„ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München. Gründer; Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank München; Disconto-Ges., Berlin; Exc. Adolf von Auer, Reichsrat der Krone Bayern, Exc. Otto Graf von Holnstein, K. Kämmerer u. Hofmarschall a. D., Dr. Adolf Ströll, Dir. d. Bayer., Hypoth.- u. Wechsel-Bank, München. Die neue Bank übernahm die Bankhäuser G. J. Gutmann in Nürnberg; P. C. Bonnet in Augsburg u. Friedr. Günthert in Würzburg. Am 1./10. 1905 Errichtung einer Filiale in Schweinfurt unter Übernahme des dortigen Bankhauses Jonas Nordschild Nachf. Am 1./10. 1905 auch Eröffnung von Depositenkassen in Lauf, Hersbruck, Roth u. Uffenheim; an beiden ersten Plätzen unter Übernahme der Firma Konrad Arnold. Am 1./1. 1906 Übernahme der Bankfirmen Joseph S. Schmid in Bamberg und Friedrich Grieninger & Sohn, Uffenheim u. Rothenburg o. T., am 1./3. 1906 Eröffnung von Filialen in Hof unter späterer Übernahme der Bankfirma Klunk & Gerber, am 1./7. 1906 in Regensburg unter Übernahme des Bankgeschäfts von Max Feichtmeier, am 1./7. 1906 in Neumarkt (Oberpfalz) unter Übernahme der Bankfirma M. Oettinger & Söhne. Per 1./1. 1907 Übernahme des Bankhauses Louis Seisser in Würzburg, der Bankfirma S. Schwabacher Nachf. in Bayreuth u. Kulmbach, sowie am 1./1. 1908 der Bankfirma Siegm. Edenfeld in Würzburg. Per 1./5. 1907 Eröffnung einer Depos.-Kasse in Kitzingen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich im Besitz der beiden gründenden Banken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassabestand inkl. Giro-Guth. bei Reichs- u. Noten- bank 1 537 475, Coupons u. Sorten 357 855, Wechsel 6 535 695, Effekten 2 856 333, Konsortial- beteilig. 553 885, Darlehen gegen Effektenunterlage 5 497543, Bankguth. 952 583, Debit. 31 179 935, Ayale 1 114 077, Hypoth. 704 862, Bankgebäude 880 000 abz. 340 000 Hypoth., bleibt 540 000, Mobilien 138 000. – Passiva: A.-K. 12. 000 000, R.-F. 53 678 (Rückl. 31 566),, Besond. R.-F. 53 678 (Rückl. 31 566), Kredit. 8 145 898, Scheckguth. 3 956 729, Depositen 7 173 456, Aeccepte 18 887 853, Avale 1 114 077, Div. 543 750, Tant. an A.-R. 12 083, Vortrag 27 041. Sa. M. 51 968 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Gehälter, Mieten etc. 615 336, Abschreib. u. Rückst. 123 791, Gewinn 646 008. – Kredit: Vortrag 14 674, Effekten und Konsort.- Beteil. (inkl. Effekten-Zs.) 120 650, Wechsel, Coupons u. Solten 413 307, Provision 354 464, Zs. 482 039. Sa. M. 1 385 136. Dividenden 1905/06–1906/07: 5, 5 %. Direktion: Stephan Hirschmann, Otto Kohn, Mich. Ziegler, Nürnberg; Carl Schwarz, Augsburg; stellv. Dir. Alfr. Schwarz, Augsburg. Vorstände: für Bamberg: Jos. Schmid; für Bayreuth: Edm. Schwabacher; für Hof: Christ. Höllerer; für Kulmbach: Eug. Angermann; für Regensburg: M. Feichtmeier; für Schweinfurt: Herm, Krammer; für Würzburg: Aug. Meuschel, stellv. Dir.: Ed. Heil; für Lauf u. Hersbruck: Ernst Arnold; für Kitzingen: Carl Buch- mann; für Neumarkt i./0O.: Jul. Heller; für Roth: H. Groshut; für Rothenburg o. T.: Gottlieb Keitel; für Schwabach: Ed. Gögelein; für UÜffenheim: Wilh. Crämer und Franz Haffner. Prokuristen: M. Enzensberger, H. Rahn, L. Weber, Nürnberg; K. Hoffmann, H. Neu- maier, Augsburg; Carl Schneider, Bayreuth; A. Reith, O. Köhler, C. Schlüter. Würzburg; W. Crämer, Uffenheim. Bevollmächtigte: A. Cammerer, Bamberg; Erhard Keller, Bayreuth; Friedr. Schatz, Hof; Wilh. Winter, Kulmbach; Ed. Mayer, Regensburg; J. Weinerth, J. Singl- dinger, Schweinfurt; L. Hirsch, Hersbruck; E. Hörner, Kitzingen; Franz Nüsslein, Lauf; Georg Rieder, Neumarkt i. O.; Jakob Aurbach, Roth; M. Pritschet, Rothenburg o. T.; Th. Hirsch, Schwabach; Wilh. Stütz und Constantin Simon, Uffenheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Bank- Dir. C. Brauser, München; II. Stellv. Bank-Dir. H. Waller, Berlin; Mitgl.: Justizrat Alb. Gaenssler, München; Eugen H. Hirschmann, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Direktor Th. W. Schmid, Hof. Zahlstellen: Eigene Kassen; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank: Berlin: Disconto- Ges. und deren Filialen; Mannheim; Süddeutsche Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G.; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Ländliche Spar- u. Vorschussbank in Liqu. in Oederan i. S. Gegründet: 1862 als eingetr. Genoss. Die G.-V. v. 2./5. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb von Bank- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1900 M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1900 um M. 250 000 in 250 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./2. 1900, begeben zu 120 % an die alten Aktionäre. Das A.-K. scheint verloren zu sein. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 2. Mai 1907: Aktiva: Kassa 22 125, Hypoth. 660 758, Effekten 124 363, Vorschuss-Kto 71 447, Wechsel 35 840, Debit. 197 246, Bankgebäude 28 500, Inventar 1, Grundstücke 318 000. – Passiva: Kredit. 434 471, Spareinlagen 737 121, Liquid.- Kto 286 687. Sa. M. 1 458 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 236, Geschäftskosten 6225, Kursabschreib. 1295, Gewinn 12 892. – Kredit: Vortrag 10 530, Zs. u. Provis. 15 785, Verschiedenes 52, Grund- stückserträgnis 5281. Sa. M. 31 649.