Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Eugen Dyckerhoff, Biebrich; Stellv.: Th. Widmann, Karlsruhe; Rentner Dr. phil. Karl Dyckerhoff, Wiesbaden; Oberregier.-Rat a. D. Heinrich Schröder, Köln; Bankier Alfred Seeligmann, Karlsruhe. Prokuristen: Max Schönbrunn, Emil Kramer, Biebrich; Otto Moegling, Fritz Schumann, Wilh. Heintz, Karlsruhe; Herm. Katzenberger, Karl Spitz, Nürnberg; Willy Gehler, Otto Beger, Dresden. Zahlstelle: Biebrich: Gesellschaftskasse. Bonner gemeinnützige Actien-Baugesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: 4./7. 1864. Letzte Statutänd. 10./7. 1899. Zweck: Erbauung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen zur Vermietung an Arbeiter, Handwerker etc. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, wovon M. 263 700 begeben sind. Hypotheken: M. 92 000. Geschäftsjahr: 15.–14./5. des nächsten Jahres. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–3 = 2 St., mehr als 3 = 3 St.; Grenze inkl. Vertretung 6 St. Gewinn-Verteilung: Statut. R.-F. ist erfüllt, 5 % zum gesetzl. R.-F., Rest Div. Bilanz am 15. Mai 1907: Aktiva: Immobil. I 319 065, do. II 55 527, Reparat. 5570, Debit. 32 824, vorausbez. Prämien 711. – Passiva: A.-K. 263 700, Hypoth. 92 000, R.-F., .. 26 370, do. gesetzl. 10 759, Spec.-R.-F. 6836, alte Div. 315, Gewinn 13 720. Sa. 413 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2475, Zs. 2202, Abschreib. 1245, zum R.-F. 722, Gewinn 13 720. – Kredit: Verf. Div. 21, Mieten 20 344. Sa. M. 20 365. Dividenden: 1891/92–1897/98: Je 3 %; 1898/99–1906/1907: Je 3½ %. Vorstand: Vors. Adolph Christian, Stellv. Dr. Heinr. Hellekessel, Dahm jr., Rentner M. Wallenfang, Reg.-Baumeister Carl Thoma, Fritz Bottler, Bank- Dir. Jul. Steinberg. Zahlstelle: Bonn: A. Schaaffh. Bankver. Industrie-Land-Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 29./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Veräusserung von Grundstücken, Herrichtung dieser Grundstücke zur Bebauung, sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Verkauft wurden 1901/02–1906/07: 50 881,4, 6300, 10 085, –, –, 23 013 am Land. Terrainbestand 1./7. 1907 228116 qm. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 130 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. 1907: Aktiva: Grundbesitz 403 952, Bankguth. 92 906, Kassa 64, Geleise u. Strassen, alte Anlagen 74 000, do. neue 40 000, Konc. 3300, Debit. 550. – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 130 000, Kredit. 1300, R.-F. 4739 (Rückl. 1496), Div. 27 000, Tant. an A.-R. 1000, Grat. 500, Vortrag 234. Sa. M. 614773. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 4665, Anleihe-Zs. 5200, Konzess. 600, Gleis u. Strassen 31 335, Gewinn 29 932. – Kredit: Grundstück 45 917, Zs. 4679, Landpacht 1235, Abziegelung 19 500, Provis. 365, Geleismiete 36. Sa. M. 71 734. Dividenden 1900 01– 1906/07: 0% 7 0 „ Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors- Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Stellv. Steph. Corn. Michaelsen, Carl Schütte, Carl Francke sen., Bremen. Prokurist: Ing. Franz Th. Paul Grossmann. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. *Lolat-Eisenbeton Breslau Akt.-Ges. in Breslau VIII. Gegründet: 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 22./10. 1907. Gründer: 1) Bau- gesellschaft für Lolat-Eisenbeton G. m. b. H., Breslau; 2) Bauges. für Lolat-Eisenbeton G. m. b. H., Kattowitz; 3) Breslauer Wechslerbank; 4) Max Epstein; 5) Architekt Max Mathis, Breslau. Die zu 1 u. 2 genannten Ges. brachten ihr gesamtes Vermögen, Aktiva u. Schulden, nach dem Stande vom 1./7. 1907, in die Akt.-Ges. ein, welche in die von den einbringenden Ges. auf ihren Geschäftsbetrieb geschlossenen Verträge, insbesondere auch Engagements-, Miets-, Lieferungs- u. Versicherungsverträge, jedoch unter Ausschluss der Verträge mit den Geschäftsführern, eintrat. Der Übernahmepreis ist für das Einbringen der Ges. zu 1 auf M. 360 000, für die Ges. zu 2 auf M. 155 000 festgesetzt. Es sind ihnen hierfür, u. zwar der Ges. zu 1 360 Aktien, der Ges. zu 2 155 Aktien gewährt, welche als vollgezahlt gelten. Im einzelnen umfasst das Einbringen: 1. der Bauges. für Lolat-Eisenbeton G. m. b. H. zu Breslau an Aktiven: Kassa M. 524, Aussenstände 287 865, Wertpapiere 2600, Kaut. in Wertp. u. bar 11 426, Hypoth.-Forder. 60 500, Eisen, Werkzeuge, Gebäude, Material. etc. 236 919, Beteilig. bei der Zeitschrift „Eisenbeton Berliné“ 1500, Patentrechte 37 417; auf diesen Bilanzwert von zus. M. 638 753 gelangten in Anrechnung übernommene Schulden mit M. 275 443, bleiben M. 363 309, während der Gesamtüberlassungspreis auf M. 360 000 vereinbart ist; 2. der Bau- ges. für Lolat-Eisenbeton G. m. b. H. zu Kattowitz an Aktiven: Kassa M. 381, Aussenstände