Kredit-Banken und andere Geld-Institute. derselben eine ausserord. stattzufinden hat, werden die zur Ril gelangenden Oblig. durch Ausl. bestimmt und diese nach 3 Monaten zu 105 % zurückbezahlt. Aufgelegt M. 6 000 000 am 7./7. 1887 zu 101 % bei von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach, Mitteld. Credit- bank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1907: 100. 90, 101. 80, 101.50, 103, 103, 102.80, 102.10, 102, 101, 101, 100.70, 102.75, 102.80, 102.40, 103.30, 102.50, 100.50 4 % Obligationen: Ende Juni 1907 M. 37 569 700 in Umlauf, Stücke auf Namen mit Blanko- Giro à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./2. u. 1./8. Verl. im Juni Per 1./12. Tilg. ab 1889 innerh. 57 Jahren. Sollte die Bank zur früheren Tilg. dieser Oblig. schreiten müssen, 80 ist sie nach vorausgegangener 3 monat. Kündig. dazu berechtigt. Die durch Verl. dazu be- stimmten Nummern werden zum Nennwerte zurückbezahlt. Aufgel. M. 1 350 000 am 14./8. 1889 zu 100.50 % in Frankf. a. M. bei den oben genannten Bankfirmen. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1892–1907: 100.40, 100.20, 101.20, 102.40, 101.50, 101.50, 100.20, 99.30, 97.20, 94.50, 99.80, 100.10, 100, 100, 100, 97.50 %. Die zur besond- Sicherheit der Oblig. bei den durch übereinstimm. Beschl. des V.-R. des A.-R. designierten Bankinstituten Hinterlegten Werte bestanden am 30./6. 1907 aus: fl. 1 634 800 6 0% Prior.-Aktien der istritzer Vic inalbahn; fl. 3 676 000 5 % Prior.- Aktien der Biharer Vicinalbahn; fl. 946 400 5 % Prior.-Aktien der Szaboleser „„ Eisenbahn-Ges. Type B; fl. 3 281 300 4 % steuerfreie Prior. der Mähr. Westbahn; 768 000 5 % Prior.-Aktien der Gross-Priesen-Wernstadt-Auscha-Bahn; fl. 1755250 5 % Prior. der Versecz-Kubiner-Lokalbahn; fl. 1629 200 6 % Prior.-Aktien der Szilägysäger Vicinalbahn; fl. 723 400 5 % Prior.-Aktien der Héjasfalva-Székelyudvarhelyi (Székeler) Bahn; fl. 740 700 5 % Prior.-Aktien der Czetnekthalbahn; fl. 6 834 750 5 % Prior.-Aktien der Matra-Köröser-Lokal- bahn; fl. 3 934 500 5 % Prior.-Aktien der Debreczin-Füzesabony-Lokalbahn; fl. 2 188 200 5 % Prior.-Aktien der Neograder Comitats-Eisenbahn; fl. 1 666 000 5 % Pr.-A. Type D der Szaboleser Comitats-Eisenbahn; fl. 1 837 000 5 % Pr.-A. der Ver. Szegedin-Gross-Kikinda-Gross- Becskereker Eisenbahn, welche inkl. Zs. mit M. 41 965 217 zu Buche stehen. – Ausserdem hatte die Ges. Ende Juni 1907 folg. 5 % ungar. Eisenbahn-Prior.-Aktien im Gesamtbetrage von K 7 917 800 mit M. 5182 239 beliehen: Prior.-Aktien der Ver. Pozsony-Komäromer Lokal- bahn (K 4 931 600); Prior.-Aktien der Temesvär-Nagyszent-Mikloser Eisenbahn (K 2 986 200). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilnng: 5 % Z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., 4 % Div. auf eingez. A.-K., vom Übrigen 15 % Honorar. an V.-R., 5 % an A.-R., Rest zur Verf, der G.- Die Super- Div. wird nach Verhältnis des ei ingez. A.-K. u. unter Berücksicht. der % zeit verteilt. Der R.-F. ist abgesondert von dem übrigen Gesellschaftsvermögen zu verwalten. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Eigene Effekten inkl. Zs. 41 965 217, Beleihungen auf Effekten 5 182 239, Effekten des R.-F. A 356 730, Kassa 1294, Mobil. 1000, Guth. bei Banken u. Bankiers 478 503. – Passiva: A.-K., eingez. 6 250 000, 4½ % Oblig. 1142 100, 4 % Oblig. 37 569 700, Oblig.-Zs.-Kto 662 095, do. Amort. E0 13 700, Div.-Coup. Einles. -Kto 622, R.-F. A 401 272 (Rückl. 31 954), R.-F. B 88 515, Disagio-Res. 140 285 (Rückl. Kredit. 504 153, Div. 468 750, Tant. an V.-R. 49 071, do. an K. B 16 357, Vortrag 678 360. Sa. M. 47 984 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1 570 853, allg. „ Kosten 15 210, Steuern 35 168, Gebühren a. depon. Effekten 9910, Provis. 3063, Lokalmicte 1500, Kto.-Korrent- Zs. 36 828, Minderwert der Effekten des R.-F. A 12 577, Gewinn inkl. Vortrag aus 1906 1 274 493. – Kredit: Vortrag 635 397, Zs. resp. Div. von Prior. u. Prior.-Aktien, sowie a. Belehn.-Kap. 2 300 715, Gewinn a. verl. Effekten 23 502. Sa. M. 2 959 614. Kurs der Aktien Ende 1898–1907: 125, 120. 109, 105, 111.50, 115, 112.70, 118.20, 121.80, 116 %. Aufgelegt M. 5 000 000 (Nr. 1–5000) 18./5 1898 zu 125 %. Notiert Frankf. A. M. brriäenden, 1887/88–1906/07: 4¼, 5, 5, 5, 5% 5 5½ 7, 8, 8, 8, 7, 6¾, 6, 6, 6, 6―¼ 6½, 7, 7½ %. Coußp. * .... 11) Dr. Karl Sulzbach, Alb. Andreae, Bankier Max Baer, Freih. Friedr. von Erlanger, Justizrat Dr. jur. Carl Schmidt-Polex, Alex. Majer, Carl von Neufville, Bank-Dir. Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Hofrat Ritter von Hahn, Wien; Hofrat G. Gerhardt, Budapest. Prokurist: Fritz Beyer. Aufsichtsrat: (3–5) Herm. Köhler, Arth. Andreae, Stadtrat Jos. Baer, Bank-Dir. Ed. Oppenheim. Zahlstellen: Für Aktiencoupons: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach, Mitteld. Creditbank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Mitteld. Creditbank, Dresdner Bank u. A. Schaaffhaus. Bankverein; für Oblig.- Coupons: Frankf. a. M.: Frankf. Bank. Vereinsbank des Lebuser Kreises in Fürstenwalde von C. Fähndrich & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 4./6. 1907 beschloss die Durchführung der Liquidation. Die a. o. G.-V. v 20./1. 1908 beschloss den Verkauf der liquidierenden Bank an Carl Neuburger Kommandit- Ges. auf Aktien in Berlin. Kapital: M. 180 000 in Aktien à M. 600, wovon M. 69 300 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Liquid.-Bilanz am 21. Mai 1907: Aktiva: Mobil. 200, Hauskto 34 719, Offenkto 12 926, Zs. 22 509, Lombard 280 092, Wechsel 154 858, Effekten 302 680, Hypoth. 50 500, Aktienreste 110 700, Kassa 19 203, Verlust 83 581. – Passiva: A.-K. 180 000, Depos. 860 354, Bankierkredit ―§―7911 977.