Kredit-Banken und %% Gesebäftsjahr : 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1907: „. Kassa 236 815, Wechsel 1 347 702, Effekten 115 635, Debit. 2 549 666, do. Diverse 414 463, Hypoth.- u. Anleihekto 1744 619, Coup. 1702, Haus 35 000, Inventar 3000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 217 418, Spec.-KR.-F. 80 102, Effekten-R.-F. 23 000, Delkr.-Kto 15 566, Beamtenunterst.-F. 7072, Zs.-Kto 9450, Coup.-Kto 5158, Depositen A 3 711 004, do. B 329 532, Kredit. 608 658, do. Diverse 370 299, rückst. Div. 300, Gewinn 71 043. Sa. M. 6 448 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 32 128, Abschreib. 1823, z. Spez.-R.-F. 38 000, Gewinn 71 043. – Kredit: Vortrag 768, Zs. 135 657, Kommiss. 5253, Effekten 931, Coup. u. Sorten 383. Sa. M. 142 995. Dividenden 1890/91–1906/07: 17½, 12, 9, 11, 10, 11, 10, 10, 8, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Gosch, Max Hemmelmann. Prokurist: W. Sievers. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier J. Hansen, Stellv. G. Sibbert, Konsul P. Entz, Joh. Jäger, F. J. E. Piening. Vorschussverein Roth, Akt.-Ges. in Roth b. Nürnberg. Gegründet: 1890. Früher seit 1873 eingetr. Gen., seit 1./10. 1889 m. u. H. Letzte Statutänd. 293. 1901. Zweck: Förderung von Kredit und Erwerb, insbesondere Förderung des Geld- u. Kreditverkehrs in Landwirtschaft, Gewerbe und Handel. Die Bank wurde 1906/07 von einigen grösseren Verlusten betroffen, sodass sich Ende 1906 ein Verlust von M. 66 882 ergiebt; ausserdem wurden für event. weitere Verluste M. 87 000 zurückgestellt. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 600, eingezahlt mit 50 % – „? 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 M=fäben Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zur Höhe des A.-K., 4 % Div. event. Tant. an Vorst. u. A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 120 000, Kassa 7834, Mobil. 2600, Haus 16 000, Hypoth. 704 142, Debit. 273 483, Effekten 110 995, Wechsel 11 677, Liquid.-Kto Hemmeter u. Lehner 141 300, do. 39 222, Zs. auf Debit. u. Hypoth. 23 989, Zs. aus Effekten 1595, vorausbez. Zs. 992, Verlust 153 882. – Passiva: A. K. 240 000, Kredit. 969 792, Spar- anlagen 25 929, Tratten 167 000, alte Div. 180, R.-F. 82 000, Delkr.-F. 16 000, Zs.-Kto 19 782, Kto nuovo Köppel, Lehner u. Hemmeter 87 000. Sa. M. 1607 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 51 559, Gehälter 3749, Steuern etc. 1808, Ge- schäfts-Unk. 1826, Abschreib. a. Debit. 74 183, Kto nuovo 87 000. – Kredit: Vortrag 2163, Zs. 60 180, Provis. 1235, Eff. 1184, Immobil. 940, Miete 570, Verl.-Vortrag 153 852. Sa. M. 220 127. bDividenden: 1873–1901: Regelmässig 8 %; 1902–1906: 10, 10, 10, 10, 0 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. H. Lades, Kassier Fr. Stieber, Kontroll. Chr. Aufsichtsrat: (9) Vors. Heinr. Biersack, Stellv. Joh. Sand, J. Reinhardt, J. Holleder, Joh. Dötlein, Gg. Valentin, Wolfg. Albrecht, Heinr. Kroner. Schenefelder Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Schenefeld, Bez. Kiel. Gegründet: 25./11. bezw. 22./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung = M. 600. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 12 029, Hypoth. 760 998, Schuldscheine 110 644, Zinsguth. 29 545. Haus- u. Ländereienkto 62 400, Inventar 780, laufende Miete 886. – Passiva: A.-K. 600, Sparkassenbücher 900 473, R.-F. 73 911, Vergüt. an A.-R. 240, für wohlthätige u. gemeinnütz. Zwecke 680, do. Sammelfond 1380. Sa. M. 977 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1909, Steuern etc. 379, Abschreib. 879, Gewinn 3319. – Kredit: Zs. 4584, Miete 1826, Kursgewinn 77. Sa. M. 6488. Dividenden 1900–1906: Wird nicht verteilt. Direktion; Christian Stahl, Markus Carstens. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Cassuben, Marx Maass, Aug. Riecken. 0 „ 7 . „ Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. zu Schlossvippach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 51 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel 60 589, Debit. 165 762 63 044, Zs. auf Cessionen u. Hypoth. 3591, Zs. auf Kontokorrent 5415, Hy poth. 64 020, Utensil. 425, Kassa 15 445. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 90 325, do. Zs. 2221, Spareinlagen 216 650, do. Zs. 7829, R.-F. 5673, Gewinn 4592. Sa. M. 378 292. Dividenden 1896–1903: 7, 7, 7, 10, 10, 10, 9, 9 %. Direktion: O. Caspar, C. Schmidt, Rich. Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Deckert, Stellv. Otto Leberl.