Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immohilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken, insbesondere Errichtung von Passagen und deren Verwertung, sowie Beteiligung bei Unternehm. und Ge- schäften aller Art, welche sich auf die Verwertung und Ausnutzung eigener und anderer Grundstücke beziehen. Die Ges. übernahm die Grundstücke der Möbelfirma M. Markiewiez in der Friedrichstr. 111 (s. unten b. Kap.). Es wird daselbst mit einigen weiteren an- grenzenden Grundstücken ein umfangreicher moderner Geschäftsneubau nebst Passage er- richtet, der 1908 vollendet werden dürfte. Kapital: M. 4 000 000 u. zwar in 2000 Vorz.-Aktien u. in 2000 St.-Aktien. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1906 beschloss dieselben in Vorz.- Aktien umzuwandeln. Die G.-V. v. 25./6. 1906 beschloss ferner Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000, also auf M. 4 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 2000 St.-Aktien. Auf letztere brachten in die Ges. ein, Moritz Markiewicz und Otto Markiewicz zu Berlin in ungeteilter Gemeinschaft das zu Berlin, Friedrichstr. 111 beleg. Grundstück. Erwerbspreis M. 3 832 500, davon wurden M. 1 590 000 an Hypotheken in Anrechnung übernommen, M. 242 500 wurden bar gezahlt, der Rest mit M. 2 000 000 wurde durch Gewährung von 2000 St.-Aktien à M. 1000 zu pari beglichen. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- Anspruch und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die Vorrechte der Vorz.-Aktien erlöschen, sobald auf beide Aktiengattungen 3 Jahre hintereinander eine Div. von mind. 6 % verteilt worden ist. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 7 365 103, Baukto 374 713, Kassa 596, Barguth. b. d. Deutschen Bank 1 410 836, Debit. 30 221, Verlust 93 773. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth.: a) Deutsche Bank gegen Kaut.-Hypoth. 4 500 000, b) *. 5 570 000 (am 2. resp. 3. April 1907 zurückgezahlt), Kredit. 205 244. Sa. M. 9 275 244. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: H: mdl.-Unk. M. 93 773. – Kredit: Bilanzkto M. Dividende 1906/07: 0 % (Baujahr). Direktion: Hans Repp, Otto Markiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Ernst Strache, Friedenau; Stellv. Max Rudert, Rechtsanw. und Notar Dr. Paul Tiktin, Fabrikbes. Wilh. Wolff, Berlin; Otto Deidel, Wilmersdorf. Cöpenicker Boden-Akt.-Ges. Wolfsgarten in Berlin. Gegründet: 16./10. u. 7./11. 1906; eingetr.: 9./11. 1906, Gründer: Ziviling. Carl Neumeyer, Dt.-Wilmersdorf; Dir. Gloede, Friedrichshagen; Chausseebauunternehmer Louis Schier, Berlin; Kaufm. Carl Pumplun, Kaufm. Georg Pumplun, letztere zwei vertreten durch den Bevollmächtigten Baumeister Franz Pumplun, Dt.-Wilmersdorf. Die Akt.-Ges. hat nach ihrer Gründung folgende Grundstücke bezw. Rechte auf solche übernommen: a) Von dem Ing. C. Neumeyer alle in der Hirsch Walterschen Zwangsversteigerung erworbenen Rechte auf das Grundstück in Köpenick gegen Übernahme der damit verbundenen Verpflichtungen. Das erwähnte Grundstück umfasst zus. 42 ha 54 a 35 qm, für welche der Betrag von M. 672 000 gezahlt ist. Da Neumeyer von dem ganzen Grundstücke zwei Parzellen von zus. 1 ha 18 a 20 qm für M. 42 000 zurückerwarb, so übernahm die Ges. die übrigen Par- zellen von zus. 41 ha 36 a 15 qm für M 630 000 nebst den sonstigen Nebenverpflichtungen, b) von Dir. Gloede dessen Grundstück in Köpenick, umfassend 1 ha 28 a 27 qm, für welche M. 80 000 (darunter M. 6340 Hypoth.-ÜUbernahme) Kaufpreis geleistet sind, u. ein Kanon von M. 200 zu übernehmen ist. Ferner ist erworben Terrain kleiner Wolfsgarten von 4 ha 17 a 40 qm für M. 40 000. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücke n, welche in der Gemarkung Köpenick und Umgebung von Berlin liegen und sich zu zauplätzen jeder Art eignen. Kapital: M. 1 200 00 00 in 600 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1 /10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste wird per 30./9. 1907 gezogen. Direktion: Baumeister Franz Pumplun, Wilmersdorf Aufsichtsrat: Vors. Ziviling. Carl Neumeyer; Stellv. Königl. Okonomierat Franz Ramm- rath, Dt.-Wilmersdorf; Baumeister Ewald Utz, Neustrelitz; Dir. Hans Gloede, Friedrichshagen; Dr. med. Alfred Abenhausen, Berlin. 3 0 * Neu-Bellevue Akt.-Ges. f. Grundstücksverwerthung zu Berlin W. 8, Jägerstrasse 70 (in Liquid.) Gegründet: 4./7. 1899; eingetr. 12./8. 1899. Die G.-V. v. 4./10. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Gründer s. 1899 1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen Umgebungen, insbes. des- jenigen in Moabit belegenen Grundstückes, auf welchem sich das Borsigsche Eisenwerk befand, sowie benachbarter Grundstücke, Verwertung und Ausnutzung derselben in jeder Art. Die Ges. erwarb im Okt. 1899 das inzwischen hypothekenfrei gewordene Borsigsche Terrain von zus. ca. 140 457 qm für M. 6 561 650 und im April 1900 ein angrenzendes dem Grafen Guido Henckel Fürst von Donnersmarck gehöriges Grundstück von 6937 qm für 389 915. Die Ges. verfügte mithin über Terrains in einer Gesamtfläche von 147 394 qm.