Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 23 Direktion: Jules Buttermann, Louis Choppé. Aufsichtsrat: Präs. E. Goudchaux, Paris; Vicepräs. L. Dijon, Metz; Léon Greff, Pont à Mousson; H. de Miscault, Schloss d'Helfedange; Ch. Suby, Jussy; E. Moitrier, H. Senocq, Metz; J. B. Tischmacher, Rombas. Prokuristen: J. P. Pierre, A. Martinien. Volksbank in Mülhausen i. Els. Société anonyme de Credit populaire de Mulhouse. Gegründet: 12./2. 1865. Letzte Statutänd. 19./8. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften für kleinere u. mittl. Gewerbetreibende. Kapital: M. in 2000 Aktien à M. 80, nicht eingez. M. 32 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V „ 10 % z. R.-F., vom Rest Vergüt. an Dir. u. Beamte, Überrest Div. Bilanz am 30. Juni 1907: : Aktiva: Kassa 14 688, Mobil. 26, Wertp. 582 691, Wechsel 397 773, Debit. 200 650, Immobil. 18 400. – Passiva: A.-K. 160 000, Depositen u. Kredit. 993 497, Zs.-Kto 2762, R.-F. 52 304, alte Div. 9956, Vorsichtskto 27 90 Vortrag 108. Sa. M. 1 246 229. Dividenden 1895/96–1906/1907: 8½, 8½, 8½, 8½, 7, % Direktion: Emil Petry. Aufsichtsrat: Vors. Rug. nberg, Steliv. Jul. Würth, Albert Zehnle, J. Brinckmann, Ad. Aichinger, Jos. Roll, H. Brandt Sohn, Val. Schwartz, Alois Weiss, J. Schmitt, A. Burgert, K. Scheidecker Sohn, Commissare J. Schmerber, Alfred Meyer. * ― ― Y * Neheim-Hüstener Bank Act.-Ges. in Neheim. (In Konkurs.) Gegründet: 28./10. 1897. Am 4./3. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursver walter: Kaufmann N. Schwarz, Arnsberg. Der zwischen der Paderborner Bank u. der Neheim-Hüstener Bank seit längerer Zeit schwebende Prozess ist Ende 1906 vom Landgericht Paderborn dahin entschieden worden, dass die Neheim-Hüstener Bank M. 97 000 an die Paderborner Bank auszahlt und ausserdem einen Teil der Prozesskosten trägt. Dieser Prozess befindet sich jetzt in der Berufungs- instanz. Im Falle die Paderborner Bank in letzter Instanz gewinnen sollte, dürfte auf die Aktien keine Dividende fallen, im andern Falle aber dürften annähernd 50 % den Aktionären zufallen. Die a. o. G.-V. v. 26./1 1. 1906 bezw. 21./10. 1907 sollte beschliessen über Bestell. von Revisoren zur Prüfung von Vorgängen bei der Geschäftsführung der Bank, Wahl von 2 Prozessbevollmächtigten zur Führung des Prozesses gegen die früheren u. jetzigen Mitgl. des Vorstands u. A.-R. der Neheim-Hüstener Bank auf Geltendmachung von Ersatzansprüchen aus der Gründung und Geschäftsführung und Bestätigung der Wahl der Aktionäre H. Droste zu Düsseldorf und Friedrich Cöppikus zu Neheim als Prozessbevollmächtigte. Kapital: M. 200 000 in 180 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 100 Nam.-Aktien à M. 200. Dividenden: 1897/98: 0 %7/(Gewinn M. 4403); 1899–1906: 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eberhard Voss. * 7 17 *― 6 *£as 0 Vorschuss-Verein Neustadt a. Aisch, Act.-Ges. Gegründet: 26./7. 1889. Letzte Statutänd. 28./7. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 7677, Mobil. 100, Wertp. 107 707, Stück-Zs. 729, Hypoth. 541 672, Stück- u. Rest-Zs. 18 673, Darlehen gegen Depot, Bürgschaft u. Konto- korrent 368 057, do. Zs. 9784. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. A 10 000, do. B 5000, angelegte Kapitalien 909 704, unerhob. u. Stück-Zs. 18 977, Gewinn 11 720. Sa. M. 1 055 401. Gewinn- u. Verlust- Debet: Unk. 2928, Reingewinn 11 720. – Kredit: Vortrag 2367, Zinsgewinne 12 280. Sa. M. 14 648. Dividenden 1891/92. 1906 07: 8, 9 „ 10, 0, 9.9 9 %,%%% Direktion: Dir. J. Heinlein; Kassier J. M. Schuh; Reletollet Chr. Fr. Aue kel. Aufsichtsrat: Vors. L. Werwein, H. Kargus, H. Strauss, Fr. Hoffmann, C. Driesslein. 2 0 3 Landwirthschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland in Neuwied am ERhein, mit Filialen in Berlin, Braunschweig, Breslau, Cassel, Coblenz, Danzig, Erfurt, Königsberg i. Pr., Ludwigshafen a. Rh., Nürnberg, Posen, Strassburg in Elsass u. Wiesbaden Gegründet: 30./9. 1876. Letzte Statutänd. 27./6. bezw. 15./11. 1900, 8./6. 1904 u. 6./7. 1905. Zweck: a) Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften, insbes. behufs Ausgleichung von zeit- weisem Geldmangel u. Geldüberfluss bei den angeschloss. Genoss.; b) gemeinschaftl. Einkauf von landw. Betriebsmitteln (Kunstdünger, Kraftfutter, Masch. etc.) u. gemeins. Absatz landw.