Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Erzeugnisse. Geldausgleichstelle der nach Raiffeisen'schen Grundsätzen eingerichteten ländl. Spar- u. Darlehnskassenvereine. Ca. 368 Beamte. Ende 1906 angeschlossen 4147 Raiffeisen- Vereine. Für das Jahr 1904 war die Central-Darlehnskasse gezwungen M. 728 500 abzu- schreiben u. M. 192 506 einem Delkr.-F. zuzuführen, sodass sich ein Verlust von M. 455 255 ergab, der aus dem vorhandenen R.-F. Deckung fand. Die Zentralkasse ist beteiligt mit 316 Geschäftsanteilen u. einer Haftsumme von M. 119 000 bei 11 Betriebs-Genossenschaften mit M. 19 450, mit 10 Geschäftsanteilen u. einer Haftsumme von M. 100 000 bei der Land- wirtschaftl. Reichsgenossenschaftsbank mit M. 10 000; mit Stammanteilen bei der Preuss. Zentral-Genossenschaftskasse M. 500 000, der „Unitas“ Chem. Fabrik, G. m. b. H., M. 408 300, der Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte M. 32 000, der Garantie-Ges. Danzig M. 500, Zus. M. 970 250. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Bis 1899 M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 27./6. 1900 Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 10.–31./7. 1900 zu pari; die gezeichneten Aktien werden voll eingezahlt. Es werden nur Raiffeisen'sche Vereine m. u. H. als Aktionäre zugelassen; eingezahlt ult. 1906 M. 8 553 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zur Res., höchstens 4 % Div., event. Rest zur Res. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1 041 899, Debit. 69 582 081, Wechsel 533 261, Effekten 317 835, Reichsbankgirokto 48 370, Inventar 181 546, Immobil. 813 845, Avale 611 675, Waren 2 713 714, Masch. 67 181, Emballage 83 659, Hypoth. 535 600, Beteiligungskto 970 250, Kto pro Diverse 84 866. – Passiva: A.-K. 8 553 250, Kredit. 51 416 818, Preuss. Zentral-Gen.- Kasse 16 494 059, Kto pro Diverse 175 821, Hypoth. 25 000, Delkr.- u. Rückstellungskonto 287 379, Reservekapitalkonto 225 790, Gewinn 407 667. Sa. M. 77 585 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 5335, Inventar 19 793, Immobilien 3669, Emballage 41 534, Kontokorrent 20 198, Masch. 10 663, Wechselstempel 27 551, Unk. 960 956, ausserordentl. Abschreib. 108 961, Konto pro Diverse 95 990, Zuschreib. zum R.-F. 101 916, Gewinn 407 667. – Kredit: Zs. 400 945, Waren 1 152 473, Beteil. 52 340, Provis. 195 645, Kontokorrent 2833. Sa. M. 1 804 238. Dividenden: 1886–95: 3½ %; 1896–1906: 3, 3, 3, 4, 4, 4, 3½, 3, 0, 3½, 3½ %. Vorstand: Gen.-Dir. Oekon.-Rat Jac. Caspers, (zugl. Filial-Dir. der Fil. Coblenz) Dir. Karl Freih. von Mengershausen, Neuwied; Filial-Dir. Joh. Mungenast, Ludwigshafen; Filial-Dir. Adolf Dietrich, Wiesbaden; Filial-Dir. Arthur Daum, Breslau; Filial-Dir. Karl Klattenhoff, Erfurt; Filial-Dir. Domänenrat Traugott Schuster, Nürnberg; Filial-Dir. Oekon.-Rat Georg Rexerodt, Cassel; Filial-Dir. Hubert Graf von Andlau, Strassburg i. E.; Filial-Dir. Reg.-Rat Kreth (Mitgl. des Dir.-Ausschusses), Berlin; Filial-Dir. Amtsrat von Kries, Danzig; Filial-Dir. Reg.-Rat Fritz Sperl, Königsberg; Filial-Dir. Dr. Leo Wegener, Posen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. K. Kaulen, Lövenich; I. Stellv. Landgerichtsrat Max Klingenbiel, Marburg; II. Stellv. Rittergutsbes. Rich. Kern, Aslau; Fil.-Bezirk Berlin: Pfarrer Dr. Alexis Schwarze, Cunow a. d. Strasse; Pfarrer Ernst Tessendorf, Bartin; Hauptm. a. D. u. Rittergutsbes. Erich Vielhaack, Gross-Ossnig; Bezirk der Geschäftsstelle Braunschweig: Gutsbes. Heinr. Fickendey, Üthmöden; Fil.-Bezirk Breslau: Rittergutsbes. Rich. Kern. Schloss Aslau; Pastor prim. E. Kräusel, Breslau; Erzpriester Paul Pittach, Bodland; Fil.-Bezirk Cassel: Landgerichtsrat Max Klingenbiel, Marburg; Pfarrer G. A. Meyenschein, Altenhasslau; Fil.-Bezirk Coblenz: Gutsbes. Karl Kaulen. Lövenich; Pfarrer Joh. Mich. Manderfeld, Neef; Pfarrer Rich. Oertel, Neuerkirch; Gutsbes. Wilh. Reinarz, Heerdt; Fil.-Bezirk Danzig: Domherr Fr. Hundsdorf, Niezywienc; Ökonomierat R. Rohrbeck. Gremblinerfelde; Rittergutsbesitzer E. Weissermel, Gross-Kruschin; Pfarrer R. Willuhn, Gross-Krebs: Fil.-Bezirk Erfurt: Ober- Insp. Max Hennig, Dahlen; Pfarrer Rich. Sell, Stepfershausen; Rittergutsbes. A. Wadsack. Hornsömmern; Fil.-Bezirk Königsberg: Landesrat a. D. u. Rittergutsbes. Max Burchard., Austinehlen; Pfarrer Joh. Ebel, Muschaken; Amtsrat u. Domänenpächter Reinh. Schmitt, Gauleden: Fil.-Bezirk Ludwigshafen: Pfarrer Bernh. Brenner, Schaidt; Landwirt F. Harlacher, ÜUbstadt; Bürgermeister Mich. Regner II, Bretzenheim; Fil.-Bezirk Nürnberg: Fideikommisbes. Franz Edler von Koch, Schloss Rohrbach; Fabrikbesitzer Heinr. Hutzelmeyer, Presseck; Fil.-Bezirk Posen: Oberverwalter Franz Altag, Wizedzyn-Mogilno: Pfarrer Emil Dutz, Ulbers- dorf; Fil.-Bezirk Strassburg: Vikar Joh. Müller, Düttlenheim; Pfarrer Georg Tilly, Metz; Fil.-Bezirk Wiesbaden: Pfarrer Franz Bornschein, Holzhausen a. d. H.; Pfarrer u. Prof. Peter Linz, Kiedrich. Y― Ö 0 Königlich bayerische Bank in Nürnberg. Zweiganstalten in Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Kaiserslautern, Kempten, Landshut. Ludwigshafen a. Rh., München, Passau, Regensburg, Rosenheim, Schweinfurt, Straubing, Würzburg. Gegründet: Die Bank wurde 1780 durch Markgrafen Alexander zu Brandenburg-Ansbach- Bayreuth als Fürstl. Hofbank mit dem Sitze in Ansbach gegründet. Als im Dez. 1791 infolge Verzichtleistung des Markgrafen die Fürstentümer Ansbach-Bayreuth an die Krone Preussen übergegangen waren, erfolgte 1792 die Übergabe der Bank an die Krone Preussen. Die Firma lautete nun „Königl. preussische Bank in Franken“. Im Nov. 1795 wurde der Sitz der Bank nach Fürth verlegt. Bei ihrem am 21./11. 1806 erfolgten