Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 151 642, Kaut. in Pfandbr. etc. u. bar 16 270, Inventar, Gespann, Bauutensil. Geräte, Material. 60 663, Beteilig. an der Zeitschr. „Eisenbeton Berlin“ 1500, Patentrechte 40 000; auf diesen Bilanzwert von zus. M. 270 458 gelangten in Anrechnung übernommene Schulden mit M. 113 786, bleiben M. 156 671, während der Gesamtüberlassungspreis auf M. 155 000 ver- einbart ist. Zweck: Übernahme von Eisenbeton- und Betonarbeiten und aller damit im Zus-hange stehenden Unternehmungen sowie Bauarbeiten aller Art, ferner Erwerb der von den Bau- gesellschaften für Lolat-Eisenbeton G. m. b. H. in Breslau und Kattowitz O.-S. betriebenen gewerbl. Unternehmungen einschliessl. der diesen Ges. laut ihren Ges.-Verträgen zustehenden Patent- u. Muster schutzrechte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, hier von wurden M. 515 000 durch Sach- einlagen gedeckt (siehe oben), restl. M. 485 000 wurden von anderen Beteiligten, darunter von der Breslauer Wechslerbank M. 380 000 mit 25 % Einzahl. übernommen. Den Reichs- stempel für die Aktien in Höhe von 2 % trugen die Gründer, alle sonstigen Gründungs- unkosten die Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12, 1907 gezogen. Direktion: Ing. Hans Bechtel, Carlowitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ottomar Degenkolb, Stellv. Architekt Max Mathis, „ Baumeister Conrad Segnitz, Beuthen O.-S.; Stadtrat Herni. Fernbach, Bunzlau; Dir. Carl,. Agthe, Gleiwitz. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Breslauer Wechslerbank. Schlosschemnitzer Bauverein in Chemnitz. Gegründet: 1873.) Die Ges. besitzt zwei Bauareale im Nordwesten der Stadt Chemnitz, früher zu Schlosschemnitz gehörend. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inh.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, wurde durch Zus. legung auf obigen Betrag reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 409 628, Effekten 135 459, Kassa 22 044, Gartenbau 4187, Strassen- u. Schleusenbau 16 319, Baumaterialien 343, Debit. 134 429. — Passiva: A.-K. 366 300, Amort.-Kto 248 514, R.-F. 34 165, unerhob. Div. 504, Kredit. 24 443, Gewinn 48 485. Sa. M. 722 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3817, Verlust auf 1 Debit. 353, allg. Unk. 9395, Kursverlust 3500, Gewinn 48 485. – Kredit: Vortrag 24006, Gewinn an Grund- stücken 55 394, Zs. 7393, „ 289, Pachtgelder 68. Sa. M. 65 552. Dividenden 1889– 1906: 5,93 00 0, 0, 0, 5, 0, 0, %, 0,3½, 7, 15,6, 8 % Direktion: Richard Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, H. Th. Koerner, Dir. Fr. R. Schwalbe, E. J. K. Roth, Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Immobiliengesellschaft t be in Colmar i. E. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva : Anwesen Mühlgasse 32 500, Bauterrain St. Josef- strasse 15 800, Kassenüberschuss 1026. – Passiva: A.-K. 20 000, Gründungssc huld 10 000, Schuld an Damenkomitee 2506, Konto des Bauterrains 15 516, R.-F. 1274, Gewinn 29. Sa. M. 49 326. Vorstand: Prälat u. Ehrendomherr St. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ludwig Kueny, Rentner Jos. Lienhart, Alfons Vierling, Colmar I. E. Dividenden 1905–1906: 0, 0 %. * 0 — 1 refelder Terrain-Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 14./3. bezw. 2./7. 1907; eingetr. 15./7. 1907. Gründer: Otto Rindfleisch, Ph. M. Wuff & Co., Lorenz Senger, Franz Holstein, Crefeld; Friedrich Jürgens, Braun- schweig. Es haben sich in diesem Unternehme n die Gläubiger des Seidenf: abrikanten Hermann 3 ittig vereint. Eingebracht wurden a) von Generalagent Otto Rindfleisch, Cöln Hypoth.- Forderungen über M. 40 000, b) von der Firma Ph. M. Wulf & Co., Cöln, M. 150 000 Grund- schuld, c) von Fabrikbesitzer Lorenz Senger in Crefeld M. 50 000, d) von Friedrich Jürgens in Braunschweig Forderungen über M. 40 000 u. M. 30 000. An a) wurden 40 Aktien, an b) 150 Aktien, an c) 40 Aktien und an d) 55 Aktien gewährt. Zweck: Erwerb und Verwaltung der im Stadtbezirke Crefeld gelegenen, zur Zeit auf den Namen des Kaufm. Hermann Wittig daselbst eingetragenen Terrains sowie sonstiger Terrains in Crefeld; die Veräusserung und sonstige Verwertung dieser Immobilien im ganzen oder in Teilen sowie die Her stellung und Abtretung von Strassen, Plätzen und sonstigen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 4