Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bamberger, Berlin; Kaufm. Ad. Aschkinass, Grunewald. Die Birkenwerder Akt.-Ges. f. Bau- material brachte in die neue Ges. ein ca. 515 Morgen Land, gelegen in Birkenwerder u. Borgsdorf, zum Preise von rund M. 1150 für den Morgen = M. 593 734 und erhielt diesen Betrag in 598 Aktien à M. 1000, während die übrigen 402 Stück von der Gründergruppe zu pari gezeichnet wurde. Dieser steht ein Vorrecht auf die der Ges. gewährten M. 598 000 Aktien zum Kurse von 150 % bis Ende 1911 zu. Die Zulassung der Aktien des neuen Unternehmens wurde beantragt, wobei der Gruppe bezw. der führenden Bankfirma 2½ % des Gesamtkapitals als Entschädigung gewährt wurden. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in den am Grossschiff- fahrtsweg von Berlin nach Stettin belegenen Ortschaften. Die Grundstücke der Ges. sind zwischen der Oranienburger Chaussee und der Havel belegen. Sie besitzen ein Anschluss- geleis und sind etwa 1 km von der an der Vorortbahn Berlin-Oranienburg gelegenen Station Birkenwerder entfernt. Durch den Ausbau der an den Terrains vorüberfliessenden Havel zum Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin wird eine für Schiffe von 600 t fahrbare Wasser- strasse geschaffen. Die Grundstücke der Ges. zerfallen ihrer Lage nach in drei Bestandteile: 1. Das für industr. Anlagen bestimmte, von der Havel u. dem zukünftigen Grossschiffahrts- weg begrenzte, etwa 79 ha 42 a grosse Gelände, welches von 3 zur Havel führenden Stich- kanälen und einem normalspur. von der Station Borgsdorf, der Vorortbahn Berlin-Oranien- burg hergeführten Anschlussgeleis durchzogen wird. 2. Das an den Ort Birkenwerder anstossende etwa 36 ha 93 a umfassende Gebiet, welches zur Parzellierung für Wohnzwecke bestimmt ist. 3. Das südwestlich anschliessende 14 ha 65 a grosse von der „Briese“ durch- zogene Waldstück, welches teilweise alten Baumbestand besitzt und für Landhausbebauung bestimmt ist. – Nach den Abzügen für Strassen-, Kanäle und Geleisanlagen verbleibt ein verkäuflicher Besitz von 115,2417 ha = 451 Morgen 64 dR. Die Kosten für die Regulierung der Strassen und Plätze und eine auf 5 bezw. 10 Jahre zu garantierende Verzinsung des Anlagekapitals des Gas- bezw. Wasserrohrnetzes belaufen sich auf ca. M. 293 200, hierzu tritt der Erwerbspreis von M. 593 734, zus. M. 886 934, so dass sich die Gestehungskosten der 115,2417 ha auf rund 0,7696 pro dqm = M. 10,92 per dR. stellen. 1906 wurden ha 25 a 63 qm mit einem Bruttonutzen von M. 133 778 verkauft. 1906/07 wurden insgesamt 10 ha 10 a 38 qm mit angemessenem Nutzen verkauft, aufgelassen wurden 2 ha 89 a 31 qm, während die Auflassung der restierenden Verkäufe vertraglich bis 1./10. 1907 erfolgt sein musste. Es ist daher der Nutzen an den bereits aufgelassenen Grundstücken mit M. 60 148 zur Verrechnung gekommen. Nach Abzug der Grundfläche einer für die verkauften Fabrik- grundstücke anzulegenden Uferstrasse am Stichkanal I verblieb Ende J uni 1907 ein ver- käuflicher Besitz von 95 ha 56 a 16 qm. Von den von der Ges. übernommenen M. 92 000 Anteilen der Privatanschlussbahn Borgsdorf-Birkenwerder G. m. b. H. (St.-Kapital M. 144 000) wurden 1906 im Vergleichswege an die Birkenwerder-A.-G. 12 Anteile für insgesamt M. 12 000 zurückgegeben; Bestand also nur noch M. 80 000 Anteile. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), von dem verbleib. Rest gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist, vom weiteren Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % des Restes Tant. an A.-R., vom Übrigen Super-Div. Der A.-R. erhält ausser der Tant. eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 5000. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 508 064, Hypoth. 244 269, Effekten 99 887, Privatanschlussbahn 80 000, Bar- u. Bankguth. 236 118, Kaut. 40, Utensil. 1, Debit. 2994. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R-F. 6900 (Rückl. 1565), z. R.-F. 28 000, Kredit. 33 358, Vortrag 103 115. Sa. M. 1 171 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 966, Provis. 6696, Gewinn inkl. Vortrag 132 680. – Kredit: Vortrag 101 370, Zs. 19 447, Pacht 1376, Grundstücksverkauf 60 148. Sa. M. 182 343. Kurs Ende 1906–1907: 134.50, 103 %. Eingef. im Febr. 1906 durch Abraham Schlesinger in Berlin, erster Kurs 6./2. 1906: 135 %. Dividenden 1905/06–1906/07: 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Alfr. Salinger. Prokurist: David Lipschütz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Max Schlesinger, Stellv. Bankier Jul. Klopstock, Bankier Rud. Goldschmidt, Ismar Hamburger, Wilh. Ramm, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Abraham Schlesinger. 71* 0 * Mre: 0 0 Terrain-Akt.-Ges. Müllerstrasse in Berlin, Friedrichstr. 122/123. Gegründet: 28./11. 1905; eingetr. 9./1. 1906. Gründer: Ludwig Mosler, Albert Wersche, Architekt Bernh. Schiller, Herm. Bolder, Berlin; Paul Lingner, Charlottenburg. Zweck: Erwerb, Verwalt. und Verwert. von Grundstücken, insbesondere in der Müller- strasse zu Berlin. Die Ges. hat das zu Berlin in der Müllerstr. 92–98 belegene Grund- stück erworben, das der offenen Handels-Ges. Mosler & Wersche zur einen ungeteilten Hälfte und Herm. Bolder in Berlin und Herm. Schweriner zu Schöneberg je zu einem un- geteilten Viertel gehörte. Grösse des Grundstücks 11 ha 25 a 56 qm = 7935.20 qR.; Erwerbs-