Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 39 überlassene Aktien 1 186 389, Debit. 367 479. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Hypoth. 7 520 799, R.-F. 152 287, Res. f. Regulier. fremder Adjazenzen 150 000, Deutsche Bank Berlin für Lief. der der Ges. für elektr. Hoch- u. Untergrundbahnen überlassenen M. 1 000 000 Aktien Lit. A der Ges. 1 186 389, Rückstell. wegen Strassenregulierungskosten bei Grundstücks- beteilig. 102 290, Rückstell. für Stempel, Umsatzsteuer und Kosten betr. den Erwerb des Optionsterrains sowie der Kosten für den Erwerb von einem zur Arrondierung des Besitzes noch erforderl. Terrains 237 622, Rückstell. der Kosten für Strassenregulier. sowie der der Ges. für elektr. Hoch- und Untergrundbahnen zu leistenden Zuschüsse 5 343 796, Kredit. 2 405 633, Gewinnvortrag vom Vorj. 2 858 466, Gewinn 1906/07 3 693 939. Sa. M. 35 651 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 156 668, Verkaufs-Provis. 40 183, Handl.- Unk. einschl. Steuern 116 337, Effekten u. Kaut.-Effekten 73 227, Gewinn 3 693 938. —– Kredit: Grundstücksertrag 7242, Hypoth.- Zs. 220 739, Zs. 52 700, Grundstücksverkauf 3 638 734, Grundstücksbeteil. 160 939. Sa. M. 4 080 355. Kurs Ende 1904–1907: 161, 192.25, 177.50, 167.50 %. Zugel. im Febr. 1904 M. 8 000000 Akt. A, davon M. 4 000 000 zur Zeichn. aufgelegt 2./3. 1904 zu 128 %. Erster Kurs 8./3. 1904: 130 %. Notiert in Berlin franko Zs. Dividende: Wird keine verteilt (s. Gewinn-Verteilung). Direktion: Architekt Alfred Schrobsdorff. Prokuristen: Dr. jur. E. Kliemke, Rich. Gabler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Stellv. Reg.- u. Baurat a. D. Otto Riese, Komm.-Rat Otto Braunfels, Dir. Dr. Felix Reinert, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Curt von Honrichs, Pieverstorf; Kgl. Baurat Osw. Bandekow, Schöneberg; Prof. Dr. Ludw. Darmstädter, Rentier J. Freund, Oskar Nelke, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. = 0 Neues Hansaviertel Terrain-Aktien-Gesellschaft in Berlin NW., Wickingerufer 1. (In Liquidation.) Gegründet: 2./6. 1898. Letzte Statutänd. 19./5. 1900 u. 19./5. 1904. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die ausserord. G.-V. v. 20./6. 1904 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im neuen Hansawviertel zu Berlin und anderer zu Berlin und den Vororten belegenen Grundstücke. Die Ges. erwarb im Juni 1898 von der ,Neues Hansaviertel, Terrain-Ges. m. b. H.“ gegen Barzahlung von M. 2 650 000 und mit dem Recht der Firmenführung ,Neues Hansaviertel“ die der letzeren gehörigen, zu Berlin Levetzow- und Jagowstr. und an den Strassen 30, 30a, 33, 33a u. 34a belegenen Grundstücke; Gesamtgrösse (reines Bauland) 51 172 qm, wovon ca. 1187 qR. Eck- parzellen. Um das Terrain anbaufähig zu machen, ist höchstens M. 950 000 Aufwand nötig. 1901 hat die Ges. für eigene Rechnung 2 Häuser erbaut. Verkauft wurden im Herbst 1898 4829. 1899 2461, 1900 2084 qm mit ca. M. 175 000, 86 500, 86 000 Nettogewinn, 1901 keine Verkäufe, 1902 u. 1903 Verkauf von 2110 bezw. 3586 qm mit ca. M. 80 000 bezw. M. 204 0000 Reingewinn. 1904 Verkauf von 83 qR. (M. 1727 pro qR.) an die Stadtsynode am Wickingerufer. 1905 Ver- kauf von 5 Parzellen von zus. 4820 qm mit M. 167 951 Gewinn. An Bauland waren Ende 1905 noch 26 557 qm vorhanden, von denen etwa 2200 qm auf abzutretendes Strassenland entfallen. Verkauft wurden 1906 11 Baustellen mit von zus. II 453 qm mit einem buch- mässigen Überschuss von M. 155 685, sodass Ende 1906 noch verblieben 12 904 qm. An der 1904 gegründ. Neuen Berl. Grundstücks-A.-G. hat sich die Ges. mit M. 100 000 beteiligt. Nach dem Bericht der neuernannten Liquidatoren beträgt der Verlust des Jahres 1906 insgesamt M. 312 437, entstanden durch Ausgaben für Fundamentierungen, die sich höher stellten, als urspr. angenommen war. Dadurch ermässigte sich das Liquidationskonto auf M. 434 571. Auf Veranlassung des A.-R. wird „im Hinblick auf die ungünstigen Verhält- nisse auf dem Geld- und Grundstücksmarkte“ eine besondere Reservestellung von M. 400 000 vorgenommen. Diese Summe wird vom Liquidationskapitalkonto abgesetzt, so dass dieses 1./1. 1907 nur noch M. 34 571 enthielt. Nach einer späteren Mitteilung der Liquidatoren sehen sich dieselben infolge mehrfacher Verstösse in der Geschäftsführung des früheren Liquidators veranlasst, eine Reihe halbfertiger Grundstücke im Subhastationswege eventuell zurückzuerwerben und selbst auszubauen, falls vorheriger Verkauf nicht gelingen sollte, so mussten 1907 das Haus Wickinger Ufer 5 u. Tiele-Wardenbergstr. 1 (Ecke Wickinger Ufer 4) zurückerworben werden. Auch dafür wird für die Bilanz pro 1907 ein Betrag von ca. M. 250 000 zu Reservestellungen bezw. Abschreibungen in Aussicht genommen. Gegen den früheren Liquidator Otto Coulon sollen event. Regressansprüche gestellt werden. Kapital: M. 3 600 000 in 1800 Aktien à M. 2000 ohne Div.-Scheine. Aus der Ges. durch Zahlung verschiedener Hypoth. zugeflossenen Barmitteln wurden ab 27./4. 1903 als 1. Rate M. 160 = 8 % pro Aktie zurückgezahlt; eine zweite Rückzahl. von 5 % = M. 100 erfolgte ab 25./5. 1904; eine dritte von 15 % = M. 300 ab 2./9. 1905, sodass das A.-K. nur noch mit M. 2 592 000 zu Buch steht. Hypotheken: M. 425 000 auf den beiden Häusern der Ges. verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.; Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Ver- teilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Die zur Verteilung gelangenden Be- träge werden zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald die