recht nichts. Das Konkursverfahren wurde am 25./1. 1907 wegen mangelnder Masse eingestellt. 3 2.― — 0 * Bank für industrielle Enternehmungen in Frankturt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 26./2. u. 20./3. 1896. Letzte Statutänd. 18./9. 1899 u. 18./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Wiederveräusserung von Aktien, Genussscheinen, Kuxen, Geschäfts- anteilen jeder Art und Oblig. industr. Unternehm. und Eisenb.-Ges. Gewährung von Darlehen an derartige Unternehm. u. Ges., Beleihung von Aktien, Kuxen, Oblig. industr. Unternehm, u. Eisenb.-Ges. und die Beteilig. an Ges. jeder Art, wele the industr. Unternehm. oder den Bau u. Betrieb von Eisenbahnen oder den Erwerb u. die Veräusserung von Grundeigentum zum Gegen- stande haben. Ausgabe von Oblig. nur bis zur Höhe der dop belten Summe des eingez. A.-K. Die Ges. ist an folg. Unternehm. beteiligt: Bayer. Terrain-Ges. A.-G. München, A.-G. für Bahn-Bau u. Betrieb, Frankf. a. M., Deutsche Eisenbahn A.-G., Frankf. a. M., Brauhaus Essen, X.-G., Schönebeck b. Essen, Konsortium Terrain Ginnheimer Höhe, Frankf. a. M., Brauerei zum Storchen, Speyer, Masch.-Fabtiken vorm. Gebr, Guttsmann u. Breslauer Metallgiesserei in Breslau, Portland-Cementwerke Heidelberg-Mannheim chierbei mit nom. M. 625 000 in Aktien). Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Aktien à M. 1000 (Nr. 1–3000, 3026–3878, 4066––4500, 4974–5060, 5286–5310, 5632–5715, 5880 –5895). Urspr. M. 6 000 000 in 4 Serien, A bis D, zu je 1500 Aktien (No. 1–6000), wovon aut Serie D nur 75 %, somit ult. 1902 insgesamt M. 5 625 000 eingezahlt waren. Die ausserord. G.-V. v. 18./2. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 4 500 000 durch Nückkauf von bis M. 1 500 000 im Submissionswege nicht über 80 %. Frist 11.–25./3. 1903. Der Kurs von 80 % oder weniger verstand sich inkl. der Div.-Scheine für das Jahr 1902/03 u. s. f. und ohne Zinsvergütung und bei nicht volleingez. Aktien dahin, dass an dem Nominalbetrage von 80 % oder weniger berechnet, der nicht eingez. Betrag von 25 % in Abzug kam. Es wurden M. 1500000 zurückgekauft (höchstbez. Kurs 78.98 %). Bei dieser T ransaktion erzielte die Bank einen Buchgewinn von M. 315 909.90, welcher nebst den bereits 1901/1902 zurück- gestellten M. 500 000 auf Effektenkto abgeschrieben wurde. Im Anschluss hieran erfolgte die Einzahl. der restl. 25 % auf Aktien Serie D, soweit solche nicht zum Rückkauf an- genommen wurden (Frist 1./5. 1903). A.-K. somit jetzt M. 4 500 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Serie I, zu 103 % rückzahlbar, auf den Namen Bass & Herz, übertragbar durch Giro oder Cession. 1600 Stück Lit. A à M. 1000 u. 800 Stück Lit. B à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Verl.: Im März per 30./6. Tilg. lt. ab 30./6. 1899 innerh. 30 J.; kann verstärkt, auch ganz mit 3 monat. Frist auf den nächstfolg. 30./6. gekündigt werden, Sicherheit: Der § 10 des Statuts bestimmt. dass das bei Begebung von Oblig. allenfalls erzielte Agio, abzügl. E „ inkl. Druck u. Stempelung der Oblig., insolange zur Bildung resp. Ve erstärkung eines Oblig.-Sicherungs-F. zu verwenden ist, als derselbe 10 % des Nominalbetrages der jeweilig ausgegeb. Oblig. nicht überschreitet; dieser Fonds dient lediglie à zur Sicherung der Verzins. u. Rückzahl. der jeweilig ausgegeb. Oblig. und ist in pupill. sicheren Wertp. an- zulegen. Zahlst. wie für Div. In Umlauf Ende Juni 1907: M. 857 000. Em.-Kurs 15,/12. 1896; 102 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1896–1907: 102.30, 102, 101.50, 98, 94, 101.20, 94, 97.80, 98.50, 99, 96, 93 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Ver teilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) und 5 % an Spec.-R.-F. bis zu 25 % des eingezogenen * K., event, ausserord- Abschreib. u. Rüc „„ vom verbleib. Betrage bis 4 % als erste Div., vom U brigen 15 % Tant. an A.-R. u. etwaige vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, dest zur Verf. der G.-V. Elianz am 30. Juni 1907: Aktiva: Bankgebäude 160 000, Mobil. 1, Konsortialkto 2 379325 Effekten 1 493 098, do. a8 R.-F. 226 602, Eaes 20 500, Zs.-Kto 79 957, Bankguth. 1 301 405, Guth. gegen Unterlagen 346 950. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 857 000, R.-F. 131 196 (Rückl. 12 458), Spec.-R.-F. 131 196 (Rückl. 12 47 56) Hypoth. 66 768, Oblig.-Coup.-Kto 13 380, verl. Oblig. 10 480, Kredit. 29 358, Div. 202 500, do. alte 2920, = 064, Vortr ag 45 976. Sa. M. 6 007 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 35 952, Unk. 33 697, Steuern 15465, Kurs- verlust auf R.-F.-Papiere 11 062, Reingewinn 284 458. – Kredit: Vortrag 35 283, Zs. 288 184, Provis. 9677, Effekten 42 911, Hausertrag 4549. Sa. M. 380 635.