Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 12 400 000 in 12 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1905 um M. 6 200 000 in 6200 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, überlassen an die Berlinische Boden-Ges. zu 104 % gegen Barzahlung, die die Hälfte zum gleichen Kurse den Aktionären 2:1 v. 25./1.–9./2. 1906 zum Bezuge angeboten hat. Die Berlinische Boden- Ges. überliess ihr Friedenauer Terrain in einer Grösse von 12 042,78 qR. zum Selbstkosten- preise d. i. für M. 5 869 004 der Terrain-Ges. Südwesten (s. oben). Das Agio von 4 % diente zur Deckung der Unk. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn fliesst in den R.-F. Wenn dieser die Höhe von 10 % des A.-K. erreicht hat, tritt die Ges. in Auflös. Von dem dabei über das Grundkapital verbleib. Überschuss erhält der Vorst. u. die Liquidatoren die vertragsm. Tant., der A.-R. 5 % (dieser ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 15 000), den Rest die Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 13 728 753, Debit. 39 110, Effekten 11 760, Strassenanlage 147 261, „% 1 600 358. – Passiva: A.-K. 12 400 000, Kredit. 22 738, R.-F. 39 347, Kaut.-Kto 100, Hypoth. 2 627 300, Terrainverkaufs-Kto 437 758. Sa. M. 15 527 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debes- Provis. 2161, Steuern 34 355, Hypoth.-Zs. 132 910, Verwalt.-Unk. 22 467. – Kredit: Pacht 631, Zs. 169 542, Verlust-Saldo 21 721. Sa. M. 191 895. Kurs Ende 1896–1907: 105, 105, 108.75, 117.75, 95, 85, 101.75, 129, 127.75, 165, 134.25, 120 %. Aufgel. 5./12. 1896 zu 105 %. Notiert in Berlin. Die Zulassung der 6200 neuen Aktien Nr. 6201–12 400 erfolgte im Mai 1906. Sämtl. Aktien werden seit 1./6. 1906 franko Zs. notiert und sind nur solche Stücke lieferbar, die den Stempelaufdruck tragen, dass die Div.- Bogen zurückgegeben sind. Dividenden 1895/96–1906/1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div. wird seit 1906 nicht verteilt (s. oben). Direktion: Komm.-Rat Georg Haberland, Ing. Müller von der Werra. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Minist.-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Geh. Baurat Alfred Lent, Bankier Carl Hagen, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Rich. von Kaufmann, Komm.-Rat Sal. Haberland, Dr. jur. Walter Schlauch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Wiener Levy $ Co. Terrain-Gesellschaft Weissensee in Berlin, Spandauerstr. 80. (In Liquidation.) Zweck: Verwertung von Grundstücken. Grundstücksbestand Ende 1906 9000.86 qm, für die ein Wert in die Bilanz nicht mehr eingestellt war. Die Versteigerung der Liquidationsmasse, die am 12./12. 1907 zum Zwecke der Beendigung der Liquidafion vorgenommen worden ist, ergab folgendes Resultat: Die in Weissensee gelegenen unbebauten 2 Grundstücke in Grösse von zus, 8776 qm erbrachten M. 139 207, für die erststelligen Hypoth. auf früher seitens der Ges. verkaufte Grundstücke in Weissensee im Gesamtbetrage von M. 126 475 wurden M. 124 618 erzielt. Die Firma wurde am 2./1. 1908 gelöscht. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. A.-K. ist zurückgezahlt u. darüber hinaus noch 25 %, die letzten Raten mit 15, 10, 20, 25, 15, 10, 24 % = M. 150,-100, 200, 250. 150, 100, 240 pro Aktie ab 10./6. 1902, 27/4. 155 9. 1904, 15./8. bezw. 6./12. 1905, 18./4. 1906 u. 21./12. 1907. Der Rest von ca. % soll 1908 ausgeschüttet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 14. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 252, Bankguth. 291 806, Debit. 50 621. – Passiva: R.-F. 9587, Extra-R.-F. 72 596, Gewinn 260 497. Sa. M. 342 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth. 1856, Unk. 15 986, Gewinn 260 497. — Kredit: Vortrag 107 677, Gewinn an Grundstücken 162 907, Zs. 7755. Sa. M. 278 340. Schlussbilanz am 30. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 252, Bankguth. 9668. – Passiva: Liquidat.-Kto 8960, nicht abgehob. Rate 960. Sa. M. 9920. Liquidatoren: Ernst Grassheim, Carl Frauensohn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Volkmar, Jos. Stern, C. „ Zahlstelle: Berlin: Marcus & Volkmar. Wilmersdorfer Terrain Rheingau A.-G. in Berlin, Jägerstr. 6 Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Letzte Statutänd. 25./1. 1905. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen Umgebungen, insbesondere derjenigen in Wilmersdorf belegenen, dem Kaufmann Aug. Hoddick gehörigen Grundstücke, welche unter der Bezeichnung „Im Rheingau“ bekannt sind, sowie benachbarter Gr undstücke, Verwertung und Ausnutzung derselben in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen. Verkauf „„„ 263,38 qR. für M. 600–800 pro Rute (5 Parzellen) mit M. 127 652 Gewinn, 1903/1904 2889,06 qR. (4 Parzellen) für M. 219 392, 1904/1905 76,14 qR. (2 Parzellen) für M. 37 760 mit M. 16 333 Gewinn, 1905/06 27,63 qR. mit M. 4515 Gewinn, 1906/07 wurde ein grösserer Komplex von 1200 q R. des Steglitzer Besitzes zum Preise von M. 290 pro qR. = M. 337 000 gegen bare Auszahlung