Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Anlagen. Dieselbe ist auch berechtigt, Darlehen aufzunehmen, Immobilien zur Hypothek zu sfellen und an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unter- nehmungen sich zu beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Herm. Wittig jun. Aufsichtsrat: Vors. Otto Rindfleisch, Friedrich Jürgens, Lorenz Senger, Bankier Philipp Wulf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Ph. M. Wulf & Co. Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. Gegründet: 5./4. 1866. Dauer 60 Jahre. Rev. Statut v. 18./11. 1899. Zweck: Beschaffung von gesunden und billigen Wohnungen für Arb.-Familien in geeigneten Lagen Darmstadts. Das Immobilienkto bestand Ende Sept. 1907 aus 18 Häusern mit 124 Wohnungen. Kapital: M. 139 315.03 in 521 Aktien Serie I u. II (Nr. 1––519, 549–550) à M. 171.43 (100 fl.), 250 Aktien Serie III u. IV (Nr. 551–800) à M. 200. Die Serien III u. IV, je M. 25 000, sind ausgegeben lt. G.-V. v. 29./12. 1891 bezw. 27./11. 1897. Aktien auf Namen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Jede Aktie à 100 fl. = M. 171.43 = 6 St., jede Aktie à M. 200 = 7 St., Grenze 126 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zum R.-F. bezw. zu Vereinszwecken. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 375 186, Kaufschillinge 9942, Mietertrag-Kto 2149, Debit. 2447, Effekten 15 150. – Passiva: A.-K. 139 315, R.-F. A 61 274, do. B 9576, do. C 9868, Hypoth. 170 000, alte Div. 125, Gewinn 14 717. Sa. M. 404 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5488, Reparat. 2880, Verwalt. 4493, Gewinn 14 717. – Kredit: Vortrag 3289, Mietertrag 24 290. Sa. M. 27 579. Dividenden 1885/86–1906/1907: 2.92, 2.92, 2.92, 2.62, 2.92, 2.92, 3, 3, 3, 3½ 3½, 3½, 3½, 3½ 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Vorstand: (3) Komm.-Rat K. Schenck, Dr. C. E. Merck, Komm.-Rat Louis Röder. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. P. von Westerweller. Zahlstelle: Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen. Dortmunder Bauverein in Liquid. in Dortmund. Gegründet: 1873. Die G.-V. v. 28./3. 1905 beschloss die Liquidation. Zweck: Erwerb, Bebauung oder sonst. Benutzung, Veräusserung, oder anderweit. Ver- wert. von Grundstücken u. sonst. Immobil. etc. Kapital: M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. 1906 kamen M. 125 000 des A.-K. zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude u. Grundbesitz 408 482, Kassa, Effekten, Vers., Utensil. 56 129, Debit. einschl. Hypoth. 91 566. – Passiva: A.-K. 125 000, Mehrwert an Gebäude u. Grundbesitz 287 885, Kapitalabschreib.-Kto 14 700, alte Div. 60, Hypoth. 97 982, Kredit. 1387, Überschuss 29 163. Sa. M. 556 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2171, Gebäudeunterhaltung 3777, Amort. 1789, Unk. 1585, Überschuss 8408. – Kredit: Miete und Pacht 16 029, Zs. 1702. Sa. M. 17 732. Dividenden 1893–1904: 1½, 2¼, 3¼, 4½, 4, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Liquidator: Rich. Heack. Aufsichtsrat: Vors. Gruben-Dir. Al. Hilbek, Berlin; Stellv. Dr. Otto Overbeck, Stadtrat Carl Metzmacher, Architekt Gust. Maiweg, Dir. Gottlieb Melcher, Dortmund.“ Gemeinnützige Baugesellschaft, A.-G. in Dortmund.? Gegründet: 24./3. 1888. Letzte Statutänd. 24./6. 1899 u. 26./6. 1902. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern, insbesondere dem Arbeiterstande Dort- munds, billige und gesunde Wohnungen zu beschaffen. Bis jetzt wurden 80 Häuser erbaut. Besitztum s. Bilanz. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V. v. 26./6. 1902 um M. 100 000 erhöht. Hypotheken: M. 264 541. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Div. im Höchstbetrage bis 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 2700, Sparkassenguth. 5178, Restkaufgelder 15 574, Inventar 541, 5 Häuser an der Kaiserstr. u. 2 Häuser an der Roonstr. 116 093, 16 do. Rheinische-, Joachim-, Beuth- u. Ottostr. 345 153, Grundstück Schlosserstr./Robertstr. (22, 86 a) mit 3 Häusern 74 290, rückst. Mieten 70. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 264 541, R.-F. 17 786 (Rückl. 1029), Delkr.-Kto 13 750, Ern.-F. 4338 (Rückl. 515), nicht erhobene Div. 436, Div. 8750. Sa. M. 559 602.